Hilfe weiss nicht mehr weiter Batterie wird nicht geladen.

Ja hallo nochmal)(-:
falls ihr wissen wollt wie es weiter ging....
Hab mittels eine geköpften 12.9 Schraube von 50mm Länge und unter Verwendung der org-Schraube den Läufer demontiert.
Hab aber ungerne einen Kunststoffummantelten großen Schraubendreher in das Schauloch an die Schwungscheibe gehalten um den Motor zu fixieren,geht das auch anders?
Den Läufer mittels Ohmmeter auf kleinster Einstellung nochmal durchgemessen und keinen Durchgang gehabt..... also defekt?
Neuen Bestellt und warten angesagt.....:pfeif:
 
[...]
Hab aber ungerne einen Kunststoffummantelten großen Schraubendreher in das Schauloch an die Schwungscheibe gehalten um den Motor zu fixieren,geht das auch anders?

Ja, 5 Gang rein und mit der Bremse Motor halten

Den Läufer mittels Ohmmeter auf kleinster Einstellung nochmal durchgemessen und keinen Durchgang gehabt..... also defekt?
Neuen Bestellt und warten angesagt.....:pfeif:

Ja

Hans
 
5.Gang einlegen und Fußbremse betätigen. Das geht auch alleine!
Probier‘s beim Einbau des neuen Rotors einfach mal aus.
Viel Erfolg,
Andreas

Edith sagt: Hans war wenige Sekunden schneller. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was,

Dieses Dokument runterladen, erst einmal als Trockenübung ganz durchlesen (damit die elektrischen Zusammenhänge klarer werden) und danach wie ein Kochrezept Schritt für Schritt befolgen. Am Ende weißt Du welche(s) Bauteil(e) defekt ist/sind.

Gutes Gelingen,
Florian

Befolge Beitrag 4.

Es macht wohl keinen Sinn, solche Dokumente zu schreiben - sie werden nicht gelesen.

Schade eigentlich.

Hans
 
Also Hans, wie oft bist Du wegen den Dokumenten schon gelobt worden?
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Es macht wohl keinen Sinn, solche Dokumente zu schreiben - sie werden nicht gelesen.

Schade eigentlich.

Hans

Hallo Hans,

es macht schon Sinn!
es gibt User die lesen sie und können sie sogar verstehen und umsetzen !!
Danke für Deine gute Dokument, haben mir schon sehr geholfen!!

schönen Abend

Christof
 
Ja, 5 Gang rein und mit der Bremse Motor halten

Genial werd ich machen....... Dankeschöööön )(-:

Hallo Thomas,

nix für ungut und auch auf die Gefahr hin hier gesteinigt zu werden.

Aber wenn ich das lese bekomme ich leicht nervöses Kribbeln im Nacken.

Du gibst in Deinem Profil als Interesse "BMW's schrauben" an, als Beruf WZM - was wohl Werkzeugmacher oder -mechatroniker bedeuten soll - und besitzt die größte schrauberische Motorradherausforderung ever - ein Gespann.

Und trotz dieser nachweislichen privaten und beruflichen Technikaffinität wusstest Du nicht bzw.konntest Dir nicht durch eigenes Nachdenken herleiten, dass man den Motor mit dieser banalen Methode fixieren kann?

Noch was,

Es macht wohl keinen Sinn, solche Dokumente zu schreiben - sie werden nicht gelesen.

Schade eigentlich.

Hans

Hallo Hans ))):,

wehe Du hörst damit auf!

Es sei denn es kommt der Tag an dem alles, aber auch wirklich alles erzählt ist. Auch die Technik einer alten BMW ist schließlich endlich.

Obwohl ich mich zu den nicht ganz Unbeleckten zähle habe ich alle gelesen - mehrfach und auch ohne konkreten Anlass. Einfach so als Gute-Nacht-Lektüre.

Gut in Wort und Bild beschriebene Technik habe ich schon als Junge regelrecht gefressen. Und wenn ich mich jetzt nach rechts zum Bücherregal umdrehe - es hat nie nachgelassen. Hoffentlich müssen wir nicht noch mal umziehen.

Also: Die werden gelesen! Von einer ganzen Menge Leute mit einer ganzen Menge Nutzen. Auch wenn die es nicht alle kund tun. Wie leider zu oft: Das Schweigen der Mehrheit ist das positivste Feedback.

Weiter so bitte

Werner )(-:

PS: Multimeter nebst Zubehör ist bestellt :sabber:
 
Dem Dank an Hans und den anderen DB-Autoren will ich mich anschliessen!

Eine andere derart komplette Informationsquelle zu einem Motorrad-Thema wie diese kenne ich nicht. Ich treibe mich derzeit ein wenig bei Flyingbrick und auch Powerboxer rum... ebenfalls liebevoll gemachte Informationsquellen, aber kein Vergleich zur 2V-Datenbank! Von irgendwelchen fernöstlichen Marken (und ihren hektischen Modellwechseln in den letzten Jahrzehnten) reden wir mal lieber gar nicht.

Martin
 
Dem Dank an Hans und den anderen DB-Autoren will ich mich anschliessen!

Eine andere derart komplette Informationsquelle zu einem Motorrad-Thema wie diese kenne ich nicht. Ich treibe mich derzeit ein wenig bei Flyingbrick und auch Powerboxer rum... ebenfalls liebevoll gemachte Informationsquellen, aber kein Vergleich zur 2V-Datenbank! Von irgendwelchen fernöstlichen Marken (und ihren hektischen Modellwechseln in den letzten Jahrzehnten) reden wir mal lieber gar nicht.

