Hilfe, meine Q säuft

chief_hd1

Einsteiger
Seit
03. Sep. 2009
Beiträge
6
Also ich hab eine R 100 GS PD Baujahr 1994 - erst seit 1 Monat/1000KM. Das Bike ist gut in Schuss - hat 54t KM auf der Uhr.
Aber bei ziemlich moderater Fahrweise - ganz wenig Gelände, nur Landstraße unter 100 KM/h und nach 310KM muß ich ca. 20l tanken. Das sind 6,5l/100KM. Ich find das sehr viel für eine 1000er mit 60PS. Meine Harley E-Glide 1500er braucht nur 4,5l/100KM.
Was kann ich an den Vergasern machen - Hauptdüse usw.
Freu mich auf eure Vorschläge,
Josef
 
Is doch für ne GS ein guter Verbrauch.

Fahr Dich erst mal ein, da wirst Du unter 6,0 kommen.

Den Verbrauch der Harley schaffst Du nie.
 
Aber nein, ich fahr meine Harley gant normal. Landstraße 90, Autobahn 120.
Hab jedoch einen Mikuni HSR42 verbaut und optimal mit Hauptdüse eingestellt. Und darum gehts mir, welche Bedüsung empfehlt ihr - aus Erfahrung.
Danke, Josef
 
Nadel eins tiefer und 'ne HD 140-145. Sollte helfen. Normal läuft sie zu fett. Am besten aber auf die Rolle zum Abstimmen.

Gruß Klaus
 
Original von chief_hd1
...Was kann ich an den Vergasern machen - Hauptdüse usw.
Freu mich auf eure Vorschläge,
Josef

Hallo Josef,

da du nach deiner Beschreibung moderat unterwegs bist, macht es erst mal keinen Sinn, an den
Hauptdüsen zu experimentieren.
Ich würde dir empfehlen, zunächst mal neue Nadeldüsen und Düsennadeln zu besorgen und einzubauen.
Ansonsten natürlich auf korrekte Einstellungen prüfen (Zündung, Nadelstellung, Leerlaufgemisch).
Ich wette, der Verbrauch reduziert sich. ;)
 
Hallo,

was immer geht:
Vergaser reinigen (..lassen ->Redb@ron), Nadeldüse neu evtl. auch Düsennadel (beide verschleißen mit der Zeit etwas). Evtl. etwas magerer abstimmen (aber mit Vorsicht, zu mager läuft nicht richtig oder wird bei Vollastfahrt teuer).

Die spassige Alternative (Achtung nur 50% ernst gemeint):
Bau dir ein paar PS mehr in den Motor ein! Höhere Verdichtung, DZ, etc. Ich weiß nicht genau, woran es liegt. Ob es die effizientere Verbrennung bei der höheren Verdichtung ist, modernere reibungsärmere Kolben, effizientere Nockenwellen mit mehr Dampf untenrum (= weniger Drehzahl). Oder die Feinabstimmung, die beim Umbau gemacht wird? Drehzahlabsenkung durch den langen 5ten Gang? Oder vielleicht von allem zusammen jeweils ein bisschen? Jedenfalls hab ich drei BMW´s leistungsgesteigerte Motoren drin (mit 980, 1043 und 1070 cc). Die fahre ich Überland/Landstraße mit 5-5,5 Litern. Die (noch) serienmäßige Mystic braucht dafür ca. einen Liter mehr!! Fahrweise ist immer ähnlich. Meine Aussage gilt insbesondere für die 60PS 1000er der Paralever-Boxer. Diese Erfahrung haben übrigens andere auch schon gemacht. Nicht dass Du glaubst, ich bin der einzige Spinner, der sich das einbildet. Aber Achtung: Du brauchst dann Super oder Super+. Und für das Geld was ein gut gemachter Motorumbau kostet, fährst du bis ans Ende Deiner Tage mit dem höheren Verbrauch und 60 PS durch die Gegend und hast dann immer noch was gespart. Finanziell ein schlechter ROI die Rendite ist eher emotionaler Art ;) :D

Grüße
Marcus
 
Servus Josef,

6,5 Liter sind schon recht viel - auch wenn viele noch mehr brauchen.
Die R 100 GS PD Baujahr 1994 und viele andere sind viel zu fett abgestimmt.
Das macht Sinn im Gelände oder auf Schotter wegen der niedrigen
Geschwindigkeiten und schlechter Kühlung.

