Hilfe ich bin neu hier und meine /5 hoppelt

Bobber 750

Einsteiger
Seit
13. Juni 2023
Beiträge
6
Wer kann mir helfen ?
Ich fahre eine optisch Umgebaute BMW 750/5 kurz Schwinge Bj. 72 .
Und nun zu meinem Problem , das Motorrad fängt bei Geschwindigkeiten von 70 bis 110 km/h an zu hoppeln sprich das Motorrad macht eine auf – abwärts Bewegung .
Das ganze hört kurz auf und fängt wieder an .
Habe ca. 1mm Höhenschlag in der Vorderradfelge und ca. 2mm in der Hinterradfelge.
An den Dämpfern hinten schein es nicht zu liegen .da ich schon mal andere eingebaut hatte .
Die Gabel hatte ich selbst überholt ,ich hoffe da hat sich kein Fehler eingeschlichen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi. ich bin Uwe ,und Gewichte sind noch auf beiden Felgen drauf aber wie gut Sie gewuchtet wurden weiss ich nicht .

Gruß Uwe
 
Hallo,

ich hatte im Winter bei meiner 75/5 ein 7,5 Gabelöl (die Viskosität vorher ?) aufgefüllt und auf dem neuen Vorderreifen 2 Bar Luftdruck. Bei den ersten Ausfahrten hat sie zwischen 60 und 70, aber nur beim runter beschleunigen ganz böse an dem Vorderlauf gehoppelt.

Ich fahre jetzt vorne 2,3 Bar und habe das Gabelöl gegen 2,5er getauscht. Jetzt fährt sie wieder ohne nervös zu hoppeln, ganz ruhig und stabil.

Ob der Zusammenhang bei dir damit zu tun hat, kein Ahnung. Bei meiner Muh hat es jedenfalls geholfen.

Grüße
Olli
 
Hallo,
so pauschal glaube ich nicht das es funktioniert mit dem Luftdruck. Da geben die Hersteller der Reifen unterschiedliches an. Bridgestone zum Beispiel gibt für den BT46 einen Reifendruck von 2.2 vorne und 2.5 hinten an - ich meine Continental für den ContiGo! macht da ähnliches.

Schöne Grüße!
Simon
 
Hallo,

ich hatte im Winter bei meiner 75/5 ein 7,5 Gabelöl (die Viskosität vorher ?) aufgefüllt und auf dem neuen Vorderreifen 2 Bar Luftdruck. Bei den ersten Ausfahrten hat sie zwischen 60 und 70, aber nur beim runter beschleunigen ganz böse an dem Vorderlauf gehoppelt.

Ich fahre jetzt vorne 2,3 Bar und habe das Gabelöl gegen 2,5er getauscht. Jetzt fährt sie wieder ohne nervös zu hoppeln, ganz ruhig und stabil.

Ob der Zusammenhang bei dir damit zu tun hat, kein Ahnung. Bei meiner Muh hat es jedenfalls geholfen.

Grüße
Olli

Hallo Olli, danke für die Info, mir haben Sie 10 ner Öl angedreht und ich fahre 2 Bar Luftdruck ,komme übrigens aus Wolfsburg .

Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die alten Angaben vom Luftdruck stimmen heute nicht mehr. Vorn 2,4 und hinten 2,6 bar mal ausprobieren. Gabelöl sollte 7,5 cSt sein.

Gruß
Walter


Hallo Walter,

mit dem Luftdruck bin ich mit 2,3 Bar auf dem Bridgestone BT46 ja nicht so weit weg. Werde aber mal um 0,1erhöhen. Versuch macht klug und ich freue mich auch immer über jeden Tip.
Aber wie gesagt, sie hatte mit dem 7,5 Gabelöl schon arg gestempelt, welches ich gerade in Kurven sehr unangenehm fand. Mag sein das 2,5 Öl nicht Ordnungsgemäß laut WHB ist, aber ich empfinde es als sehr angenehm zu fahren. Ist in jedem Fall deutlich ruhiger in der Gabel. Achja ich habe das Öl nach dem auffüllen der vorgeschriebenen Menge nach der Luftkammermethode angeglichen. Werde aber beim nächsten Mal so einen Zirkus wohl nicht mehr betreiben. Habe ja meine persönliche "Grundeinstellung" gefunden.

