• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hilfe für einen unwissenden zur Gabelbrücke

Stefan-K

Teilnehmer
Seit
19. Okt. 2022
Beiträge
86
Ort
Laufach
Hallo,

es gibt mehr als 1000 Einträge zum Thema Gabelumbau und Tieferlegen der Gabel und den daraus resultierenden "Problemen".
Leider kann ich nur zum Thema Gabel oder Gabelbrücke oder ähnlich suchen, weiß aber nicht wie sich dieser Umbau nennt.

Gestern habe ich diesen Umbau gesehen und hab dazu Fragen.

1. Werden hier die Gabelholme einfach durch beide Gabelbrücken durchgesteckt und in der Höhe nur durch die "Quetschung" gehalten?

2. Ist durch einen solchen Umbau nicht auch die Höhe des Fahrzeuges vorne variabel? Wen ich das Motorrad vorne ein wenig tiefer haben will ( 5cm ), müsste ich doch nicht die Gabel kürzen, sondern könnte auch mit dieser Variante ans Ziel kommen, oder?

3. Wie nennt man diese Art des Umbaus.
Unbenannt.PNG


VG
Stefan
 
Hallo Stefan,
wenn Du eine Gabel zum durchschieben hast, kannst Du das so machen.
hinten sollte das Motorrad dann um den gleichen Wert tiefer weden, dass die Geometrie wieder stimmt. Sonst fährst Du immer Bergab, was Sprit sparen sollte.
Ist bei Tieferlegungssätzen so üblich.
Dass dann die Schräglage begrenzt ist, ist Dir hoffentlich klar.
 
Die "Quetschung" ist eine Klemmung und stabil genug.
Die Methode ist durchaus gängig, aber optisch nicht jedermanns Sache.
Ansonsten hat der Vorschreiber ja schon was dazu geäußert.
 
Moin Stefan,

Klemmung und Schräglage wurden schon behandelt, es gibt auch noch einen sicherheitsrelevanten Aspekt. Wenn man sowas macht, ohne die Gabelfedern und den Federweg anzupassen, geht eine durchgesteckte Gabel beim kräftigeren Bremsen vorzeitig auf Block und verändert das Bremsverhalten in dem Zustand schlagartig.
 
Hallo Stefan,

der Umbau nennt sich "Durchschub" der Gabel...
An meiner Truimph ist die Gabel serienmäßig 28mm durchgeschoben.
(Höhe gemesen von Gabelbrücke zu Holm Ende)

Da kannst Du dann durchaus an der Höhe des Vorbaus spielen.
Habe die Front zugunsten meiner Schuhe/ Schräglagen Freiheit um 10mm erhöht.
50mm tiefer sehe ich da allerdings nicht. Da kommst Du ja schon in den Wegbereich der Tauchrohre...
Dazu kommen etliche andere Faktoren: bspw Höhe des Scheinwerfers, Schräglage, Sitzposition, Benzinstand im Tank, um nur einige zu nennen.

Bei meiner BMW /6 liegt der Lenker über den Holmen, sodass durchschieben da keine Option ist.

Grüße Alex
 
Hallo Stefan,
wenn Du eine Gabel zum durchschieben hast, kannst Du das so machen.
hinten sollte das Motorrad dann um den gleichen Wert tiefer weden, dass die Geometrie wieder stimmt. Sonst fährst Du immer Bergab, was Sprit sparen sollte.
Ist bei Tieferlegungssätzen so üblich.
Dass dann die Schräglage begrenzt ist, ist Dir hoffentlich klar.


Hallo,

Danke für die Antwort, aber kannst du mir erklären, was eine Gabel zum "Durchschieben" ist?
Ich habe die normale Standartgabel einer R80RT aus dem BJ 1986.

Hinten erreicht man die Tieferlegung durch einen kürzeren Stoßdämpfer oder ist noch mehr zu beachten?

Obwohl ich das Thema Spritsparen durch ständiges Bergabfahren ganz interessant finde. Auch das Bergauffahren wird deutlich sparsamer....

