Hilfe weiss nicht mehr weiter Batterie wird nicht geladen.

grizze007

Aktiv
Seit
13. Juni 2014
Beiträge
102
Ort
Quierschied, Saarland
Hallo Liebe BMW-Freunde,

habe ein Problem mit meinem Ladestrom bei der R100RT Monolever Bj96, der ist nicht vorhanden.
Batteriespannung mit neuer Batterie 12,5 V
3000 Umdrehungen immer noch 12,5V
Diodenplatte ausgetauscht gegen eine Neue.
keine Verbesserung.
Regler ausgetauscht,
keine Verbesserung.
Anleitung zum ueberpruefen des Ladestroms hier gefunden in der steht das mann die Kabel der Kohle Kontakte an Lima kurz schliessen soll um die Verkabelung der Lichtmaschine nach oben zu pruefen, dann soll die Ladekontrolleuchte brennen, tut sie aber nicht.
Birnchen ueberprueft i.o.
Kontakte an dem Instrumentenstecker sauber und am zustaendigen Kontakt keine Spannung messbar.
Sicherungen (3 Stueck) in Ordnung
was kann ich noch tun um den Fehler zu finden?

Bin kein Elektriker bitte nehmt Ruecksicht, Danke.

Gruss Tom. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom,
ähnliches Problem hatte ich im April diesen Jahres mit meiner R 75/6. Habe auch sämtliche Bauteile überprüft, mit der hervorragenden Datenbank hier kein Problem. Es war der Rotor der Lima, welcher sich während einer Frühjahrsausfahrt verabschiedet hat.

Gruß und viel Erfolg
Bernhard
 
Hallo Tom,
ähnliches Problem hatte ich im April diesen Jahres mit meiner R 75/6. Habe auch sämtliche Bauteile überprüft, mit der hervorragenden Datenbank hier kein Problem. Es war der Rotor der Lima, welcher sich während einer Frühjahrsausfahrt verabschiedet hat.

Gruß und viel Erfolg
Bernhard

Hallo Bernhard,
wie kann man das feststellen?
 
Hallo Tom,

der Läufer ist ein Elektromagnet, der durch seine Drehbewegung dafür sorgt, dass Deine Lima Strom erzeugt.

Für die Drehbewegung sorgt Dein Motor, wenn er läuft.

Ein Elektromagnet ist aber nur dann magnetisch, wenn Strom durch ihn hindurch fließt. Dafür brauchst Du die Schleifkohlen.

Wenn Du die Kabel an den Schleifkohlen kurzgeschlossen hast, simulierst Du einen funktionsfähigen Läufer.
Die Ladekontrolllampe sollte leuchten.
Wie Du ja schreibst, tut sie das nicht. Darum würde ich den Fehler nicht beim Läufer suchen, sondern an der weiteren Verkabelung.

Viel Erfolg und schöne Grüße

Ralf
 
Hallo Tom,
den Ausfall des Rotors=Läufer könnte ich während der Fahrt nicht feststellen, da meine Ladekontrollampe schon länger defekt war. Da die Lima aber noch im Originalzustand war, funktionierte sie trotzdem noch. Erst als Blinker, Licht und Hupe nicht mehr funktionierten bemerkte ich dass was nicht stimmt. Arbeite dich in die weiter oben vorgeschlagenen Themen ein, dann wird einiges klarer. Elektrik ist auch nicht meine Welt.

Gruß Bernhard
 
...., da meine Ladekontrollampe schon länger defekt war. Da die Lima aber noch im Originalzustand war, funktionierte sie trotzdem noch....

Sorry,

aber das kann nicht sein.

Wenn die LKL defekt oder der LKL-Stromkreis anderweitig und damit der Vorerregerstromkreis unterbrochen ist kann die LIMA ihre Arbeit nicht bzw. nur sehr eingeschränkt aufnehmen. Originalzustand hin oder her.

Werner )(-:
 
Hallo Tom,
den Ausfall des Rotors=Läufer könnte ich während der Fahrt nicht feststellen, da meine Ladekontrollampe schon länger defekt war. Da die Lima aber noch im Originalzustand war, funktionierte sie trotzdem noch. Erst als Blinker, Licht und Hupe nicht mehr funktionierten bemerkte ich dass was nicht stimmt. Arbeite dich in die weiter oben vorgeschlagenen Themen ein, dann wird einiges klarer. Elektrik ist auch nicht meine Welt.

Gruß Bernhard


So liebe Leut,
Bernhard hat das Problem richtig erkannt, hätte ich gewusst was der Läufer ist und wie man ihn misst wäre das natürlich schneller gegangen aber mit der Anleitung kam ich auf das schwarze Kabel DF und das sollte dann kaputt sein war es aber nicht, dann hab ich geblättert und kam auf die Messung des Rotors wo ich jetzt weiss das das der Läufer ist.
Messung Schleifkontackt vorne zu hinten ist isoliert soll aber haben 3,4 oder 4.3 Ohm also gleich bestellt.
Frage, wie wechselt man den am besten?
Spezialwerkzeug von nöten?
Angst....
 
