Hilfe bei einer 125er-Fehlersuche

Dotcom

Aktiv
Seit
13. Sep. 2012
Beiträge
1.749
Ort
Immekeppel
Gibts hier einen, der Ahnung von einer Yamaha WR125 hat?

Mein Junior fährt sowas und braucht das auch, um zu seiner Ausbildungswerkstatt zu kommen.

Ich komme in meiner Fehlersuche, eben an so einem neumodischen Gerät, nicht weiter.

Ab und zu springt die Kiste nicht an. Anlasser dreht, sonst tut sich nix.

Gewechselt habe ich vor einiger Zeit den Strator, weil eine Spule hin war. Erneuert wurde auch vor kurzem die Zündkerze.

Gestern trat der Fehler wieder auf. Dabei habe ich festgestellt, das die Benzinpumpe, eingebaut im Tank, keinen Muckser von sich gab, obwohl Saft beim Einschalten der Zündung anliegt.

Die Batterie war schon ziemlich platt von den Startversuchen, also die frische vom Roller eingebaut und schwups sprang die Kiste an.

Ist ja jetzt super das z.Zt. alles in Ordnung zu sein scheint, aber warum funktioniert die Pumpe nach dem Batteriewechsel?

Bei Zündung einschalten hört man kurz die Pumpe laufen und ich kann jetzt nicht mit Bestimmtheit sagen, ob das vorher, in den Fällen des Nichtanspringens, der Fall war.

Ich war dann auch nicht immer dabei und sie sprang auch schon mal nach einer Starthilfe wieder an.


Ich würd mich echt freuen, wenn sich hier einer findet, der mir dabei weiter helfen kann.
 
Hi,

ich kenne es nur vom PKW, da springt die Pumpe kurz an und verstummt wieder. Dreht der Anlasser, springt sie wieder an und läuft dann natürlich durch, wenn der Motor arbeitet.
Es kann sein, dass einfach Unterspannung, für die Elektronik, die Ursache des Nichtanspringens war.

Willy
 
Ja Willy, das war auch mein erster Gedanke, aber sie gab ja auch am Anfang der Startversuche keinen Mucks von sich und da war die Batterie noch frisch. Einen gemessenen Wert habe ich allerdings nicht.

Ich kämpfe mich gerade durch eine englischsprachige Werkstattanleitung und dabei hab ich es überhaupt nicht mit den Fremdsprachen.
 
Da die Materialqualitäten meiner Meinung nach immer übler werden, würde ich zunächst alle elektrischen Verbindungen, optisch, auf Durchgang prüfen, auch die Masseanschlüsse.

Gruß
Willy
 
Schau dir bitte mal alle Sicherungen an, d.h. ob da eine einen Schuss hat bzw. ob die Kontakte verdreckt sind. Kann Wunder bewirken.

Hans
 
Ohne das Modell zu kennen, mal ein paar Schüsse ins Blaue:

  • das Ding ist ein Einspritzer und die Pumpe läuft - zum Stromsparen - nur immer genauso lange, bis der notwendige Benzindruck erreicht ist (daß Du die Pumpe nicht immer hörst, kann also u.U. auch "richtig" sein). Nach längerem Stillstand sollte sie aber immer - wenigstens kurz - anlaufen
  • dazu muß irgendwo ein Drucksensor sitzen, der "Benzindruck erreicht" ans Steuergerät zurückmeldet. Da könnte der Hund begraben sein (Stecker prüfen)
  • möglicherweise ist auch einfach die (wahrscheinlich ziemlich mickrige) Batterie platt. Da gehört als erstes hingeguckt, bei dem modernen Zeugs geht ohne Strom gar nix. Möglicherweise reicht es schon, dem Junior beizubringen, zum Starten immer das Licht auszumachen und nicht auf die Bremse zu treten.
  • Einspritzmopeds müssen einen Neigungsschalter haben, der die Zündung (und möglicherweise auch das Benzinpumpenrelais) unterbricht, wenn eine bestimmte Neigung überschritten ist. Das soll dazu dienen, daß bei einem Sturz auf jeden Fall der Motor ausgeht. Das sind meist billige Quecksilberschalter, die gern kaputt gehen und die können einen zum Wahnsinn treiben (geht, geht nicht, geht, geht nicht, geht nicht, ...). Möglicherweise läßt sich das Ding mal probehalber abklemmen oder wenigstens im Schaltplan lokalisieren, was es alles abstellt. Wenn das Ding nicht so funktioniert wie's soll, sucht man sich u.U. tot.
 
