Hilfe bei Getriebereparatur

Hockenberry

Aktiv
Seit
09. Jan. 2015
Beiträge
110
Hallo,

Hätte mal ein paar Fragen zu meinem zerlegten R90/6 Bj. 04/75 Getriebe. Es ist übrigens das erste Getriebe das ich zerlegt habe. Nach meinem wissen hat die Maschine ca 105.000 Kilometer drauf aber sicher bin ich mir da nicht. IMAG2039.jpg
Weiß jemand woher ich das Schieberad mit der abgebrochenen Schaltklaue bekomme denn das wird einzeln bei BMW nicht aufgeführt.
IMAG2060.jpg Den Grat am Ende der Abtriebswelle weiß ich auch nicht wie ich den beurteilen soll. Er ist auf jeden Fall ausserhalb des Bereiches am Konus wo der Mitnehmerflansch sitzt.
IMAG2062.jpgDas ist die Buchse auf der Abtriebswelle worauf das 2. Gangrad läuft. Sieht irgendwie ziemlich mitgenommen aus. Weiß auch nicht wie ich an sowas herankomme.
IMAG2040.jpg
Das Zahnrad neben dem schrägverzahnten 5.Gangrad auf der Abtriebswelle ist auch defekt. Das habe ich allerdings bei versch. Händlern gefunden.
Generell sieht das Getriebe ansonsten relativ gut aus wie ich finde also wenig pitting und auch die Schaltklauen und Greiflöcher haben keine großen Verschleißspuren.
Der Getriebedeckel war mit einer Dichtung und irgendeinem Dichtstoff (Sieht aus wie Fermitol) gedichtet. Reicht da eine normale Gehäusedichtung ohne Zusatzdichtmittel?
Ich lese auch immer von irgendwelchen anderen Lagern die evtl besser wären als die org. BMW gibts da eine Empfehlung?
Wie prüfe ich das Zylinderrollenlager im Gehäuse soll das generell mitgetauscht werden?

So das wärs erstmal.. Vielen Dank vorab
 
Also: Der dritte Gang ist auch auf der Zwischenwelle Kernschrott, man sieht deutliche Abdrücke. Dieses Rad und auch das Schieberad bekommst Du mit Glück als Gebrauchtteile. Gleiches gilt für die Lagerung des zweiten Ganges, ist ebenfalls nicht einzeln erhältlich. Den Grat würde ich an Deiner Stelle mit einer feinen Feile egalisieren und den Konus dann mit Schleifpaste einschleifen. Das Rollenlager tauscht man natürlich mit. Die restlichen (Kugel-)Lager hab ich immer gegen beidseitig geschlossene Varianten (6304-2RS und 6403-2RS) getauscht. Natürlich immer von Markenherstellern (FAG und SKF) aus zuverlässiger Quelle. Das Kugellager auf der Eingangswelle lassen vorsichtige Naturen unter Hinblick auf eine eventuell reduzierte Schmierung des Ausrücklagers offen, ich habe aber die Erfahrung gemacht, daß hier auch geschlossen geht, das Gehäuse hat zur Schmierung eine Aussparung.
 
"Offiziell" wird die Zwischenwelle von BMW als nicht reparierbar eingestuft und deshalb nur als komplette Welle verkauft, also gibt es das Rad nur aus einer Schlachtung. Das bei Dir verbaute Rad ist nicht mehr so einfach zu bekommen, einfacher ist das beim Rad mit dickem Bund, da musst Du aber auch noch andere Räder tauschen bzw. bearbeiten, siehe auch hier:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?54556-Schieberad-der-Zwischenwelle

Wenn Du aber eine komplette Zwischenwelle mit dickem Bund bekommen kannst, die passt, musst aber auch die Schaltgabel tauschen und das schrägverzahnte Rad ist dann höchstwahrscheinlich 17,5° statt 15°

Den Konus kannst Du bestimmt wieder beischleifen.

Das Tonnenlager darf kein Radialspiel haben, im Zweifel lieber tauschen.


Edith sacht, die jungen sind immer schneller )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnellen Antworten. Wisst ihr ab welchem Baujahr die Nebenwelle mit dem Schieberad mit 5,01mm Bund verbaut wurde (zwecks Schaltgabel). Vielleicht noch einen Tipp wegen der Gehäusedichtung?
 
