Hilfe,Verdichtung errechnen ???

SanFranzisQ

Aktiv
Seit
23. Jan. 2008
Beiträge
190
Ort
Siegerland
tja mein kleines Problem schläg wieder zu,verdichtung errechnen,bei mir kommt nur Müll raus.
Es handelt sich um 1000er Zylinder und kolben von einer GS 8,5 :1, die werden in verbindung mit geänderten 800er Köpfen gebracht die genau ausgelitert 75ml Öl im Kopf haben.
Leider weis ich nicht wieviel in einen Serienkopf einer 1000er gehen.Das berechnen macht mir probleme,vielleicht ist hier jemand der es mir rechnen könnte .


vielem Dank dem edlen Rechner

gruß michel
 
So wird das nichts, Du musst schon den Rauminhalt des Brennraums mit montierten Kolben ermitteln, die sind ja gewölbt und nicht glatt.
 
Hallo Hubi,erst mal Danke für antwort.
Ich dachte wenn man den inhalt vom 1000er serienkopf weis könnte man es so errechnen.

gruß michel
 
Aber wenn man das Volumen der 1000er Köpfe hat und die Verdichtungsverhälnisse der 1000er könnte man doch anhand der Differenz der 800er zu den 1000ern was rechnen, oder ?
Mal abgesehen davon, dass die Quetschkante der 800er sowieso anzugleichen wäre.
 
Köpfe sind fertig zum einbau,alles angeglichen ,quetschkante,beide köpfe genauen inhalt usw.alles kein thema....
ich hätte halt gerne die verdichtung gewust da im 1000er kopf mehr rauminhalt ist wie 75ml.

gruß michel



kann man sowas nicht rückwärts rechnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ,
jetzt habe ich einen Original 100er Kopf ausgelitert mit öl und komme genau auf 96 ml.
In meinen geänderten(angepasten) 80er Kopf passen 75 ml öl bis zur kante .
Es sind also 21 ml weniger inhalt im Kopf.
Die Serienverdichtung ist 8,5.
Zylinder und Kolben sind für beide köpfe genau gleich,94mm, 70,6 Hub

Kann man das verdichtungsverhältnis damit umrechnen?

gruß michel
 
Hallo Michel,

wie Hubi schon schreib, kommst Du um das Auslitern mit montiertem Satz nicht herum. Du hast nun den rauminhalt der Verbrennungsräume in den Köpfen in Bezug auf eine Ebene in Höhe der Dichtfläche bestimmt. Das tatsächliche Brennraumvolumen ist jedoch ein anderes, da der Kolben gewölbt mit unbekanntem Raumbedarf ist und wir den Über- oder Rückstand des Kolbens im OT gegenüber der Dichtfläche nicht kennen. Zusätzlich erhöht die Kopfdichtung das Brennraumvolumen.

Dein Verfahren des Ausliterns eignet sich jedoch zur Angleichung der Brennraumvolumina vor dem Einbau.

Beste Grüße!
 
Geh mal auf die Seiten von "Kolbenshmidt"
Da findet sich ua. auch ein Verdichtungsrechner.
Brauchst dann nur die Daten eingeben und unten kommt das Ergebnis.

Gruß klaus
 
So in etwa:
[TABLE="width: 255"]
[TR]
[TD]Episilon(Serie)[/TD]
[TD="align: right"]8,5[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Delta[/TD]
[TD="align: right"]21[/TD]
[TD]ml[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD="align: right"]21000[/TD]
[TD]mm³[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Bohrung[/TD]
[TD="align: right"]94[/TD]
[TD]mm[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Hub[/TD]
[TD="align: right"]70,6[/TD]
[TD]mm[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD="align: right"]6939,77817[/TD]
[TD]mm²[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Vh[/TD]
[TD="align: right"]489948,339[/TD]
[TD]mm³[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="colspan: 2"]Episilon=(Vh+Vc)/Vc[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Vc (Serie)[/TD]
[TD="align: right"]65326,4452[/TD]
[TD]mm³[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Vc(neu)[/TD]
[TD="align: right"]44326,4452[/TD]
[TD]mm³[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Epsilon(neu)[/TD]
[TD="align: right"]12,0531836[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Grüße
MB
 
Hmmm,
nach meiner laienhaften Rechnung ist die Verdichtung 10,0 EDIT neee, ich komm auch auf den Wert von Mister B!!!

Keine Gewähr, nur so ein Gedanke!

