Hilfe..ich will doch in Urlaub

kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Seit
27. Feb. 2008
Beiträge
7.708
Ort
erstmal wieder daheim (bei Karlsruhe)
und jetzt spinnt die LiMa...
Meine GS scheint nicht zu laden oder zu wenig.
LKL benimmt sich normal, Jörgs LED auch.(direkt an der Bat. angeschlossen)
Spannung an der Batterie mit Uhr 12,1 V
Bei laufendem Motor ohne zusätzliche Verbraucher 12,2, gebe ich Gas sinkt die Spannung und schwankt stark (9,x V bis 12,2 V) um dann bei 12,2 V stehen zu bleiben, ohne dass sich noch was ändert, auch bei steigender Drehzahl.
Rotor durchgemessen, 3,8 Ohm, Strator U-V-W jeweils 0,8.
Diodenplatte wurde mit dervon der RS getauscht, keine Veränderung.
Es bleibt noch der Strator und der Regler.

Gibt es Tips ?

Edit: die LKL ist eine 12v 5 W Birne und funktioniert unauffällig. Kohlen sind auch neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ob die Lampe 3W oder 5W hat macht an der Stelle keine Unterschied.

Mir fallen spontan drei Ursachen ein:

- Fehlende Phase an der Stator-Wicklung
- Strom im Erregerpfad zum Rotor nicht ausreichend aufgrund z.B. eines schlechten Kontaktes.
- Defekter Rotor, Kabelbruch in der Wicklung, der sich erst bei Vibrationen bemerkbar macht?

Ändert sich die Klemmenspannung wenn du die LiMa zusätzlich belastet, z.B. Fernlicht einschaltest?
Einen Ersatz-Rotor hast du nicht zufällig bei der Hand um den Rotor als Fehlerursache auszuschließen?

Viele Grüße,
Daniel
 
Servus,

ob die Lampe 3W oder 5W hat macht an der Stelle keine Unterschied.

Mir fallen spontan drei Ursachen ein:

- Fehlende Phase an der Stator-Wicklung
- Strom im Erregerpfad zum Rotor nicht ausreichend aufgrund z.B. eines schlechten Kontaktes.
- Defekter Rotor, Kabelbruch in der Wicklung, der sich erst bei Vibrationen bemerkbar macht?

Ändert sich die Klemmenspannung wenn du die LiMa zusätzlich belastet, z.B. Fernlicht einschaltest?
Einen Ersatz-Rotor hast du nicht zufällig bei der Hand um den Rotor als Fehlerursache auszuschließen?

Viele Grüße,
Daniel

Ich glaube in der 5 Watt Lampe liegt der Kasus Knaktus. Dadurch wird der Erregerstrom zu stark begrenzt.

Für die Ladekontrolleuchte immer nur eine 3 Watt Glühlampe verwenden :oberl:
 
Ich glaube in der 5 Watt Lampe liegt der Kasus Knaktus. Dadurch wird der Erregerstrom zu stark begrenzt.

Für die Ladekontrolleuchte immer nur eine 3 Watt Glühlampe verwenden :oberl:
Genau anders rum ;) Grosse Leistung -> kleiner Widerstand -> grosser Strom (bei gleicher Spannung natürlich).
 
Genau anders rum ;) Grosse Leistung -> kleiner Widerstand -> grosser Strom (bei gleicher Spannung natürlich).
So ist dem!
Kontrolliere mal das rote Kabel zwischen Diodenplatte und Anlasser. Häufig wird hier in der Hitze des Gefechts vergessen, die Mutter richtig fest zu ziehen. Und auch am breiten Kabelschuh auf der anderen Seite habe ich schon Kontaktprobleme gefunden.
 
Servus,

ob die Lampe 3W oder 5W hat macht an der Stelle keine Unterschied.

Mir fallen spontan drei Ursachen ein:

- Fehlende Phase an der Stator-Wicklung
- Strom im Erregerpfad zum Rotor nicht ausreichend aufgrund z.B. eines schlechten Kontaktes.
- Defekter Rotor, Kabelbruch in der Wicklung, der sich erst bei Vibrationen bemerkbar macht?

Ändert sich die Klemmenspannung wenn du die LiMa zusätzlich belastet, z.B. Fernlicht einschaltest?
Einen Ersatz-Rotor hast du nicht zufällig bei der Hand um den Rotor als Fehlerursache auszuschließen?

Viele Grüße,
Daniel

Hi Daniel,

der originale Rotor hatte bei der Überprüfung 4,4 Ohm, dann habe ich den aus der RS gemessen, der hatte 3,8 (also näher an dem Sollwert von 3,6) den habe ich dann eingebaut.
Wenn das Fernlicht dazukommt ändert sich nichts (vielleicht 0,1 V weniger)...
 