Ich meine mit dem Modelljahr 1981, bin mir aber nicht ganz sicher, weil ich mit den neuen Motorrädern nicht so viel zu tun habe :D

Es gibt genügend Leute die nur mit Dichtungsmasse abdichten, ich nehme immer eine Dichtung, bekommst Du bei BMW.
 
Hi, erst mal danke für die Tips Bot und Hubi. Hab mir heute mal meine Antriebswelle angeschaut. Ich bin mir nicht ganz sicher wie ich die zerlege.
Wahrscheinlich muss erst mal die Hülse mit Bund (getriebedeckelseite) evtl. heiß machen und abgezogen werden dann die Hülse neben der Feder
in Richtung Feder gepresst und ein Sicherungsring entfernt werden?

Bin auch am überlegen ob ich mir einen anderen Getriebedeckel zulege und auf Kickstarter umrüste. Spricht da irgendwas dagegen? Also geht das über haupt mit dieser Welle mit passenden Zahnrädern.
IMAG2099.jpgIMAG2092.jpgIMAG2098.jpgIMAG2097.jpg
Vielen Dank :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie das zu zerlegen ist, ist im Werkstatthandbuch gut beschrieben (siehe Datenbank).

Was sich zur Kickstarterversion unterscheidet, siehst du hier:

Antriebswelle.jpg

M. E. lohnt das Nachrüsten des Kickstarters nicht. die Konstruktion ist für regelmäßige Benutzung nicht geeignet.
 
Da hätte ich mal selbst drauf kommen können :) ist echt gut beschrieben.

Beim Kickstarter dachte ich da eigentlich mehr an Batterieausfälle als an den tägl. Gebrauch. Springen /6 überhaupt mit Kickstarter gut an?
Ein Freund von mir hat ne R80 GS der meinte das er sein Motorrad über Kickstarter noch nie anbekommen hat.
 
Zerlegen der Eingangswelle ist nicht ganz einfach. Es gibt einen speziellen Halter, der das Kickerzahnrad bzw. die Hülse bei Nichtkickergetrieben vorspannt, damit der Sprengring frei liegt und aus der Nut gehebelt werden kann. Ich hab das immer in der Presse soweit zusammengedrückt, daß ich hingekommen bin. Den aufgepressten Lagersitz am Wellenende hab ich immer mitsamt dem Kickerzahnrad abgepresst, er bricht leicht und ist für gleichmässige Krafteinleitung dankbar. Der Zweiarmabzieher oder auch ein Trennmesser führt meist zur Zerstörung.
 
...Beim Kickstarter dachte ich da eigentlich mehr an Batterieausfälle als an den tägl. Gebrauch. Springen /6 überhaupt mit Kickstarter gut an?
Ein Freund von mir hat ne R80 GS der meinte das er sein Motorrad über Kickstarter noch nie anbekommen hat.

Im Gegensatz zur GS mit leichtem Schwung hast du reelle Chancen.
Aber ich würde es vorher probieren und sonst nur im Notfall tun.
 
Hallo Leute,

Hab gerade festgestellt das ich den Getriebeeingang Wedi zu weit eingedrückt habe. Die Folge war das er gegen den inneren Ring des Rollenlagers gedrückt hat und es sich nur noch schwer drehen ließ. Also Gehäuse heiß gemacht, Rollenlager rausgezogen und Wedi in Richtung Kupplung geschoben.
Außenseite bündig.

Wie macht ihr das und ist es wichtig wie herum das Rollenlager eingebaut wird also Beschriftung in Richtung Getriebe oder Kupplung?

Danke
 
Hi,

Hab schon wieder ein kleines Problemchen. Nachdem ich den Deckel auf das Gehäuse gesteckt habe ist mit aufgefallen das eine Befestigungsschraube nicht zieht also Gewinde defekt.

Hab mir 6er Helicoil Reparaturset bestellt und Deckel wieder runtergemacht.

IMAG2301.jpg

Es ist das Gewinde an der Abtriebswelle welches leider auch das einzige ist das so wenig Futter nach innen hat.

Der 6er Helicoil Gewindeschneider hat 7,4mm, Restfutter gemessen hab ich 1,55mm. Wenn man den abgenutzten Gewindegang von der Messung abzieht noch ein bischen weniger. Auf jeden Fall würde da sehr wenig übrigbleiben.
Tiefer bohren lässt es sich auch nicht weil sich das Gehäuse nach innen wölbt.

Kennt jemand von euch noch andere Möglichkeiten sowas zu reparieren?
Evtl. Übergröße Schrauben :nixw: oder ähnliches.

