Hilfe LKL die zweite mit Totalausfall der Lima?

Ritschie

Aktiv
Seit
03. Juni 2015
Beiträge
245
Ort
Zwischen ER und FO
Servus,
nachdem ich ja vor kurzem das Problem mit der LKL hatte und dieses sich irgendwie von selbst gelöst hat, hatte ich gestern nen Totalausfall und nix ging mehr.
Ich hab nun einige Tage ohne Probleme fahren können, LKL funktionierte. Allerdings ist mir gestern auf dem Weg zum Dienst (26km) aufgefallen, dass die LKL wieder nicht geht. Abends beim heimfahren wurde dann die Beleuchtung immer dunkler und alle Kontrolllampen und Blinker ebenfalls. Dann plötzlich Motor aus und das wars. Den letzten Km gings dann zu Fuß nach Hause X(
Nach Aussagen einiger Fachleute liegt es wohl an der LiMa.
Liegen die mit der Aussage richtig? Und wenn ja welche LiMa würdet ihr empfehlen? Original oder ne bessere Alternative wie SH? Ich komm leider diese Woche nicht mehr dazu das ganze durchzutesten. Am Mittwoch geht's auf ein langes WE mit dem WoMo weg. Aber vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps was ich beachten sollte.
Die Datenbank zum testen der elektrischen Anlage hab ich durchforstet und werd mir das auch nochmal in Ruhe ansehen.
Aber wenns doch an der LiMa liegen sollte, würde ich die notfalls auch gegen was besseres tauschen.
Die Diodenträgerplatte hab ich schon vor Jahren durch ein Teil von Motoren Israel ersetzt. Da gabs auch immer mal Ärger, der damit allerdings vorbei war.
Die Zündspule ist ebenfalls kein Originalteil mehr sondern von SH.
Ansonsten ist aber alles noch Original und ohne DZ!

Danke schonmal für eure Antworten
 
Servus Bernhard,

das Problem mit der LKL hatte ich hier beschrieben.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?67435-Kontrollleuchten-ohne-Funktion!-Geht-wieder!!!

Nun nach dem Zusammenbau und einer Testfahrt war wieder alles OK.
LKL brannte bei Zündung an und nach nach dem der Motor lief war sie wieder aus. Bei Drehzahlen unter 1000upm war sie wie üblich etwas am flackern.
Also wie es sein sollte. Das ging jetzt einige Tage und ca. 200Km auch gut. Nur gestern wollte die LKL mal wieder nicht brennen bei eingeschalteter Zündung. Ich dachte da an den Wackler seitens der Birne, aber am Heimweg war dann klar...... Da scheint ein größeres Problem dahinter zu stecken :(
Tja und nun steht sie irgendwo und warten darauf, dass ich sie nach Hause hole........
 
Dito,

vor 17Jahren, auf der Rückfahrt aus Norwegen die selben Probleme -> Ursache: Rotor defekt. Ist relativ schnell getauscht.....

Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
 
Guck dir auch den Regler mal an.
Wenn das eine erste Montage ist mit Blechgehäuse ersetz das Teil dann durch eine neue Regler von Wehrle.
Es lohnt sich auch mal präventiv zu warten.
 
Moin,

wie oben schon gesagt, der Hauptverdächtige ist der Rotor, aber auch die Verbindung vom Zündschloß über LKL zum Rotor und dann Masse kann durch Kontaktprobleme die Ursache sein. Ist weniger wahrscheinlich, konnt aber auch vor. Hast Du mit dem Multimeter schnell gefunden.

Gruß Bernhard
 
Danke für eure zahlreichen Antworten.
Kabel zur LKL, Platine für Kontrollleuchten und Regler hab ich schon nach Anleitung geprüft.
Den Rotor wer ich mir mal genauer ansehen und durchmessen.

Macht es eigentlich Sinn nur den Rotor zu tauschen? Oder wäre eine komplette LiMa sinnvoller?
Nicht dass dann das nächste Teil kaputt geht ....;(
 
Bestell evtl. gleich die Schleifkohlen mit. Nichts ist ärgerlicher als warten zu müssen weil man entdeckt das ein-zwei kleine verschlissene Teile für ganz kleines Geld fehlen.
Gruß Lutz
 
Macht es eigentlich Sinn nur den Rotor zu tauschen? Oder wäre eine komplette LiMa sinnvoller?