Auch zur Schräglage muss ich noch was fragen....
Man liest hier sehr viel über Gabelkürzungen etc.... auch Firmen schreiben auf der Homepage das sich das Fahrverhalten durch eine Kürzung von ca 5cm deutlich verbessert auf das Fahrverhalten auswirkt.

Ich bin mir nicht sicher ob ich das alles will mit Tieferlegen, Gabelkürzung, etc... Ich möchte verstehen wie sich Dinge verhalten und sich auf aufeinander auswirken.

LG
 
aber kannst du mir erklären, was eine Gabel zum "Durchschieben" ist?
Ich habe die normale Standartgabel einer R80RT aus dem BJ 1986.
LG

Es gibt Gabeln, die unten und oben geklemmt sind. Die kannst Du durchschieben, wenn am Lenker Platz ist.
Dann gibt es Gabeln, die von oben verschraubt sind. Da geht das dann nicht.

Höchstens mit einer anderen oberen Brücke.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wenn man sowas macht, ohne die Gabelfedern und den Federweg anzupassen, geht eine durchgesteckte Gabel beim kräftigeren Bremsen vorzeitig auf Block und verändert das Bremsverhalten in dem Zustand schlagartig. ...

Hi,

das verstehe ich jetzt nicht. Warum sollte die Gabel beim Durchstecken vorzeitig auf Block gehen? Oder meinst du damit, dass die Tauchrohre an der Gabelbrücke anschlagen könnten?
 
Evtl stehe ich ja gewaltig auf dem Schlauch, aber.....

Es gibt Händler die schreiben von einer Gabelkürzung im Bereich 50 bis 120mm

Auszug:
Bei unseren Bikes sind die Gabeln um 50mm gekürzt. Dieser Wert hat sich bei unseren Testfahrten als perfekte Balance zwischen Fahrkomfort und Handling heraus gestellt. Das Gefühl für das Vorderrad wird erheblich verbessert, auf kurvigen Landstraßen ist die BMW nicht wieder zu erkennen.


Was ist jetzt der Unterschied eine Gabel um 50mm zu kürzen oder die Gabelrohre oben 50mm herausschauen zu lassen?
 
Auszug:
Bei unseren Bikes sind die Gabeln um 50mm gekürzt. Dieser Wert hat sich bei unseren Testfahrten als perfekte Balance zwischen Fahrkomfort und Handling heraus gestellt. Das Gefühl für das Vorderrad wird erheblich verbessert, auf kurvigen Landstraßen ist die BMW nicht wieder zu erkennen.

Wenn das Motorrad nur vorne tiefer wird, wird der Nachlauf kleiner und damit das Motorrad handlicher - aber unstabiler im Geradeauslauf. Damit ist nicht zu spassen
 
Ich hätte dazu auch grad ne Frage, wenn ich meine Rohre durchstecke, sagen wir mal 30mm - gilt dies dann als Tieferlegung und muss das dann eingetragen werden? Ist ja eigentlich eine Veränderung in der Fahrwerksgeometrie, oder?
 
Hallo,

du kannst nur so weit "einfach" durchschieben wie du Platz unter der unteren Gabelbrücke hast! Bei 5 cm sehe ich das beim kompletten Durchfedern schon als zu eng! Der Kotflügel haut Dir wie von den Mitforisten erwähnt, eventuell gegen die untere Brücke bzw. gegen die Lampe.
Also musst du mindestens auch den Federweg kürzen! Wenn Du das machst kannst du aber gleich "richtig" schrauben, eine Begrenzerhülse einbauen, die Dämpfung sowie die Federrate anpassen. Dann musst Du auch nicht weit durchstecken und das Ganze funktioniert ganz leidlich für die Fahrt ins Eiskaffee.
Natürlich musst Du dann auch hinten anpassen um die Fuhre fahrbar zu halten. Anpassung der Dämpfung ist auch hier Pflicht. Google mal Nachlaufwinkel und Fahrwerksgeometrie Motorrad!