Ich empfehle Dir neue Düsennadeln und Nadeldüsen. Die Düsen 'mal
1 - 2 Nummern kleiner. Das ergibt bei gleicher Nadelstellung einen etwas
mageren Teillastbereich. In diesem bewegt man sich ja vorwiegend.
Bei Volllast wieder volle Sahne von der Hauptdüse.

Damit kannst Du imho fast einen Liter sparen. Das Zündkerzenbild musst
Du natürlich kontrollieren. Mit der Nadelstellung dann das "Feintuning".

Meine R 100 S (1980 - 70 PS, Doppelzündung) braucht 5 - 6 Liter/100 km. Auch mit Koffern & Sozia.

Gruß aus Bayern,

Andreas
 
Hallo Josef,

erstmal Vergaser reinigen und Düsennadeln und Nadeldüsen erneuern.
Damit habe ich meine RS (70 PS / 1981) von 7,5 auf 6,5 Liter runterbekommen (bei zügiger Fahrweise A%!) ...
- die Neuteile in Originalabstimmung -
Das Zeug kostet in Summe nur wenige Euro - und danach kannst du immer noch mit anderen Düsen und Nadelstellungen experimentieren.

Gruß
Ewald
 
Der Verbrauch hängt auch stark vom regelmäßigen Gebrauch ab.
Also nach 1.000 km lässt sich noch gar keine konkrete Aussage treffen.
Für die PD ist allerdings ein Verbrauch von ca. 6 Litern ganz normal.
Den K-N Luftfilter kann ich noch empfehlen!

Elmar
 
Hi,

also mein GS säuft auch! habe jetzt die Vergaserkur hinter mir und die erste Tankfüllung (zugegeben mit Koffern und zügiger Fahrweise) hat mal 7,1l ausgewiesen!

Mal sehen wie's weitergeht!

Kurt
 
Hallo Josef,

meine r 100 GS hatte in Serienzustand (20000km gelaufen), bei Überlandtouren etwa 6,7 L/100 km geschluckt. Das fand ich damals auch viel zuviel - scheint aber bei der GS völlig normal zu sein .

Zum Vergleich: meine R 100 S die ich mal hatte benötigte in diesem Modus etwa 5,5 L/100Km.

Nach dem Umbau auf 1043 Motor und Doppelzündung reduzierte sich der Verbrauch um etwa 0,75- 1 Liter. Ich führe den reduzierten Spritverbrauch im Wesentlichen auf die effektivere Verbrennung durch die Doppelzündung zurück.
 
Original von Zorro
Nach dem Umbau auf 1043 Motor und Doppelzündung reduzierte sich der Verbrauch um etwa 0,75- 1 Liter. Ich führe den reduzierten Spritverbrauch im Wesentlichen auf die effektivere Verbrennung durch die Doppelzündung zurück.
Selbiges hier, kann ich bestätigen. Weil ich den 1043er damals auf einem niegelnagelneuen Komplettmotor aufgebaut habe, zu dem auch neue Vergaser gehörten, kam ich anfänglich im Blümchenpflückermodus auch deutlich unter 6l. Das schafft die Kiste heute nicht mehr.

Ich tippe auch auf ausgelutschte Nadeldüsen und/oder Nadeln.

Aber eigentlich ist mir das - genau genommen - völlig wurscht. Viel wichtiger als der Spritverbrauch ist mir, daß das Fahren Spaß macht. Und das tut's :D . Wer beim Motorradfahren am Sprit geizt, setzt seine Prioritäten falsch, finde ich :---) .
 
Original von mfro
Wer beim Motorradfahren am Sprit geizt, setzt seine Prioritäten falsch, finde ich :---) .

Kommt drauf an. Mich von Treckern überholen zu lassen, bloß um 0,05 l auf 100 km zu sparen, wäre auch nicht mein Ding. Aber wenn das Mopped wirklich zu viel säuft, stimmt was nicht. Und den Ursachen würde ich schon auf den Grund gehen. Sowas könnte auch suboptimal enden, Stichwörter: Ölverdünnung, Ölfilm abgewaschen etc.pp.
 
Original von Jörg
Original von mfro
Wer beim Motorradfahren am Sprit geizt, setzt seine Prioritäten falsch, finde ich :---) .

