HILFE! Mein Nadellager ist gebrochen! Nadellager für Schwinge!

Laser

Teilnehmer
Seit
12. Okt. 2022
Beiträge
47
Ort
85435 Erding
Servus zusammen,

ich stecke gerade in einer sau blöde Situation...
Ich habe meine Kardanwelle bei meiner R80 GS neu abgefettet, ging alles wunderbar... bis ich alles wieder zusammenbauen wollte...

Bei Zusammenbau des Kardantunnels und des Endantriebs wollte ich den Lagerbolzen auf der linken Seite einschrauben (der mit dem 273 Loctite beschichtet wird) und muss da wohl etwas schief geraten sein. Auf alle Fälle knackte es kurz und der Ring vom Nadellager war hinüber.... folglich fielen mir die Nadeln entgegen...

Sau blöd ist nur, dass ich nächsten Mittwoch mit der GS an die Cote d´Azur fahren MUSS!

Habe jetzt mal geschaut nach einem Lager... 5 Tage Lieferzeit oder 110€ sind das Ergebnis...

Hat zufällig jemand einen Tipp im Kreis Erding/München wo ich so ein Lager au die Schnelle bekommen könnte?

Oder noch besser.. hat eventuell einer von euch so eins Zuhause liegen, der dieses verkaufen würde? Ich wäre euch sehr sehr dankbar!!

Vielen Dank für jede Hilfe!! Es ist wirklich dringend! )(-:

Viele Grüße und besten Dank auf Erding!! Zeno
 
hallo zeno

ansprechpartner Fa Maier Neufinzing ist bei dir in der nähe
wenn du dort die Lager Anfragst können die vorrätig sein oder wenn bestellt
werden dann bis morgen da
Schwingenlager Kugellager 33171241540
Schwinen Nadellager hinten 33172311091
anrufen Telefonnr raus suchen
Maier Karl
BMW Motorrad vertragshändler
Neufinsing
lg
dottorebmw
Hans-Peter Weiss
 
Servus,

wie schon erwähnt.
Der Karl Maier in Neufinsing
08121-81515

Hat bisher alle Ersatzteile für mich in 24 h herangeschafft.

Evtl. bei der BMW-Niederlassung in München vorbeischauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

danke erstmal für eure schnellen Tipps.
Ich hab das Lager jetzt direkt beim BMW-Motorrad-Zentrum in München geholt, die haben das tatsächlich auf Lager. (wird wohl öfter gebraucht):pfeif:

Zuerst war ich skeptisch und dachte NA NU ich wollte doch ein Nadellager, aber nach kurzem überlegen und erinnern an meine vorherige Internetsuche, bin ich drauf gekommen, dass BMW das Lager ausgetauscht hat. Damals wurde ein Nadellager verbaut, heute bekommste dafür nur noch ein Kugellager (schaut zumindest so aus)...
Auf alle fälle habe ich jetzt mein Teil und werde es Morgen Vormittag gleich einbauen, werde dann berichten!

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!)(-:
Ich denke wenn Morgen alles klappt, steht Südfrankreich nix mehr im Wege:D

VG aus dem Moos!
Zeno:gfreu:
 
Servus Zeno,

dann viel Spass in Südfrankreich.
Schick uns doch ein paar sonnigen Bilder von Deiner Tour, damit wir noch mehr Appetit auf den nächsten Ausflug bekommen.
 
Servus,

habe heute wieder alles zusammengebaut. Neues Lager ging ohne Probleme rein und passte hervorragen. Den Endantrieb alleine einzufädeln ist ein wenig knifflig aber bekommt man mit etwas Geduld und Gefühl auch gebacken.
Probefahrt danach verlief glatt und ohne Geräusche:gfreu:

Falls bei jemandem diese Arbeit bald anfällt, mit ein wenig Schrauberverständnis ist das machbar!! Also keine Angst. Und der Kardan feut sich auch auf lange Sicht!:applaus:

Danke ich werde (wenn ich dran denke:rolleyes:) ein paar Bilder mit der GS an der Cote d´Azur hochladen!:D

Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe.

VG aus Erding!
Zeno;)
 
....Falls bei jemandem diese Arbeit bald anfällt, mit ein wenig Schrauberverständnis ist das machbar!! Also keine Angst. ...

Hoffentlich hast Du die neuen Lager nicht so vorgespannt, wie im WHB beschrieben. Das ist nämlich eine der Ursachen, warum sie kaputtgehen. Etwas mehr als spielfrei, maximal 3 Nm Anzugsdrehmoment, sind richtig. 7 Nm sind zu viel.
 
....und wenn du nochmals ausbaust, entnehme die ganze Schwinge, ohne sie, zu teilen. Welle raus, sauber machen und Fetten, Antrieb- Seite mit langem Pinsel fetten.
Das ganze Hochkant stellen, Welle einführen, ja nach Tagesform klappt das zügig, oder nach ;(:entsetzten:mmmm, 10 Versuchen.:D
Beste Grüße Beem.;)
 
Scheibenkleister ich hab es genau nach WHB gemacht, 5Nm vorgespannt, wieder gelockert, dann mit 7Nm fest. ...