Volumen des Hubs: 489 ml
Bei einer Verdichtung von 8,5 ist das Volumen bei OT:
489 / 7,5 = 65,3 ml
dies ist 30,6 ml weniger als das gemessene Kopfvolumen (da der Kolben in den Kopfraum hineinragt).
Wenn ich diese 30ml auch vom Volumen des 80er Kopfes abziehe, erhalte ich
EDIT: oops Dreher
489 /44= 11,0
+1 für das verbleibende Volumen in OT:
12,0

Kann allerdings auch falsch sein :-)

Grüße
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
mach es richtig, oder gar nicht. Kopf abbauen, O-Ring zwischen Kolben und Zylinderwand reinpfriemeln. Kopf wieder drauf, Kerze raus, 50er Motorenöl mit einer Spritze einfüllen. Wert aufschreiben. Andere Seite ebenso. Dann kannste ziemlich genau den Wert ausrechen. Alles ander ist wie Kristallkugel lesen.
Manfred
 
das lässt mich ein wenig über die genauigkeit des verfahrens grübeln. der o-ring verdrängt ja auch volumen. ohne o-ring wird sich mit der zeit öl an den kolbenringen vorbei drücken. wie ist das mit luftblasen ? was mache ich bei dz mit der 2-ten zündkerze ?
hat schon mal jemand versucht das volumen bei abgenommenem kopf mit nem 3d-scanner zu ermitteln ? genauigkeit ?

gruß
claus
 
Hallo,erst mal danke für rechnen,

die verdichtung ist viel zu hoch,da muß ich noch mal bei.Gewünscht sind 9,6-9,8:1.

Bei wegnahme von 1mm am Kopf steigt ja schon das Verdichtungsverhältnis um 1 punkt.

21ccm sind ja 3 Dichtungen da der inhalt der Dichtung ca 6,936ccm ist.



ab runter in die Werkstatt.........

und wenn ich alles Fertig hab wird auch am Motor ausgelitert,is klar ne........
ein vorheriger zusammenbau lohnte noch nicht da der Verbrennungsraum zu klein ist,


gruß michel

Mister B,
die rechnung stimmt,die Zahlen hatten wir auch heute in der mittagspause !!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
das lässt mich ein wenig über die genauigkeit des verfahrens grübeln. der o-ring verdrängt ja auch volumen. ohne o-ring wird sich mit der zeit öl an den kolbenringen
Du kannst auch ohne O-Ring arbeiten. Nimmst halt SAE 50 oder 60. Und ganz schnell arbeiten.
Der O-Ring macht vielleicht einen Punkt nach der Kommastelle aus. Und so genau brauchen wir es nun auch wieder nicht, oder?
Wie ist das mit luftblasen ?

Verstehe ich nicht. So schnell sprudelt das Öl nicht aus der Spritze, dass da Luftblasen entstehen können.

was mache ich bei dz mit der 2-ten zündkerze ?

Da würde ich eine alte Kerze reinschrauben. Und dann arbeiten.

hat schon mal jemand versucht das volumen bei abgenommenem kopf mit nem 3d-scanner zu ermitteln ? genauigkeit ?

Warum einfach wenn es auch umständlich geht.
Manfred
 
MOTOR Läuft!!!!!!! :D

Bin vorhin noch 3 km gefahren,läuft normal. :applaus:
Die köpfe habe ich nochmals bearbeitet so das die verdichtung ca 9,5 ist,und nicht weit über 10,
Ventil auf Freigang geprüft mit Knette usw. usw.

so jetzt erst mal en lecker Bierchen :sabber:

und allen vielen Dank

gruß michel
 
tja mein kleines Problem schläg wieder zu,verdichtung errechnen,bei mir kommt nur Müll raus.
Es handelt sich um 1000er Zylinder und kolben von einer GS 8,5 :1, die werden in verbindung mit geänderten 800er Köpfen gebracht die genau ausgelitert 75ml Öl im Kopf haben.
Leider weis ich nicht wieviel in einen Serienkopf einer 1000er gehen.Das berechnen macht mir probleme,vielleicht ist hier jemand der es mir rechnen könnte .


vielem Dank dem edlen Rechner

gruß michel


Hallo Michel
Ist eigentlich ganz einfach:
Gesamtvolumen oberhalb des Kolbens bei UT geteilt durch
Gesamtvolumen oberhalb des Kolbens bei OT.