Sicherlich ist es auch ein klein wenig subjektiv mit dem Fahrgefühl, für mich zumindest und wenn es geholfen hat...

Aber recht hast du. Öl vorne 7,5.

Grüße
Olli

@Uwe, ich arbeite in WOB und wohne zwischen Meine und Schwülper, falls du mal Lust auf ne Runde Muh treiben hast
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die /5 gilt ein max. Radialschlag von 0,5 mm an den Rädern. Da ist das Doppelte bzw. Vierfache schon ein Faktor, der für Unruhe sorgt. Ist dein Hoppeln an die Straßensituation gekoppelt oder tritt es auch bei topfebener Fahrbahn auf?
 
Ja Reifen habe ich den Vorderrad RB2 und am Hinterrad den K112 von Conti drauf .

Gruß Uwe
 
Für die /5 gilt ein max. Radialschlag von 0,5 mm an den Rädern. Da ist das Doppelte bzw. Vierfache schon ein Faktor, der für Unruhe sorgt. Ist dein Hoppeln an die Straßensituation gekoppelt oder tritt es auch bei topfebener Fahrbahn auf?

Es tritt immer auf egal wie die Fahrbahn ist .

Gruß Uwe
 
Dann würde ich beim Schlag der Räder ansetzen.
Sprich mit einem Fachbetrieb, ob die eine Chance sehen, den Schlag zu verringern. Wenn nicht, bessere gebrauchte Räder suchen.
 
Zu dem Tip von Michael, kann ich dir, ohne Verwand zu sein, oder so, Motorrad Star.. in Lehrte empfehlen. Darf ich den vollen Namen hier schreiben?

Ich habe im Winter meine Hinterradfelge nach Radlagrwechsel mit neu buchsen, in meinem ersten Selbstversuch eingespeicht. Musste die alten Speichen entfernen, um auf Maß für die Buchse zu drehen.
Irgendwie habe ich den Schlag nicht richtig rausbekommen und nach zu viel blödsinnigen Nacharbeiten, auch einen leichten Höhenschlag bekommen. Lange Rede, kurzer Sinn, hingefahren und ein paar Tage später wieder abgeholt, ohne Schlag. Zumindest bei meinem verpfuschten Erstversuch, haben die mein Rad hinbekommen.

Erwähne es nur, weil es quasi ums Eck. Ist von WOB
 
...Gabelöl sollte 7,5 cSt sein. ...

... Aber recht hast du. Öl vorne 7,5. ...

Hallo Olli,

der Walter hat kein Gabelöl der Viskosität 7,5W, sondern ein Öl von 7,5 cSt empfohlen.

Das cST (centi Stokes) ist eine ältere Einheit, gleichbedeutend mit dem heute üblichen mm[SUP]2[/SUP]/s.

Öle haben nun bekanntermaßen die Eigenschaft, ihre Viskosität mit der Temperatur zu verändern. Bei Gabelölen ist eine Angabe bei 40 °C und bei 100 °C üblich.

Vielleicht mag Walter ja noch die fehlenden Angaben nachtragen.
 
Hallo Olli,

der Walter hat kein Gabelöl der Viskosität 7,5W, sondern ein Öl von 7,5 cSt empfohlen.

Das cST (centi Stokes) ist eine ältere Einheit, gleichbedeutend mit dem heute üblichen mm[SUP]2[/SUP]/s.

Öle haben nun bekanntermaßen die Eigenschaft, ihre Viskosität mit der Temperatur zu verändern. Bei Gabelölen ist eine Angabe bei 40 °C und bei 100 °C üblich.

Vielleicht mag Walter ja noch die fehlenden Angaben nachtragen.

Hallo,

vor über 20 Jahren habe ich mein berufliche Leben endgültig verlassen. Bei den Erdölderivaten wurde damals noch mit cSt gerechnet, weil die USA hier maßgebend waren. Unseren Prüfvorschriften waren bei 25°C.