So ist dem!
Kontrolliere mal das rote Kabel zwischen Diodenplatte und Anlasser. Häufig wird hier in der Hitze des Gefechts vergessen, die Mutter richtig fest zu ziehen. Und auch am breiten Kabelschuh auf der anderen Seite habe ich schon Kontaktprobleme gefunden.

Werde ich machen.
Der Regler kann es nicht sein ?
Und Hubis Post verstehe ich nicht richtig, muss ich also wirklich eine 3 W Birne nehmen oder ist die 5 W birne auch O.K. ?

Danke für Eure Hilfe schonmal !

Die Kabel habe ich überprüft, alles O.K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann ich denn den Erregerkreis überprüfen ?
Kann mir jemand sagen von wo (ich nehme an das blaue Kabel an der Diodenplatte ist das richtige Kabel für den Erregerstrom) nach wo, und welches Kabel das ist ?
 
Du hast doch mehrere Kühe, tausch doch mal den Rotor, das ist schneller gemacht als jede ausufernde Messerei. Dann hast Du den schonmal ausgeschlossen. Oder als Übeltäter identifiziert.
 
Hallo Herbert,

die große "Elektrokonifere" :D bin ich auch nicht. Ich habe mir in Ruhe, und da lag mein Problem, alle Steckverbindungen und Kabelschuhe vorgenommen. Einige Stecker getauscht, einige Kontakte gereinigt und siehe da - nach sorgfältigem Abschluß aller Arbeiten gab es auch eine gute Ladespannung. Gefundene Fehler bei mir waren zum Beispiel stark korrodierte Kontakte, schlecht sitzende bzw verbogene Stecker, brüchiges Kabel. Ganz hinterhältig :schimpf:war die korrodierte Fassung der LKL in der Instrumentenkombi.

Ich weis, kein konkreter Hinweis, außer die Ruhe zu bewahren.

Gruß Gerd
 
Wie kann ich denn den Erregerkreis überprüfen ?
Kann mir jemand sagen von wo (ich nehme an das blaue Kabel an der Diodenplatte ist das richtige Kabel für den Erregerstrom) nach wo, und welches Kabel das ist ?

Hallo Hebert,

die LKL ist ja nur zur Vorerregung da, solange der Generator noch nicht genügend el. Spannung abgibt. Sobald das der Fall ist übernimmt der Regler die Steuerung des Erregerstromes. Es scheint wohl der Regeler zu sein der ncht richtig arbeitet, vorrausgesetzt die Kabelschuhe haben alle guten Kontakt.
Prüfe nochmal den Regler, indem Du B+ von der Diodenplatte abziehst und messe mal gegen D- am Lima Anschluß bei laufendem Motor ob da 13,5-14,2 Volt vorhanden sind.
Dann alles wieder zurückbauen.
Nun der Stecker am Regler den Stecker abziehen und mit einem Überbrückungskabel im Stecker den blauen Draht (D+) mit dem schwarzen Draht (DF) verbinden und den Motor starten. Erlischt bei erhöhter Drehzahl muß dann die LKL läßt das auf einen Reglerdefekt deuten. Bleibt die LKL an oder glimmt ist die Lima defekt. Oder wie gesagt alle Anschlüsse auf einwandfreien Kontakt prüfen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Vielen Dank für die Tips, mit den DB Anleitungen und Euren Tips werde ich wohl weiterkommen.
Leider musste ich beim Ausbau des Rotors an der RS feststellen, dass das Stratorgehäuse an der üblichen Stelle gabgebrochen ist...
Wenn jemand noch ein Gehäuse hat, würde ich mich über ein angebot freuen, bin aber (so hoffe ich) ab Samstag in Urlaub...
Ich halte euch aber auf dem Laufenden.
Nochmal vielen Dank für die schnelle Hilfe.
 
Miss doch mal am Plusausgang der Diodenplatte bei laufendem Motor, also da, wo der dicke Kabelschuh draufsteckt, die Spannung.

Ahh, guter Hinweis, mal schauen was rauskommt.
Ich habe aber auch die Regler diodenplattenkombi vom Rabbi bestellt.
Vorher möchte ich aber das originale Setup in Ordnung haben...
 
Lösung

Sooo, nachdem ich nochmals alles durchgemessen habe und alle Kontakte gereinigt habe, habe ich die Lima nochmals ausgebaut und auch nochmals durchgemessen und mit den anderen Limas (mit ausgebrochenen Haltern ) verglichen habe, zeigte bei der x-ten Messung meine Lima eine defekte Wicklung an.
Die beste Wicklung eines defekten Strators ausgelötet und in mein "Ignitech Gehäuse" eingebaut, siehe da, lädt bis 14,5 v und die LKL leuchtet bis ca. 1100 rpm. :applaus::applaus::applaus::applaus:
Habt alle vielen Dank für die Tips, ihr seid spitze.
Jetzt nur noch packen und den Funk installieren, dann kann es losgehen!
 
Zurück
Oben Unten