Danke schon mal.
 
Das sollte mit Helicoil schon halten. Ich würde aber auf jeden fall so lang wie möglich verbauen. Die gibt´s ja in der Länge von 1 über 1,5 und 2 mal Durchmesser. So verteilst du die Käfte mehr auf die zur Verfügung stehende Länge. Wenn´s passt würde ich 2xd nehmen, da is die nutzbare Gewindelänge 11mm.

Das ganze wird sicher besser halten als auf M8 zu vergrößern.

DAvon mal abgesehen, welches de beiden zu sehenden Bohrungen isses denn ?
Ich finde die sehen beide nich so gut aus :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte mit Helicoil schon halten. Ich würde aber auf jeden fall so lang wie möglich verbauen. Die gibt´s ja in der Länge von 1 über 1,5 und 2 mal Durchmesser. So verteilst du die Käfte mehr auf die zur Verfügung stehende Länge. Wenn´s passt würde ich 2xd nehmen, da is die nutzbare Gewindelänge 11mm.

Das ganze wird sicher besser halten als auf M8 zu vergrößern.

DAvon mal abgesehen, welches de beiden zu sehenden Bohrungen isses denn ?
Ich finde die sehen beide nich so gut aus :pfeif:

Es ist das linke auf dem Foto das rechte hat zumindest noch gezogen.
Ich hab mir extra ein Set mit verschiedenen Längen bestellt.

Vielleicht sollte ich ja gleich bei allen Helicoils einsetzen :)

Na das beruhigt mich zumindest erstmal. Ich werds morgen mal versuchen.

Danke für eure Tips.
 
Vielleicht sollte ich ja gleich bei allen Helicoils einsetzen :)

Macht man, sofern nicht konstruktiv vorgesehen, nur im Reparaturfall. Setz doch einfach den Deckel auf und zieh die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an, dann siehst Du schon, was zieht und was nicht. Nen (genau auslösenden) Drehmomentschlüssel sollte man bei Verschraubungen in Alu sowieso immer benutzen.
 
....Nen (genau auslösenden) Drehmomentschlüssel sollte man bei Verschraubungen in Alu sowieso immer benutzen.

... und alle Schrauben mit Montagepaste einsetzen. Ein Großteil kaputter Gewinde kommt durch Fressen verzinkter Schrauben im Alu zustande. Edelstahlschrauben sind noch schlimmer.
 
Setz doch einfach den Deckel auf und zieh die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an, dann siehst Du schon, was zieht und was nicht. Nen (genau auslösenden) Drehmomentschlüssel sollte man bei Verschraubungen in Alu sowieso immer benutzen.

Den Schraubentest mach jetzt auf jeden Fall ;) und mein Drehmomentschlüssel ist zumindest neu.

... und alle Schrauben mit Montagepaste einsetzen. Ein Großteil kaputter Gewinde kommt durch Fressen verzinkter Schrauben im Alu zustande. Edelstahlschrauben sind noch schlimmer.

Das müssten verzinkte Schrauben gewesen sein. Die Montagepaste ist wahrscheinlich ein sehr guter Tip um die Gewinde zu schützen. Würde was gegen Kupfer oder Graphitpaste in Alugewinden sprechen? Das hätte ich nämlich da.
 
Das müssten verzinkte Schrauben gewesen sein. Die Montagepaste ist wahrscheinlich ein sehr guter Tip um die Gewinde zu schützen. Würde was gegen Kupfer oder Graphitpaste in Alugewinden sprechen? Das hätte ich nämlich da.

Ich halte Montagepaste bei verzinkten Schrauben für überflüssig, Festfressen ist mir da nicht bekannt. Bei Edelstahl sieht das anders aus, hier ist ein wenig Montagepaste nicht schlecht. Graphitpaste ist OK. CU-Paste kommt bei mir nur an hitzebelastete Schraubverbindungen.
 
...
Das müssten verzinkte Schrauben gewesen sein. Die Montagepaste ist wahrscheinlich ein sehr guter Tip um die Gewinde zu schützen. Würde was gegen Kupfer oder Graphitpaste in Alugewinden sprechen? Das hätte ich nämlich da.

Graphitpaste ist auch für verzinkte Schrauben OK, MoS2 oder Bornitrid wirken ähnlich. Das Anziehdremoment darf dann ruhig 10-20% geringer sein.
 
Zurück
Oben Unten