Kommt drauf an. Mich von Treckern überholen zu lassen, bloß um 0,05 l auf 100 km zu sparen, wäre auch nicht mein Ding. Aber wenn das Mopped wirklich zu viel säuft, stimmt was nicht. Und den Ursachen würde ich schon auf den Grund gehen. Sowas könnte auch suboptimal enden, Stichwörter: Ölverdünnung, Ölfilm abgewaschen etc.pp.
Genau, der Spritverbrauch ist mir egal, hauptsache, die Q läuft gut. Und gutes Laufen hat auch einen gemässigten Verbrauch zur Folge. Nebenbei ist das ein kostengünstiges Vergnügen, für seinen Motor die richtige Abstimmung herauszufinden. Das kostet für ein paar Düsen keine 50 €, der Rest ist Manpower.
 
Bei durchschnittlicher Reisegeschwindigkeit von 120 km/h habe ich einen Spritverbrauch von ca. 5,2 Litern (mit Reisegepäck).

Es handelt sich um eine R80GS - 88, umgebaut (von Schek) auf 1000 ccm.
Endantrieb und Vergaser (incl. Bedüsung) sind original belassen.

Mit dem 43-Liter Tank kann ich also ganz schön weit fahren.

Das macht zwar Spaß, ABER:

- Es ist nicht wirklich notwendig
- Wenn ich echt Sprit sparen will oder muß, darf ich sowieso kein Motorrad fahren
- Bei eiliger Fahrweise -A7 am Feiertag- hatte ich auch schon mal den doppelten Verbrauch
 
Vielleicht sind die "alten" ja auch durstiger. Aber obwohl ich glaube, auch sehr moderat zu fahren, kam ich mit der 80/7 nie unter 6 l/100km, mit der RS nie unter 7,5. Letztere gönnt sich aber auch schon mal 11 Liter :pfeif:
Aber das gönne ich ihr dann auch :wink1:
 
Original von mfro
..............

Aber eigentlich ist mir das - genau genommen - völlig wurscht. Viel wichtiger als der Spritverbrauch ist mir, daß das Fahren Spaß macht. Und das tut's :D . Wer beim Motorradfahren am Sprit geizt, setzt seine Prioritäten falsch, finde ich :---) .

Gebe Dir echt.

Der Verbrauch und der Spritpreis interessiert mich momentan bei den Q en nicht. Ist Hobby. (Beim Auto schon anders)

Den Verbrauch habe ich aber unter Kontrolle um technische Probleme rechtzeitig zu erkennen. Ich denke dabei gerade an Alexander, der bei dem angegebenen Verbrauch mit Sicherheitein Problem haben müßte.
 
Also meine Q hat im Urlaub mit Koffern und Sozia 6,5 L gebraucht. Das hat mich allerdings selber sehr sehr gewundert. :schock:

Hier in der Heimat brauche ich alleine schon 7,5 L. Das liegt natürlich hauptsächlich am Fahrstil. :raser:

Motorradfahren soll ja Spaß machen und der Motor braucht auch keine 100.000km halten. Ist bei einer BMW eh unrealistisch und höchstens von Tourenschwuchteln zu schaffen :hurra: :sabbel: :aetsch:
 
Achtung, Achtung, hier spricht eine Tourenschwuchtel: Motor hielt 162.000 km ohne Neulagerung und wäre noch länger gelaufen, hätte ich nicht einen neuen eingebaut, um mir mal was Neues zu gönnen. 6,5 Liter bei moderater Fahrweise ist schon an der Obergrenze des Tolerierbaren, bei den späten Zweiventilern aber wohl keine ausgesprochene Ausnahme. Der Rat, den Teillastbereich magerer abzustimmen, ist sicher der billigste und ungefährlichste Weg. Teurer gehts auch. Mit BBQ braucht meine Q rund einen Liter weniger als zuvor.

Gruß

Wolf-Ingo
 
Hallo Wolf-Ingo,

mit meiner ETZ 250 kratzte ich mit 96.000 Km an der magischen Touren-Schwuchtel-Grenze. :lautlachen1:

Meine GS hat mich beim Schaden mit knapp 80.000 Km noch einmal vor dem Image gerettet. Wobei bei einem Motor mit so langer Laufleistung der Begriff "Image-Gewinn" einen ganz anderen Inhalt bekommt. ))):

Bisher verbrauchte meine R 100 GS im Blümchenpflückermitpacktaschendurchdaselsaßtrudel-Modus um die 5 Liter. Schon bei 120 Km/h auf der Autobahn laufen 6 bis 7 Liter durch den einen Benzinhahn. Will gar nicht wissen, was sie sich bei 2 Benzinhähnen reinziehen würde. :lautlachen1:

Bei mir waren übrigens recht große 165-er Hauptdüsen drin. Bin dann auf 155-er. Kerzenbild ist i.O., Ölkohle im Zylinderraum satt. Werde das mal im Auge behalten und überlegen, ob ich nicht doch zumindest 160-er Düsen reinschraube. Die Höchstgeschwindigkeit endet bei ca. 150 Km/h und an irgend etwas muß es ja liegen (möglicherweise der fehlende Benzinhahn, doch ob das wirklich so viel ausmacht).