Ob Du die reduzierte Schräglagenfreiheit merkst ist eine Sache deiner Fahrerfahrung und der Art der Nutzung des Bikes. Ich würde es nicht machen, da es im Straßenverkehr immer ungeplante Situationen gib wo du deinen Kurvenradius verringern musst bzw. wo du alles an Schräglage brauchst um ungeschoren davonzukommen.
Aussagen von Firmen die mit solchen Umbauten Geld verdienen würde ich nicht unbedingt als Entscheidungsgrundlage nehmen. Klar, wenn ich ne "hart" abgestimmte Gabel mit geringerem Federweg und strammer Dämpfung habe, ist besonders das Gefühl fürs Vorderrad in Schlaglöchern und bei Frostaufbrüchen deutlich erhöht!!:D:D:D:D:D
Warum ist man wohl mit einer Enduro auf kurvigen Straßen mit schlechtem Belag viel lockerer und oft auch schneller unterwegs wie mit einem Sportler???

Gruß

Kai
 
Tach Stefan,

Ich bin mir nicht sicher ob ich das alles will mit Tieferlegen, Gabelkürzung, etc... Ich möchte verstehen wie sich Dinge verhalten und sich auf aufeinander auswirken.

LG

Ich würde mich ersteinmal mit den Grundzügen der Fahrwerksgeometrie beschäftigen, das Internet bietet hierzu eine Menge Infos. Du mußt verstanden haben was ein Nachlauf, Lenkkopfwinkel usw. ist und wie sich Änderungen dieser Parameter auswirken, bzw. was man damit erreicht.
Dann kann du auch solche Aussagen besser beurteilen

Auszug:
Bei unseren Bikes sind die Gabeln um 50mm gekürzt. Dieser Wert hat sich bei unseren Testfahrten als perfekte Balance zwischen Fahrkomfort und Handling heraus gestellt. Das Gefühl für das Vorderrad wird erheblich verbessert, auf kurvigen Landstraßen ist die BMW nicht wieder zu erkennen.

In meinen Ohren klingt die og. Aussage ein wenig nach Werbung.
 
Ich bin mir nicht sicher ob ich das alles will mit Tieferlegen, Gabelkürzung, etc... Ich möchte verstehen wie sich Dinge verhalten und sich auf aufeinander auswirken.

Moin Stefan.

Eine Gabel "durchzustecken" ist keine reine Tieferlegung, das ist eine Veränderung der Fahrwerksgeometrie.
Und die ist komplex.
Wie weit Du die Standrohre durchstecken kannst, so daß genügend Platz bleibt zur unteren Gabelbrücke bei Ausnutzung des vollen Federweges, das kann noch jeder selber rausfinden.

Interessant wird die Berechnung des geänderten Lenkkopfwinkels und nachfolgend des Nachlaufs in Fahrbelastung.
Dazu dann die Berechnung, ab welchem Grad der Einfederung dieser Nachlauf den Wert "Null" erreicht.
Bei Serienfahrwerken erst wenn Du die Maschine beim bremsen auf das Vorderrad stellst (Stoppie).
Wenn die Gabel durchgesteckt wird und sich der Nachlauf stark verkleinert, dann kann das auch schon früher geschehen.
Dann wird der Nach- zum Vorlauf und die Gabel kann einklappen beim bremsen.

Wenn Du die Maschine hinten dann ebenfalls tiefer legst (kürzere Federbeine), so daß der Lenkkopfwinkel gleich bliebe, dann änderst Du am Nachlauf nichts.
Frage, warum man´s dann machen sollte...

Auch die Kürzung des Federweges ist nicht so trivial wie manche denken.
Die Feder muß neu abgestimmt werden, die Anschläge verändert, die Dämpfung angepaßt.
Einfaches kürzen einer Feder erhöht übrigens die Federkraft !

Also solltest Du das Ganze mal in diversen Publikationen studieren oder aber eine Fachmann ranlassen.
Was Walzwerk & Konsorten zu so etwas schreiben da würde ich nicht viel drauf geben.
Die wollen verkaufen.
 