Ich auch - tut nach 20.000 KM immer noch.

Ich würde es lockerer neu einstellen. 20 tkm ist noch keine Laufleistung. Bei meinem Motorrad haben die Lager 155 tkm gehalten. Dann musste ich eins wechseln und das andere hat weitere 40 tkm gehalten. Dann war der EA hinüber.

Schon die Anweisung mit geringerem Moment vorzuspannen als später festzuziehen ist doch widersinnig. D

/Frank
 
Lieben Dank Frank,
ich hab zu wenig Ahnung darin, habe mich strikt an das WHB gehalten. Das Einfädeln der Kardanwelle war schon ein ziemlicher Akt und ich war froh das das Puzzle zusammen war.
Ich vermute, da ich das Lager schon mit 7Nm angezogen habe, den Schaden schon gesetzt habe. Gefahren bin ich allerdings noch nicht.

:nixw:
Nebenbei:
Das Vorspannen, kenne ich aus meinem Lehrbetrieb. Dort haben die Getriebebauer ebenfalls die Kegelrollen-Lagersitze vorgespannt, definiert eine halbe Umdrehung geöffnet und dann mit anderen Dremo finalisiert. Als Elektriker wusste ich nicht mal ansatzweise was da abgeht. Also fragen, der Schlosser sagte mir, dass die Lagerschalen so genau eingedrückt werden und man ausschliesst das es "verkantet"? Anschliessend wurde die Mutter mit einer Sicherungs-Blechscheibe gesichert, die sich mit der einen Fläche anlegt..., (Schraubensicherung aka Loctite habe die Kollegen nicht benutzt) oder statt Sicherungsbleche auch Splinte mit Kronenmuttern. Die Löcher wurden in den Wellen erst gebohrt, wenn die Muttern vorschriftsmäßig angezogen waren. Wenn dann die Maschinen zur Generalüberholung angeliefert wurden, wurden die Sicherungen wieder geöffnet.
 
....und wenn du nochmals ausbaust, entnehme die ganze Schwinge, ohne sie, zu teilen. Welle raus, sauber machen und Fetten, Antrieb- Seite mit langem Pinsel fetten.
Das ganze Hochkant stellen, Welle einführen, ja nach Tagesform klappt das zügig, oder nach ;(:entsetzten:mmmm, 10 Versuchen.:D
Beste Grüße Beem.;)

Genau so. :fuenfe:
Auch bzgl. den z.T. verfluchten bis zu 10 Versuchen. :D :D :D

VG
Guido
 
Ich würde es lockerer neu einstellen. 20 tkm ist noch keine Laufleistung. Bei meinem Motorrad haben die Lager 155 tkm gehalten. Dann musste ich eins wechseln und das andere hat weitere 40 tkm gehalten. Dann war der EA hinüber.

Schon die Anweisung mit geringerem Moment vorzuspannen als später festzuziehen ist doch widersinnig. D

/Frank

Ich habe nochmal bei meiner Doku, mit der ich die Schwinge eingebaut habe, nachgesehen. Dort steht folgender Text:

Rechten Lagerbolzen (B) des HAG leicht lösen. Linken Lagerbolzen des HAG (C, Innensechskant SW 12) komplett herausdrehen und mit mittelfester Schraubensicherung (D, Loctite 242) leicht eingeschmiert wieder eindrehen. Anzugsmoment der Schraube: 105 Nm.

Rechten Lagerbolzen des HAG (B, Innensechskant, SW 6) mit 7 Nm eindrehen, nochmals lösen und mit 5 Nm festziehen. Alternativ: Lagerbolzen spielfrei einstellen. Kontermutter (E, SW 27) samt Beilagscheibe mit 105 Nm festziehen; dabei darauf achten, dass der Lagerbolzen sich nicht verdreht. Alternativ: Mit einem Innensechskantschlüssel den Bolzen fixieren und mit einem Ringschlüssel die Kontermutter festziehen.

Schraube der Paraleverstrebe entfernen und HAG an der Schwinge durch vertikale Bewegung auf leichtgängige Beweglichkeit testen. Durch horizontale Bewegung prüfen, dass kein Spiel vorhanden ist.


Antrieb Paralever: Demontage und Montage

D.h. nicht 7 Nm sondern 5


Hans
 
Hilfe, völlige Verwirrung:


  • WHB Vorspannung 5Nm - Fest 7Nm
  • WHB engl. 5Nm - Fest 7,3 +/- 0,5Nm
  • Forumsdoku anderes herum erst 7Nm dann 5Nm?
  • Oder doch Spielfrei?

Was ist denn nun richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Forumsdoku anderes herum erst 7Nm dann 5Nm?
  • Oder doch Spielfrei?

Was ist denn nun richtig?

Hallo Oliver,

wie von Frank schon geschrieben gibt es überhaupt keinen Sinn, wenn das Setzmoment geringer ist als das nach der Lockerung einzustellende Drehmoment.