Sicherungen, Verbindungen, Kontakte werde ich mir anschauen und kontollieren.

Drucksensor und Neigungsschalter weiß ich nicht, leuchtet mir aber ein, muß ich mich informieren.

Batterie ist i.O., wird auch ordnungsgemäß geladen, nach erneuern des Strators. Spannung prüfe ich aber jetzt nochmals, wenn sie gleich auf dem Hof steht.

Licht läßt sich nicht ausmachen, geht automatisch mit einschalten der Zündung an.
 
So, hab mich mal durch die englischsprachige Werkstattanleitung durchgekämpft.

Das Moped ist ja vollgepackt mit Sensoren, u.a. auch einen für den Neigungswinkel und den Druck. Bei dem Neigungswinkelsensor frage ich mich, ob es was bringen würde, den zu überbrücken:nixw:, zum Testen natürlich.

Bei dem Drucksensor werd ich wohl nur, wenn überhaupt, eine Sichtprüfung machen können.

Die Benzinpumpe baue ich aus und kann mir dann den Benzinsensor ansehen.

Gibts eigentlich ein Programm, womit ich meine englischsprachige Werkstattanleitun, ist eine PDF-Datei, übersetzen kann?
Mache ich wohl am besten ein separates Thema für auf.
 
Gibts eigentlich ein Programm, womit ich meine englischsprachige Werkstattanleitun, ist eine PDF-Datei, übersetzen kann?
Mache ich wohl am besten ein separates Thema für auf.

Google Translate kann das (auf "ein Dokument übersetzen" klicken und die PDF-Datei hochladen) falls es dich nicht stört, daß Google weiß, was Du in deiner Freizeit machst.
 
Ich grab das nochmal aus, weils noch aktuell ist :evil:

Sohnemanns Stimmung ist am Tiefpunkt, meine auch, seit der Fehler heute nachmittag, gottseidank zu Hause, mal wieder aufgetreten ist.

Die Kiste springt nicht an :evil:, das tut sie erst wieder nach einiger Zeit Stillstand oder nach dem Rücktransport auf dem Hänger nach Hause.

Beim Rumdrehen des Zündschlüssels ist alles normal, außer das die Benzinpumpe nicht kurz mitläuft und da weiß man schon, was einem bevorsteht X(

Der Neigungswinkelsensor kanns nicht sein, da würde eine gelbe Kontrolllampe angehen.

Ich werd wohl warten müßen, bis das Moped garnicht mehr anspringt, um dann den Fehler lokalisieren zu können.
 
Ebenfalls ein Klassiker : Schalter am Seitenständer!
Ansonsten weiß ich das von der Yamaha XT660 dass wirklich oft der Neigunssensor solche Probleme gemacht hat!

Gruß Ben
 
Hallo Ben,

der Schalter kanns eigentlich nicht sein, schau ich mir aber nochmal an.

Hiermal die Sensoren, die die Ursache sein könnten:

Drosselpositionssensor ,
Kurbelwellen-Positionssensor ,
Ansaugluftdrucksensor ,
Ansauglufttemperatursensor,
Neigungswinkelsensor,
Kühlmitteltemperatursensor

Dieser moderne Kram treibt mich noch in den Wahnsinn :schimpf:

 
Zurück
Oben Unten