Wie alle schon schrieben, ist die Bestimmung der exakten Werte etwas problematisch ;);)
 
Du kannst auch ohne O-Ring arbeiten. Nimmst halt SAE 50 oder 60. Und ganz schnell arbeiten.
Der O-Ring macht vielleicht einen Punkt nach der Kommastelle aus. Und so genau brauchen wir es nun auch wieder nicht, oder?


Verstehe ich nicht. So schnell sprudelt das Öl nicht aus der Spritze, dass da Luftblasen entstehen können.



Da würde ich eine alte Kerze reinschrauben. Und dann arbeiten.



Warum einfach wenn es auch umständlich geht.
Manfred

warum die fragen ? nun, ich habe es selbst noch nicht gemacht und sehe da halt ein paar probleme. ist vielleicht egal, ob ich bei 9,4 oder 9,5 bei der verdichtung lande, geht es aber um angleichung der brennräume, so kommt das thema genauigkeit schon ins spiel. je dünner das öl, dass ich einfülle um so größer die verluste an den kolbenringen. je dicker das eingefüllte öl, um so größer das problem mit luftblasen z.b. in der unteren zündkerze oder der quetschkante.

gruß
claus
 
Hallo M.B.
die einfüllgeschwindigkeit war enorm.Gemessen waren es genau 500ccm.
Beim 2ten Test verlieft die einströmgeschwindigkeit leicht geringer.
Paralel bei meinem Test lief Test3+ 4.Da war die Einfüllgeschwindigkeit erheblich abweichend von meinem maß.Der Faktor war aber ebenfalls 500ccm.Ich schliese das darauf zurück das bei Test 3+4 eine leichte unterdruckfunktion eine wichtige Rolle spielt um den Füllungsgrad zu erhöhen.Den füllungsgrad hätte man mit leichtigkeit nach den Testläufen im ruhezustand messen können, bei beiden Testern.Rußpartikel waren beim zwischenzeitlichen ausscheiden nicht zusehen ,auch nicht auf weisen Fliesen.
Beim abgasverhalten machen sich dann schon verschiedene Additive bemerkbar.
Hier verhält sich aber die wirkung einzelner Komponeten bei jedem Test anders.
Um genaue messungen zu erziehlen waren dann doch einige Werte neu geschaffen worden.
Der schönste Wert..........man ist zufrieden!!!!!!

viele grüße mit leichten kopfschmerzen,michel
 
die einfüllgeschwindigkeit war enorm.Gemessen waren es genau 500ccm.
Beim 2ten Test verlieft die einströmgeschwindigkeit leicht geringer.

Hallo Michel,

so viel Öl benötigt man ja gar nicht! Man litert am Kompressions-OT aus, das Hubvolumen ist leicht zu errechnen.

Zur Angleichung der Brennraumvolumina müssen die Köpfe nicht angebaut sein. Man setzt identische Kolbenüber-oder -unterstände voraus bzw. schafft sie.

Beste Grüße!
 
ÖL :entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Nein, öl haben wir anschließend nicht getrunken,es war Ezquell Pils in 500ccm Flaschen,mehrrrrrerreee.................:D:D:D:D.......:D:D:D:D.........


viele grüße michel ;)
 
Die Erquell Brauerei ist 400m von mir,Braumeister dieser ein GUTER FREUND,und helfer.

Eichener Gold wird hier bei uns in Niederschelderhütte (ehemalige Charlottenhütte)
kaum gedrunken.Ich weis auch gar nicht ob dieses Bier noch gibt.
Das Erquell Bier wird mit eigenem Quellwasser gebraut und ist sehr lecker.Einige besucher die mal vorbeischauen fragen eigenlich nur danach.Gut gekühlt ist der Füllungsgrad sehr hoch.....wie ich schon schrieb.



viele grüße michel

BMW Oldtimer Freunde Niederschelderhütte
 
Hallo,
also in Leverkusen (gehört nicht zu Köln ist aber nahe bei Köln) habe ich immer Zunft getrunken! :aetsch:
Das ist halt ein Mega leckeres und cooles Kölsch nach allen Regeln der Braukunst. :sabber:

Wovon ich ein bisschen Probleme mit den Damen (bzw. das was den Damen an mir so gefällt) bekommen habe war Früh, Mühlen und Küppers. Als wenn ein Obergäriges dann Zunft!

Oder direkt in die andere Fraktion (in der ich heute Lebe) und gleich Hefeweizen trinken und bei den Damen noch besser ankommen )(-:

Gruß Francisco
 
Zurück
Oben Unten