Der Stator geht seltener kaputt. Ich habe aber trotzdem seit kurzem auf Reisen einen dabei. Der Grund ist, dass am vorhandenen Stator eine der drei Leitungen UVW auf dem Weg vom Gehäuse zur dreipoligen Kontaktplatte gebrochen war. Das habe ich repariert, so gut ich konnte, aber bin mir der Dauerhaftigkeit dieser Reparatur nicht sicher. Immerhin hält es seit 2000km. Wieso die Leitung gebrochen war, kann ich nur spekulieren. Ich habe da einen Verdacht. Dem Ersatzstator habe ich neue Kohlen verpasst.
 
Naja.. stimmt schon. Der Geist ist willig, das Fleisch schwach. Ich war in dem Moment zu faul, den SH Geber umzubauen und die Zündung neu einzustellen. Die Reparatur habe ich im eingebauten Zustand durchgeführt. Es betrifft auch nur die GS. Kommt im Winter dran. Den Rotor habe ich auch dabei.
 
Rotor mit schleppen hat wenig Zweck wenn auch nicht das Werkzeug um den Rotor aus zu bauen dabei ist.

Ich vermute der TE hat beim LiMa eine vor wie in PKWs.
Bei Boxer handelt es sich um vier Teile: Stator, Rotor, Regler und Diodenplatte die separat eingebaut sind.
Dazu kommt noch die Bekabelung die manchmal Ursuche ist von Störungen

Nimm den Tank mal ab, guck dir den Regler an.
Besorg dir ein Rotor, falls notwendig den Regler und zwei neue Kohle.
Dann bist 99% sicher du hast alles was du brauchst für den Reparatur.
Seh mal nach wie das Spezialwerkzeug aussieht im DB.
Das ist relativ einfach selbst her zu stellen.
 
Rotor mit schleppen hat wenig Zweck wenn auch nicht das Werkzeug um den Rotor aus zu bauen dabei ist.

Ich vermute der TE hat beim LiMa eine vor wie in PKWs.
Bei Boxer handelt es sich um vier Teile: Stator, Rotor, Regler und Diodenplatte die separat eingebaut sind.
Dazu kommt noch die Bekabelung die manchmal Ursuche ist von Störungen

Nimm den Tank mal ab, guck dir den Regler an.
Besorg dir ein Rotor, falls notwendig den Regler und zwei neue Kohle.
Dann bist 99% sicher du hast alles was du brauchst für den Reparatur.
Seh mal nach wie das Spezialwerkzeug aussieht im DB.
Das ist relativ einfach selbst her zu stellen.
Geht einfach mal davon aus, dass Leute, die einen Ersatzrotor dabei haben, auch an die Abdrückschraube denken.
 
Ein ca. 30mm langer Stahlstift dürfte notfalls auch weitverbreitet aufzutreiben sein“

Genau, auf Länge gesägter 100er Nagel tuts auch.
:wink1:

Gruß Lutz
 
Na klar doch Ritschie, hab ich auch ( gekauft, “aufgeräumt“ und dann nicht wiedergefunden bis ich den Rotor gewechselt hatte:evil: war übrigens damit ich es garantiert wiederfinde , in der Versandkiste des Rotors:schimpf:) Da hatte ich ja Glück mit dem Nagelstück:schock:!

Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
habe vom Lima- Workshop immer noch solche Stifte liegen; 40mm übrigens.
PN an mich und ich schicke nen Brief. 3 Euro incl. Porto.

Gruß Rainer.
 
Heute hatte ich noch kurz Zeit um den Rotor zu tauschen.
Dabei hab ich allerdings gleich mal noch etwas kaputt gemacht ;(
Beim wechseln der Kohlen ist etwas vom Kunststoff abgebrochen. Ok, das lässt sich auch ersetzen.....
Aber noch eine Frage zum Rotor hätte ich. Wie blockiere ich den Rotor um ihn festzuziehen? Beim Lösen musste ich ja nicht so aufpassen. Zange zum festhalten und die Schraube löste sich nach 27Jahren erstaunlich gut.
Dank der Abdrückschraube war das abziehen auch ganz einfach.

Um jetzt beim Zusammenbau nichts verkehrt zu machen wäre ein Tipp von euch ganz hilfreich.

Danke schonmal im vorraus ...
 
Zurück
Oben Unten