Tach Stefan,



Ich würde mich ersteinmal mit den Grundzügen der Fahrwerksgeometrie beschäftigen, das Internet bietet hierzu eine Menge Infos. Du mußt verstanden haben was ein Nachlauf, Lenkkopfwinkel usw. ist und wie sich Änderungen dieser Parameter auswirken, bzw. was man damit erreicht.
Dann kann du auch solche Aussagen besser beurteilen



In meinen Ohren klingt die og. Aussage ein wenig nach Werbung.



DANKE.
Ich bin beim Thema Motorrad (noch) nicht so ganz sattelfest. Seit dem ich 15 Bin fahre ich Mofa, danach bestimmt 35 Jahre ( mit Pause ) Vespa und bin jetzt mal umgestiegen auf die R80RT.
Ich musste mich bei der Vespa nie mit Nachlauf, Lenkkopfwinkel etc befassen.

Habe mir gerade ein sehr interessantes Video angesehen. Da fällt man echt vom Glauben ab wie sich ein Motorrad verändert wenn man am Veränderungen am Vorderbau durchführt. Eigentlich logisch..... daran denken tut man aber nicht, oder nicht immer.

Danke jedenfalls für die ganzen Tipps und Denkanstöße!!!
 
Klemmung und Schräglage wurden schon behandelt, es gibt auch noch einen sicherheitsrelevanten Aspekt. Wenn man sowas macht, ohne die Gabelfedern und den Federweg anzupassen, geht eine durchgesteckte Gabel beim kräftigeren Bremsen vorzeitig auf Block und verändert das Bremsverhalten in dem Zustand schlagartig.
das verstehe ich jetzt nicht. Warum sollte die Gabel beim Durchstecken vorzeitig auf Block gehen? Oder meinst du damit, dass die Tauchrohre an der Gabelbrücke anschlagen könnten?

Das würde mich nun allerdings auch interessieren! Es wird ja am gesamten Holm, insbesondere weder an den Federn noch an den Standrohren etwas geändert?!?

Beste Grüße, Uwe
 
Tach Stefan,

zwei Einstiegswerke die mir außerhalb des WWW geholfen haben:


Handbuch Motorradfahrwerke
Die Suspension Bible von Paul Thede und Lee Parks im Heel Verlag erschienen unter dem deutschen Titel Handbuch Motorradfahrwerke.
ISBN 978-3-86852-383-6

Motoradtechnik
Jürgen Stoffregen Motorradtechnik Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk
Vieweg+Teubner, ISBN 978-3-8348-0698-7

Viel Spass beim Lesen :bitte:...
 
das verstehe ich jetzt nicht. Warum sollte die Gabel beim Durchstecken vorzeitig auf Block gehen?
Die Antwort hast du schon selber geschrieben:

Oder meinst du damit, dass die Tauchrohre an der Gabelbrücke anschlagen könnten?
Die Reserven sind da je nach Gabel und Fahrzeug zuweilen klein. Kannst du selber bestimmen: Aufbocken und den Abstand zwischen Oberkante Tauchrohr und unterer Gabelbrücke messen, bei den /5.../7 noch 10 mm für den oberen Wulst vom Faltenbalg abziehen und davon dann den Federweg abziehen.

Es wird ja am gesamten Holm, insbesondere weder an den Federn noch an den Standrohren etwas geändert?!?
Federweg, Federrate und Dämpfung nicht an die neuen Verhältnisse anzupassen ist einer der Fehler, die man beim Durchstecken machen kann, wenn die oben angesprochene Reserve aufgebraucht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Stefan,

zwei Einstiegswerke die mir außerhalb des WWW geholfen haben:


Handbuch Motorradfahrwerke
Die Suspension Bible von Paul Thede und Lee Parks im Heel Verlag erschienen unter dem deutschen Titel Handbuch Motorradfahrwerke.
ISBN 978-3-86852-383-6

Motoradtechnik
Jürgen Stoffregen Motorradtechnik Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk
Vieweg+Teubner, ISBN 978-3-8348-0698-7

Viel Spass beim Lesen :bitte:...


THX
 
Zurück
Oben Unten