Hilfe: Einlassventile Eingelaufen!

ABT

Aktiv
Seit
08. Okt. 2007
Beiträge
1.932
Ort
Heeren-Werve
Ich könnte kot..... als ich mir heute den Rechten Ventildeckel zum Schweißen abgebaut hatte, viel mir auf das der Ventilschaft am Einlaß weiter im Federteller verschwindet als am Auslaß. Um der Sache auf dem Grund zu gehen, musste der Kopf dann doch runter. Als ich die Ventilfeder raus hatte, konnte ich gar nicht richtig glauben was ich da sah. Das Ventile ist am Schaft total eingelaufen;( Jetzt viel mir auch wieder ein das das Ventilspiel bei der letzten Kontrolle am Einlaß doch sehr groß war, konnte mir zu der Zeit aber keinen Reim drauf machen! Also hab ich den Linken Ventildeckel auch mal runter genommen. Und, was soll ich sagen, es sieht genau so aus! Das ist doch kein Montagefehler, sowas ist mir ja noch nie passiert!

Einlaß Ventil.jpgEinlaß.jpg
 
Hallo Christian,

die sind ja erheblich eingelaufen. Wie sehen denn die Ventilkeile aus? Sollten die ebenso abgenutzt sein, dürfte sich der Metallabrieb hoffentlich im Ölfilter oder am Magneten der Ablassschraube versammelt haben.

Ich würde mir auch die Laufbuchsen ansehen, aber das hier versammelte Fachwissen wird Dir noch viel mehr dazu sagen können.

Gruß,
Andi
 
Die Ventile waren jetzt gut drei Jahre im Einsatzt, km muß ich gleich mal schauen. Die Keile sind kaum bis gar nicht beschädigt.
 
Waren das Original BMW Teile,oder welche von E-Bay,bzw. freie Ware?
Ich kann mir das bei Orig.Teilen eigentlich nicht vorstellen.
Bastler.
 
Dann tippe ich mal vorsichtig auf einen Einbaufehler der Ventilkeile. Denn der Schaft müsste doch gehärtet sein. Oder die Ventilkeile waren schadhaft, ggf. waren noch Grate vorhanden...

Mal sehen, was die Fachleute sagen.

Andi
 
Hallo zusammen...
Ventile werden Nitriert (Oberflächengehärtet)
Ich tippe mal auf einen Materialfehler (zu Hart und gebrochen) oder der Konus zwischen den Keilen und den Ventiltellern war nicht identisch....

grüße küppi
 
Hallo,
das gleiche Problem hatte ich Anfang des Jahres auch, wobei ich nichts über die Vorgeschichte weiß.
Ich fahre die Q aber schon 4 Jahre (Schönwetterfahrer :&&&:)

3337343035313233.jpg
 
Die Ventilschäfte sind wohl zu weich (zumindest, falls sonst keine mechanischen Fehler zu finden sind- eine Feder, die auf Block geht, könnte z.B. eine Ursache sein). Einlaßventile sind oft nicht nitriert, sondern - weil sie thermisch weniger belastet sind - aus niedriger legiertem, billigerem und klassisch ölhärtbarem Ventilstahl hergestellt.

Was mich ein wenig ins Grübeln bringt, ist das veränderte Ventilspiel. Solange der Kipphebel noch zuverlässig auf dem Schaftende aufliegt, darf sich das Ventilspiel eigentlich nicht ändern - das Ventil wird durch die ausgeschlagenen Ventilkeile ja schließlich nicht kürzer...
 
Mit dem Ventilspiel geb ich dir Recht, was Kosten die Ventile den bei BMW? Ich hab die Ventile Ende 2009 bei Ulis gekauft, wie viele andere Sachen auch. Allerdings währe das dann jetzt schon der 3 Artikel der den "Langzeittest von 3 Jahren" nicht bestanden hatt:nixw:
 
Was mich ein wenig ins Grübeln bringt, ist das veränderte Ventilspiel. Solange der Kipphebel noch zuverlässig auf dem Schaftende aufliegt, darf sich das Ventilspiel eigentlich nicht ändern - das Ventil wird durch die ausgeschlagenen Ventilkeile ja schließlich nicht kürzer...

Aber wenn die Nut sich vergrößert bekommt der Ventilkeil doch Spiel oder? ?(
 
Mit dem Ventilspiel geb ich dir Recht, was Kosten die Ventile den bei BMW? Ich hab die Ventile Ende 2009 bei Ulis gekauft, wie viele andere Sachen auch. Allerdings währe das dann jetzt schon der 3 Artikel der den "Langzeittest von 3 Jahren" nicht bestanden hatt:nixw:

Genau und merken :bitte:, bei BMW kosten sie um die 50 € das Stück.
Das rentiert sich immer wieder, außer Du stellst die Kiste ins Museum.
 
Aber wenn die Nut sich vergrößert bekommt der Ventilkeil doch Spiel oder? ?(

Schon. Trotzdem ziehen Federteller und Feder das Ventil noch ganz in den geschlossenen Zustand. Wenn sie das nicht täten, würde der Motor nicht mehr laufen ;). Eigentlich darf das Ventilspiel nicht zugenommen haben.
 
Guten Tag, das Ventilspiel ändert sich bei dem aufgezeigten Problem nicht, warum auch, das Ventil wird weder länger noch kürzer. Eine theoretische Längung könnte es geben, aber wohl kaum messbar. (Materialverlust) Die Feder bringt den Ventilteller immer noch auf seinen Platz. (Vorspannung)

Bemerkenswert welcher Schrott von einigen "Händlern" angeboten wird!

Ein Montagefehler ist auszuschließen.

mfg. hanna
 
Bemerkenswert welcher Schrott von einigen "Händlern" angeboten wird!

mfg. hanna

Bei Händler blinkt das dicke Gewinn mit 50 euro für Original Einlassventile.
Diese Leute haben keine Ahnung von Materialeigenschaften und lassen die Teile im Fernosten sehr billig nachfertigen.

Sie rechnen damit das Ansprüche auf Garantie oder sogar Folgeschaden erst nach längerer Zeit eintstehen.
Sei froh dass es keine Schaden am Kolben oder Zylinder gibt wegen gebrochene Ventile.

Paul
 
Bei Händler blinkt das dicke Gewinn mit 50 euro für Original Einlassventile.
Diese Leute haben keine Ahnung von Materialeigenschaften und lassen die Teile im Fernosten sehr billig nachfertigen.

Sie rechnen damit das Ansprüche auf Garantie oder sogar Folgeschaden erst nach längerer Zeit eintstehen.
Sei froh dass es keine Schaden am Kolben oder Zylinder gibt wegen gebrochene Ventile.

Paul

Ich will mir überhaupt nicht vorstellen was hätte passieren können,wenn der Federteller ganz raus gerutscht währe!
 
Mit dir bin ich froh das es nicht soweit gekommen ist. :hurra:



Es gibt heute drei Gefahre die die Sicherheit bei Motorrad fahren bedrohen:

1. Unangenehme PKW fahrer die u.a. das Vorteil von Mopedfahrer bei Stau usw nicht verkraften können und sich agressiv verhalten.

2. Unsachmässige Reparaturen von Leute die zwar Meister sind aber trotzdem keine Ahnung von BMW Motorräder haben.

3. Nachgefertigte Teile die nicht geeignet sind für Motorräder womit auch gefahren wird.

Natürlich können auch Bastler die unzureichende Kentnisse haben von
Motorradtechnik eine Ursache sein.


Paul
 
Zurück
Oben Unten