Nach EU Vorschrift ..(müßte ich heraussuchen) wurden die Mindestreifendrücke gegenüber früher erhöht. Hatte der 3,25x19" vorn bei BMW noch 1,9 bar, so hat er nunmehr bei EU 2,3 bar Mindestdruck. Einer RB2 heute nur mit 1,9 bar zu fahren geht, jedoch ist dieser Reifen heute für mehr Druck ausgelegt und fährt sich stabiler. Die Conti Kombination fahre ich heute noch.

Gruß
Walter
 
Zu dem Tip von Michael, kann ich dir, ohne Verwand zu sein, oder so, Motorrad Star.. in Lehrte empfehlen. Darf ich den vollen Namen hier schreiben?

Ich habe im Winter meine Hinterradfelge nach Radlagrwechsel mit neu buchsen, in meinem ersten Selbstversuch eingespeicht. Musste die alten Speichen entfernen, um auf Maß für die Buchse zu drehen.
Irgendwie habe ich den Schlag nicht richtig rausbekommen und nach zu viel blödsinnigen Nacharbeiten, auch einen leichten Höhenschlag bekommen. Lange Rede, kurzer Sinn, hingefahren und ein paar Tage später wieder abgeholt, ohne Schlag. Zumindest bei meinem verpfuschten Erstversuch, haben die mein Rad hinbekommen.

Erwähne es nur, weil es quasi ums Eck. Ist von WOB

So ein BMW-Rad mit geraden Speichen zu zentrieren und zu spannen ist wahrlich kein Hexenwerk, das ist, je nach Zustand der Felge, auf 0,1 mm genau in der Hobbywerkstatt gemacht werden, wenn man weiß, wo gedreht werden muss.
 
... vor über 20 Jahren habe ich mein berufliche Leben endgültig verlassen. Bei den Erdölderivaten wurde damals noch mit cSt gerechnet, weil die USA hier maßgebend waren. Unseren Prüfvorschriften waren bei 25°C. ...

Hallo Walter,

darf ich das dann so auffassen, dass die Zenti-Stokes ein Versehen waren und Du ein Gabelöl mit einer Viskosität von 7,5W vorschlägst?

Ich frage deshalb so genau nach, weil ich demnächst das Gabelöl der G/S wechseln möchte und hier ein Gabelöl von Ravenol mit einer Viskosität von 10W stehen habe.
War nach meiner Erinnerung auch eine Empfehlung hier aus dem Forum. Wobei die Gabel der G/S sich wohl von der der /5 unterscheidet.
 
... Ich fahre eine optisch Umgebaute BMW 750/5 kurz Schwinge Bj. 72 . ...

Hallo Uwe,

welchen Reifen hast Du denn am Vorderrad montiert?

Ist der angegebene Millimeter Höhenschlag der der Felge oder ist da der Reifen schon dabei?
Falls Ersteres zutrifft, käme da ja noch der Höhenschlag des Reifens hinzu.
Hast Du mal den gesamten Höhenschlag beobachtet?
 
Danke Jörg!

Ich bitte um Nachsicht. Hatte gerade zwei Stunden Unkraut auf dem Bürgersteig und im Rinnstein weggemacht (in der Sonne).

Na der Reifen RB2 sieht ja noch halbwegs normal aus. Trotzdem würde ich den gesamten Höhenschlag kontrollieren.

Falls da durch den Reifen noch etwas dazu kommt, kann man den Reifen auf der Felge drehen und einen Ausgleich zwischen dem Schlag der Felge und dem des Reifens anstreben (matchen).
 
So ein BMW-Rad mit geraden Speichen zu zentrieren und zu spannen ist wahrlich kein Hexenwerk, das ist, je nach Zustand der Felge, auf 0,1 mm genau in der Hobbywerkstatt gemacht werden, wenn man weiß, wo gedreht werden muss.

0,1mm das würde ich gerne sehen.;)

0,5 Seiten- und 1mm Höhenschlag sind anzustreben. Das merkst du nicht beim Fahren.
 
Hallo Walter,

darf ich das dann so auffassen, dass die Zenti-Stokes ein Versehen waren und Du ein Gabelöl mit einer Viskosität von 7,5W vorschlägst?