Das wäre nicht der erste Druckfehler im WHB.

Gerade so spielfrei gibt auch keinen Sinn, da diese Art der Lagerung eine gewisse Vorspannung braucht, damit sie über längere Zeit funktioniert.

Stelle etwas ein zwischen 3 Nm und 5 Nm und achte besonders darauf, dass sich der Bolzen beim Anziehen der Kontermutter nicht mitdreht.
Ich würde mir den Bolzen mit einem Strich markieren, um dies zu kontrollieren.

Du kannst ja auch mal sowohl die 3 Nm und dann die 5 Nm einstellen und Dir zwei Markierungen setzen. Nach dem Anziehen der Kontermutter musst Du dann zwischen den beiden Markierungen liegen.
Ist das zu verstehen?
 
ja 👍🏻 Super, ich hatte seinerzeit einen Eddingstrich auf den Bolzen gemacht, mit einem Innensechskant gegengehalten und ordentlich festgezogen. Nichts hat sich da verdreht, dann den großen Dremo rausgeholt, angezogen Knack Fertig, das war nicht wirklich anspruchsvoll. Laut meiner Marke keine weitere Verdrehung festgestellt!
 
ja 👍🏻 Super, ich hatte seinerzeit einen Eddingstrich auf den Bolzen gemacht, mit einem Innensechskant gegengehalten und ordentlich festgezogen. Nichts hat sich da verdreht, dann den großen Dremo rausgeholt, angezogen Knack Fertig, das war nicht wirklich anspruchsvoll. Laut meiner Marke keine weitere Verdrehung festgestellt!

Hallo Oliver,

und genau so würde ich das dann noch einmal machen, halt mit reduziertem Drehmoment.

Ob jetzt 3 Nm oder 5 Nm besser ist? Geh halt auf 4 Nm. ;)
Das musst du bitte selbst entscheiden.

Hast Du einen Drehmomentschlüssel für diesen Bereich zur Verfügung?

Viel Erfolg!
 
Hallo Oliver,

und genau so würde ich das dann noch einmal machen, halt mit reduziertem Drehmoment.

Ob jetzt 3 Nm oder 5 Nm besser ist? Geh halt auf 4 Nm. ;)
Das musst du bitte selbst entscheiden.

Hast Du einen Drehmomentschlüssel für diesen Bereich zur Verfügung?

Viel Erfolg!

Da findet sich was, ggf. leihweise in der Firma. Ich habe einen kleinen Dremoschlüssel, weiss aber aktuell nicht wo seine untere Grenze ist. Da fehlt mir ein, der gehört wieder mal auf den Prüftisch in der Firma. Innerhalb der QS werden unsere Messzeuge regelmäßig geprüft.
Danke
 
... ein Teil des aufgebrachten Drehmomentes wird durch Anzug der Schraube auf am Bolzen wieder abgebaut. Das Gleiche passiert beim Anzug vom Lenkkopflager.

Hallo,

bei dem Bolzen hast Du recht. Hier wird ein geringer Teil der Vorspannkraft abgebaut, weil der Bolzen noch stärker an die äußere Gewindeflanke gepresst wird.

Beim Lenkkopflager wird beim Kontern der Nutmutter das Spiel geringer, da die Nutmutter beim Anzug der Hutmutter von der äußeren auf die innere Gewindeflanke wechselt.
Zumindest bei der G/S ist das so.
 
Hallo,


so wie von filder-Hans beschrieben haben wir's bei BMW in den 80er,90er Jahren auch immer gemacht.Voranzug mit 7NM,Endanzug 5 NM ,danach kontern.Bei meinen Motorrädern auch immer so gemacht,nie Probleme. Bei dieser Bauerntechnik spielt 1 NM auf oder ab meiner Meinung nach keine Rolle.


Gruß Othmar
 
... Bei dieser Bauerntechnik spielt 1 NM auf oder ab meiner Meinung nach keine Rolle. ...

Für Bauerntechnik gehen die Lager zu häufig und zu früh kaputt. Sie sind einer der wesentlichen Kritikpunkte an der Paraleverschwinge und offenbar so anfällig, dass einige sogar schon auf Gleitlager umgebaut haben.

Laut WHB 6.55 wird auch mit 5 Nm vorgespannt und mit 7 Nm festgezogen. Das ist in jedem Fall Blödsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Bei dieser Bauerntechnik spielt 1 NM auf oder ab meiner Meinung nach keine Rolle. ...

Das ist eine sehr gewagte Behauptung!

Immerhin sind eine Abweichung von 1 Nm bei vorgesehenen 5 Nm schon 20 %.

Oder ziehst Du die Zylinderkopfschrauben nur mit 28 Nm an?

Bauerntechnik war eine solche Art der Lagerung noch nie.

Wenn man sich anschaut, welche Klimmzüge von Lagerherstellern z.B. bei der Gestaltung von kegeligen Wälzkörpern gemacht werden, so würde ich da schon eher von High-Tech sprechen.
 
Zurück
Oben Unten