• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hilfe: GFK Arbeiten

yz88

Aktiv
Seit
17. Apr. 2016
Beiträge
110
Hallo zusammen,

ich benötige eure Hilfe und Tips zum Thema GFK Arbeiten. Ich möchte das vorderen Schutzblech mit dem Gabelstabi verkleben, so dass ich oben auf dem Schutzblech keine Schrauben mehr sehe.

E272C576-BD02-494C-902B-C7E9729D7B01.jpg

Hat dies schon mal jemand gemacht? Gibts Tips zur Vorbereitung der Materialien, evtl. vorher Strahlen? Welche Matten (Gewicht) sind zu verwenden? Wie viele Lagen sollte man kleben?

VG Holger
 
Ich würde es zwar nicht machen, da sich die Verklebung mit der Zeit lösen könnte.

Soll es unbedingt sein, würde ich Karosserie- oder Scheibenkleber aus dem KFZ Bereich nehmen.

Den Stabi mit einlaminieren würde ich nicht! Das hält auf Dauer nicht.
 
Auf Karosserie oder Scheibenkleber bin ich noch gar nicht gekommen, gute Idee.
 
Ich würde mich das trauen ,
das Schutz''blech'' innen anzuschleifen wie den Stabi aussen
und dann mit Stabilit Express flächig zu verkleben
incl verfüllen der Löcher !
muss aber schnell gehen -topfzeit 5 min--oder im kühlen Raum etwa 8 min !

Das zeuch bakkt !;)
Gruss jörg
 
Von der GfK-Lösung würde ich auch abraten; Schwingungen und Wassereintritt tun einer solchen Verbindung nicht gut, wenn sie nicht perfekt gestaltet ist.
 
Ja, ich bin mir auch nicht ganz sicher ob das auf Dauer hält. Für ein anderes Projekt habe ich schon Matten und Harz da. Aber...

Gibt‘s im Forum einen Lackierer oder so, der sich mit der Materie auskennt?

Also ich habe an folgendes gedacht:
# Schutzblech und Halter sandstrahlen
# Halter grundieren
# Harz mit GFK Fasern und Flocken an mischen und flächig im Schutzblech auftragen
# Halter in die Masse eindrücken
# dann sollte keine Luft mehr zwischen Schutzblech und Halter sein
# ausquellende Masse glatt streichen, so dass schöne glatte Übergänge entstehen
# dann flächig 2 oder 3 Lagen Matte einlaminieren
# Schraublöcher zu spachteln
# zum Schluss alles schleifen und lackieren
 
wenn man wüsste, woher du kommst...
dann könnte man die Empfehlung geben, sich, also du dich:D an einen Bootsbauer zu wenden.

so bleibt mir nur der dringende avis, EPOXI-Harz zu verwenden. da ist das Problem mit in das Laminat eindringendem Wasser zumindest nicht sofort problematisch.
 
Rein GFK...Da wirst du nicht lange Freude daran haben.
Metall dehnt sich bei Wärme aus, GFK zieht sich zusammen. (Stichwort Sonne im Sommer!) Es entstehen Risse, Feuchtigkeit dringt ein...
Die 3. Komponente Harz ist Bockhart... kein gutes Zusammenspiel.
Die Arbeit wäre umsonst

Wenn dann würde ich das Schutzblech und den Stabi mit Scheibenkleber
verkleben (Bei fachgerechter Verarbeitung hält das fast ewig. Autoscheiben fallen ja auch nicht raus)
Und wenn es aus optischen Gründen sein soll, würde ich danach mit dem laminieren und formen anfangen.

Auch die Schraublöcher würde ich so gut es geht laminieren. Hält auf Dauer besser am Spachtel!
 
Hallo Holger,

Sikaflex 252 kann man sicherlich dafür verwenden, Konstruktionskleber. Wurde schon vorher so erwähnt.
Wenn die Teile ordentlich entfettet sind und der Lack möglichst an den Stellen entfernt werden kann, kann man das kaum wieder runter bekommen.

Vorher wenn möglich, die Löcher mit Hartlot schließen oder zuschweißen.
Dann spachteln, grundieren, lackieren.......

Ich würde von oben 4 M6 Senkschrauben einschweißen, die Köpfe dann sauber beiarbeiten, spachteln..... usw.
Aber da besteht immer das Risiko, dass man sich schnell kleine Beulen reinzieht, wenn man die Muttern dann zu fest andreht.

Gruß
Andreas
 
Moin,Sikaflex 252 kannst du nehmen,das hält bombastisch!Wird offiziel auch verwenden um z.B. Heckspoiler zu verkleben oder ähnliches.Bitte auf Verarbeitungstemperatur achten und die Aushärtezeit.Am besten die zu verbindenden Bauteile mit Panzertape ausrichten und auf Spannung halten nach dem verkleben.
Gruß Mario
 
OK, ich werde mir Sikaflex mal anschauen, danke für den Tip.

Nachtrag zum Schutzblech: das Schutzblech ist ein originales, gekürztes BMW R Schutzblech - also aus Kunststoff, hätte ich vorher nicht erwähnt.

Also möchte ich den originalen Gabelstabi (Metall) mit dem Schutzblech (Kunststoff) verbinden.
 
OK, ich werde mir Sikaflex mal anschauen, danke für den Tip.

Nachtrag zum Schutzblech: das Schutzblech ist ein originales, gekürztes BMW R Schutzblech - also aus Kunststoff, hätte ich vorher nicht erwähnt.

Also möchte ich den originalen Gabelstabi (Metall) mit dem Schutzblech (Kunststoff) verbinden.

Da fällt die GFK Variante schon mal komplett aus - das hält definitiv nicht - Sikaflex sehe ich als Testvariante (Halterungen für Solarmodule werden damit auch auf WOMO Dächern verklebt).


Gruss Ingo
 
Wir haben früher alles mögliche mit Silikon transparent verklebt, hat immer gehalten und ging bei grösseren Flächen auch nicht mehr zerstörungsfrei ab.
Oh, sehe gerade Sikaflex ist ja auch günstig, da solltest Du das nutzen.
Grüße
Nico
 
Moin

wenn ich mich noch richtig erinnere habe ich sikaflex 552at eingesetzt. Ist gleich dem 552 nur für Österreich und billiger;)
Habe damit WPC Dielen auf eine Edelstahl Treppe für die Terasse geklebt. Das Zeug ist der Hammer....
 
Ich habe mal mit Bekannten gesprochen, die Karrosseriekleber bei Omnibussen verwenden, um Seitenteile zu verkleben. Mit Karrosseriekleber sollte es funktionieren, auch wenn die Teile Lackiert sind.

Ich werde es demnächst ausprobieren und berichten. Danke für eure Tips! )(-:
 
Ich habe mal mit Bekannten gesprochen, die Karrosseriekleber bei Omnibussen verwenden, um Seitenteile zu verkleben. Mit Karrosseriekleber sollte es funktionieren, auch wenn die Teile Lackiert sind.

Ich werde es demnächst ausprobieren und berichten. Danke für eure Tips! )(-:

Und genau dafür wird doch Sikaflex 252 verwendet...:bitte:

 
Zurück
Oben Unten