Ich frage deshalb so genau nach, weil ich demnächst das Gabelöl der G/S wechseln möchte und hier ein Gabelöl von Ravenol mit einer Viskosität von 10W stehen habe.
War nach meiner Erinnerung auch eine Empfehlung hier aus dem Forum. Wobei die Gabel der G/S sich wohl von der der /5 unterscheidet.

Hallo,

cSt ist die kinematische Viskosität und "W" ist eine Handelsbezeichung. Die Werte sind vergleichbar. Die Hälfte vom Öl 5W und die andere Hälfte von 10W ergibt ~7,5W.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,

danke Walter und Wolfram für die Erklärung mit dem Gabelöl, das mit der "alten" Bezeichnung war mir so nicht bekannt. Da hätte ich ersteinmal genauer lesen sollen 😁.
Aber wieder etwas dazu gelernt und genau darum mag ich das Forum und die Kollegen wie euch, die ihr Wissen bereitwillig teilen. Respekt. Ich bin halt immer noch am lernen an der Q und da bin ich wirklich Dankbar für Tips und Hinweise.
)(-:


@Thomas, ja wenn man weiß wo man drehen muss , war bei mir halt nicht ganz so.

Ich für meinen Teil habe habe mir jedenfalls fest vorgenommen, so viel als möglich, auch wenn ich dabei nicht immer zum Erfolg komme, selbst zu schrauben. Ging ja vor meinen Wiedereinstieg (komme von Kawasaki, inkl schrauben) und Kauf der Q auch, wobei manches dabei halt nicht immer auf Anhieb in meinem Hirn abgerufen werden kann, oder klappt. wie das Einspeichen. Zum Glück wird ja mein Netzwerk an erfahrenen Q- Schraubern auch immer größer.

Leider schaffe ich es in diesem Jahr nicht zum Forumstreffen um einige von euch endlich mal persönlich kennenzulernen, aber aufgehoben ist ja nicht aufgeschoben und so hoffe ich auf 2024.

Grüße
Olli
 
So ein BMW-Rad mit geraden Speichen zu zentrieren und zu spannen ist wahrlich kein Hexenwerk, das ist, je nach Zustand der Felge, auf 0,1 mm genau in der Hobbywerkstatt gemacht werden, wenn man weiß, wo gedreht werden muss.

Stimme ich voll zu, aber raus zu hauen das man das mal eben so selber macht :---)

Ohne Zentrierbock,(im Bild ein Eigenbau) und Uhr geht da gar nichts. Schon gar nicht im 0,xx mm Bereich.

gruss peter
 

Anhänge

  • Zentrierbock mit HR 4.25 San Remo.jpg
    Zentrierbock mit HR 4.25 San Remo.jpg
    233,3 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Es tritt immer auf egal wie die Fahrbahn ist .

Gruß Uwe

Hallo Uwe,

so ein Hoppeln kann auch von einer Unwucht am Hinterrad ausgelöst werden.

Groborientierend erst mal das Motorrad auf den Hauptständer stellen und so belasten, daß das Vorderad frei ist.
Wenn das Vorderrad ruhig steht, einmal um 90° auslenken und loslassen.
Strebt es jetzt wieder nachunten, womöglich sogar schnell, so ist da eine relvante Unwucht.

Dann das Hinterrad ausbauen, Steckachse durchschieben und diese auf zwei Stühle legen, so, daß das Hinterrad frei drehen kann.
Die Radlager mit den Fingern gleichzeitig zusammenschieben und dann mit dem Hinterrad so verfahren wie mit dem Vorderrad.
Sollte es sich nach unten bewegen, womöglich sogar schnell, dann hast du eine mögliche Ursache gefunden.

Das ist keine Methode zum präziesen Auswuchten aber geeignet, ein relevante Unwucht zu erkennen.

Gruß Ulli
 
Da der Nutzername ja einen "Bobber" Umbau mit entsprechenden Ballonreifen und Änderungen der Federung nahelegt, muss gar kein weiterer Fehler vorliegen.
 
Zurück
Oben Unten