Der Luftfilter ist Original-Platter, Sammler ist original, Enttopf ist ein Gletter.

Wahrscheinlich mache ich mir "zu viel Kopp" und es liegt nur ein Tachofehler vor. :hurra:

Beste Grüße

Marcus
 
der spritverbrauch einer f 800 ist für den alten boxer im serientrimm halt unerreichbar !
anpassungen an luftfilter und vergaser lassen dann mal auch nur 4,5 l durch die vergaser laufen, aber nur bei sehr moderater handhabung des rechten drehgriffes. ;;-)
auf der bahn oder wenn man so ein zerklüftetes exemplar a la paris-dakar treibt geht da nix mit 5 l.

iss einfach so !

grüße aus mainz
claus
 
hi Marcus,

Grüße nach Offenbach. Dort hab ich noch mindestens einen Koffer stehen. Meine Frau hab ich dort kennengelernt (Offenbacherin) und das Abitur im Abendgymnasium (war noch in der Geleitsstraße damals) gemacht. Nur die Fahrschulen bringen einem Mist bei: Links blinken und rechts abbiegen, das kapiert außerhalb von Offenbach keine Sau!

Viele Grüße

Wolf-Ingo

(sorry, der Beitrag ist ja sowas von OT)
 
Autobahn Tourenschwuchtel Durchschnittsverbrauchswerte R80GS 1995

Moin!
Da mir die aktuellen Preise an den "Mineralölvertriebsstellen" langsam echt den Spaß verderben, habe ich mal nachgerechnet:
BMW R80GS, 1995er ziemlich original, 84Tkm, mit BMW Koffern, H+B kl. Topcase, rel. gut sitzender Rukka Kombi, geschl. Integralhelm ;) , Metzeler Tourance, langer 5. bei ca. 4000 U/min, hohe Scheibe, zum großen Teil auf der Autobahn mit ca. +/- 100 Kmh:
- 5,15
- 5,32
Für 2V sicher wenig und extrem schwuchteling, aber für 2011 viel :oberl:! Bei mir ist das Motorrad auch Transportmittel, bevor ihr mir wieder gebetsmühlenartig erklärt, daß Euch das nur beim Auto interessiert :&&&:
Einmal Familie besuchen: 28,98+24,63+4,59 (blöde Rücklichtleuchtmittel...)= € 58,20 (113,83DM) ())))
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine GS mit 90 tkm brauchte mal 6,5 l, und das mit zwei verschiedenen Motoren, die ich jeweils mit Rabbi Kolben und 7-Stein Replacement Kit gefahren bin.
Immer 6,5 l. Egal ob im drittel Mix (obwohl das bei mir ja immer der drittel Mix ist )
oder auf einer Tour.
Nach der Kur beim Baron und akribischer Einstellung (die Gaser reagieren jetzt auffallend sensibel-was hat der damit gemacht ?) braucht sie jetzt 5,9 bis 6,1 l/100 km.
Mancher weiß ja, daß ich nicht gerade langsam unterwegs bin und es liebe wenn die Q beschleunigt...Ich halte es für eine GS mit BJ um 90 für absolut normal wenn sie 6-6,5 l braucht.
Dennoch glaube ich, daß sich hier eine Revision beim Baron auf jeden Fall lohnt...Der hat irgendeinen geheimen Trick (ich habe ja auch schon welche überholt...das hat nie den Effekt gehabt ?( )
 
Lohnen bezogen auf die Km Laufleistung meiner 2V?
In mehrfacher Hinsicht, klar auch wg. der Laufleistung, aber auch wegen des alters, leider altern die Innereien unserer lieben Bings auch wenn mann nicht fährt (eher noch schneller) und auch weil der Benzinverbrauch ziemlich sicher runtergeht, und weil sie dann auch gleich wieder korrekt eingestellt werden.

Und weil Dir Andreas (der Baron) ein Meßprotokoll mitschickt mit den Maßen vorher/nachher, da siehst Du schon an den Werten was da evtl. im Argen lag, ausserdem wirst Du eine detaillierte Beschreibung der evtl. Defekte bekommen, dazu musst Du nur dort anrufen.
Bislang hat sich nach der Revision noch niemand beklagt )(-:
 
Zurück
Oben Unten