Moin,

Ich hab mir einfach den 5er Inbus abgeschnitten und dann mit der Originalschraube und leichten Schlägen mit nem Gummihammer auf den Rotor diesen gelöst.
Der Inbus ist hart genug und hat bislang immer gut funktioniert.

Gruß

Kai
 
Zur Abwechslung mal selbst suchen?

Nur so'ne Idee,
Florian

Bravo Florian,

so langsam nervt's ein bisschen, dass sich hier immer mehr Leute zur Teile- und Infobeschaffung oder zum Schrauben regelrecht tragen lassen.

Nix für ungut Hans,

aber Dein fleißiges Bemühen um jedwede Hilfestellung wie die Verweise auf passende DB-Einträge .....

Ausbau und alles andere hier LINK ab Seite 13

Hans

PS Mal Abdrückschraube in die Suche der DB eingeben

..... leisten diesem Verhalten ordentlich Vorschub.

Aber die Schraube darf nicht 5.6 sein, sondern muss mindestens 10.8 haben!

Muss 10.9 heißen. 10.8 gibbet nich.

Werner )(-:
 
Hallo Hans,

habe mir gerade deinen Schaltplan für LiMa, Diodenplatte und Regler angeschaut. Von den vier Befestigungsschrauben der Diodenplatte sind zwei gegen Masse isoliert, nämlich die unteren beiden, glaube ich. Gehören die zwei kurzen Massekabel ZWINGEND an die oberen Befestigungsschrauben? Ich habe sie unten montiert und jetzt keinen Ladestrom mehr.

Das wollte ich fragen, bevor ich das Ding nochmal rauspfriemel...

Und unter welche Steuerkettenkasten-Schrauben müssen die anderen Enden der kurzen Massekabel?

Danke schon mal


Aaaaah!! Hab´s hier gefunden: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=230586&d=1555312693

Hoffentlich habe ich jetzt nicht die nagelneue Diodenplatte ruiniert :schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Vergiss das mit dem Kurzschluß - ansonsten hätten die 800er auch dort einen Kurzen. Jupp, wenn die Käbelchen oben fehlen, gibt es keine Ladung (Masse fehtl).


Hans
 
Nachtrag: Vergiss das mit dem Kurzschluß - ansonsten hätten die 800er auch dort einen Kurzen. Jupp, wenn die Käbelchen oben fehlen, gibt es keine Ladung (Masse fehtl).


Hans

Dank' dir! Kann es sein, dass deshalb auch die Öldruckkontrollleuchte nicht ausgeht? Hab nämlich auch nen neuen Ödruckschalter, und bevor ich mich über die Diodenplatte hergemacht habe, hat das noch perfekt funktioniert...
 
Dank' dir! Kann es sein, dass deshalb auch die Öldruckkontrollleuchte nicht ausgeht? Hab nämlich auch nen neuen Ödruckschalter, und bevor ich mich über die Diodenplatte hergemacht habe, hat das noch perfekt funktioniert...

Nein, eigentlich nicht. Test: Zieh das Kabel vom Öldruckschalter ab. Geht die Leuchte aus, ist entweder der Schalter defekt oder der Druck ist wirklich so niedrig.

Hans
 
Nein, eigentlich nicht. Test: Zieh das Kabel vom Öldruckschalter ab. Geht die Leuchte aus, ist entweder der Schalter defekt oder der Druck ist wirklich so niedrig.

Hans

Ich hab jetzt die beiden kurzen Massekabel richtig angeschlossen und jetzt lädt sie wieder. Und die Öldruck-Kontrollleuchte zeigt auch wieder richtig an. Irgendwie scheint da doch ein Zusammenhang zu sein, wenn auch nur indirekt.
 
Und die Öldruck-Kontrollleuchte zeigt auch wieder richtig an. Irgendwie scheint da doch ein Zusammenhang zu sein, wenn auch nur indirekt.

Also wenn Vollmond ist habe ich immer kein Geld im Geldbeutel. Das hängt bestimmt mit deiner Öldruckkontrollleuchte zusammen:&&&:
Manfred
 
Weder nötig noch witzig noch hilfreich. Wenn du eine plausible Erklärung dafür hast, warum die nachweislich vorher wie nachher intakte Öldruckkontrolle dauerleuchtet, sobald die Diodenplatte keine Masse bekommt (und genau dann!), dann lass doch das Forum daran teilhaben. Massefehler bringen die einfachsten Verschaltungen zum Spinnen, siehe gammelige AHK-Stecker. Ich muss das elektrisch nicht verstehen, aber vielleicht ist das für die E-Lurche im Forum interessant.
 
Zurück
Oben Unten