Martin
Da möchte ich mich auch anschliessen, habe vor 30 Jahren Hauptberuflich als Mechaniker an BMW Motorrädern geschraubt und in letzter Zeit ,seit dem ich mich hier angemeldet habe noch sehr viel aus der 2V-Datenbank lernen und auch umsetzen können.Vielen Dank an alle die sich die Mühe gemacht haben ihr Wissen hier einfließen zu lassen.
Grüsse,Othmar
 
Nicht ohne Stolz darf ich sagen, dass selbst Leute von BMW Group Classic zur Information schon mal bei uns nachschauen.
 
... eine schöne Gelegenheit, mein im vergangenen November schon einmal geäussertes Lob zu wiederholen und zu bekräftigen

(Zitat)
Bei dieser Gelegenheit muss ich unbedingt noch ein allgemeines Kompliment los werden:
So lange treibe ich mich ja noch nicht in diesem Forum rum. Aber ich kann ganz sicher sagen, dass das hier vorhandene Know how und insbesondere der Umgangston ausserirdisch gut und angenehm sind - verglichen mit anderen Mopped- / Herstellerforen, in denen ich auch unterwegs bin! (Neben der Q stehen noch zwei weitere Geräte im Stall, zu denen ich auch immer wieder mal Foren-Rat brauche)

(Ende Zitat)

meint der Schrauberopa
 
Hallo Thomas,

nix für ungut und auch auf die Gefahr hin hier gesteinigt zu werden.

Aber wenn ich das lese bekomme ich leicht nervöses Kribbeln im Nacken.

Du gibst in Deinem Profil als Interesse "BMW's schrauben" an, als Beruf WZM - was wohl Werkzeugmacher oder -mechatroniker bedeuten soll - und besitzt die größte schrauberische Motorradherausforderung ever - ein Gespann.

Und trotz dieser nachweislichen privaten und beruflichen Technikaffinität wusstest Du nicht bzw.konntest Dir nicht durch eigenes Nachdenken herleiten, dass man den Motor mit dieser banalen Methode fixieren kann?



Hallo Hans ))):,

wehe Du hörst damit auf!

Es sei denn es kommt der Tag an dem alles, aber auch wirklich alles erzählt ist. Auch die Technik einer alten BMW ist schließlich endlich.

Obwohl ich mich zu den nicht ganz Unbeleckten zähle habe ich alle gelesen - mehrfach und auch ohne konkreten Anlass. Einfach so als Gute-Nacht-Lektüre.

Gut in Wort und Bild beschriebene Technik habe ich schon als Junge regelrecht gefressen. Und wenn ich mich jetzt nach rechts zum Bücherregal umdrehe - es hat nie nachgelassen. Hoffentlich müssen wir nicht noch mal umziehen.

Also: Die werden gelesen! Von einer ganzen Menge Leute mit einer ganzen Menge Nutzen. Auch wenn die es nicht alle kund tun. Wie leider zu oft: Das Schweigen der Mehrheit ist das positivste Feedback.

Weiter so bitte

Werner )(-:

PS: Multimeter nebst Zubehör ist bestellt :sabber:

WO GIBTS DIE STEINE :lautlachen1:
 
So neuen Läufer gemessen,ist i.o., ausgetauscht, Ladestrom 13,5V dann ne Runde gedreht aufs Voltmeter geschaut 14V.....15V... und
dann nur noch 12,5V.

Jetzt alles wieder auseinander genommen und mit der Anleitung alles überprüft..... alles i.o.

Drehzahl 4000 Umdrehungen 13V mehr is nicht drin.

Regler neu,
Läufer neu,
Diodenplatte neu,
Stator gemessen i.o.,
Kohlen gemessen i.o.,
Alle Kabel gemessen und Anschlüsse i.o.,

LKL überprüft auch i.o. müsste die nicht an gehen wenn ich nur 12,5V oder 12V Ladestrom hab?

:nixw:
 
Hallo Thomas,

das Kabel in Ordnung sind ist so ein zweischneidiges Schwert.
Da du gerade nicht mehr weiterkommst, probehalber:

  • beide Massekabel der Diodenplatte nochmal separat auf Masse legen- am besten direkt zum Minuspol der Batterie
  • Das "dicke" rote Kabel von der Diodenplatte zum Anlasser erneuern- das war´s bei Bine's Moped hat 0,8V gefressen. Durchgangsprüfung mit Messgerät war unaufällig....mmmm
  • Zusätzliches Massekabel von der Batterie zum Rahmen legen. Ich würde da zwei 2.5mm² Kabel parallel nehmen, die sollen das Massekabel ja nicht ersetzen sondern du willst nur wissen ob sich was ändert.

Dann kannst du zumindest die für die Lima wichtigen Masseverbindung ausschließen. Falls ich da eine wichtige Verbindung vergessen habe, denke ich Hans wird sich melden.

Micha
 
Hallo Thomas,

das Kabel in Ordnung sind ist so ein zweischneidiges Schwert.
Da du gerade nicht mehr weiterkommst, probehalber:

  • beide Massekabel der Diodenplatte nochmal separat auf Masse legen- am besten direkt zum Minuspol der Batterie
  • Das "dicke" rote Kabel von der Diodenplatte zum Anlasser erneuern- das war´s bei Bine's Moped hat 0,8V gefressen. Durchgangsprüfung mit Messgerät war unaufällig....mmmm
  • Zusätzliches Massekabel von der Batterie zum Rahmen legen. Ich würde da zwei 2.5mm² Kabel parallel nehmen, die sollen das Massekabel ja nicht ersetzen sondern du willst nur wissen ob sich was ändert.

Dann kannst du zumindest die für die Lima wichtigen Masseverbindung ausschließen. Falls ich da eine wichtige Verbindung vergessen habe, denke ich Hans wird sich melden.

Micha

das werd ich noch versuchen Dankeschööön :applaus:
 
Zurück
Oben Unten