Hilfe, Zylinderkopf tropft!

Bastelschlumpf

Meine CS und ich
Seit
28. Aug. 2010
Beiträge
100
Ort
Osnabrücker Nordland
Schönen guten Abend allerseits,

ich bin am Wochenende ordentlich um mein Mopped gerobbt, um Öle frisch zu machen und was so der Inspektionsplan hergibt. Hab' dabei natürlich wie immer ordentlich gekleckert. Aber ich habe dann einen Öltropfen auf dem Pflaster entdeckt, dessen Herkunft mir spanisch vorkommt.
Hat jemand eine Idee warum es da tropft?
Durch den Kanal sollte ja eigentlich das Öl vom Kopf in den Motor zurück und nicht auf den Boden. ?(
P1000748.jpg
P1000749.jpg
Es handelt sich dabei um den rechten Zylinder einer R100CS Bj. Ende '81.
Ratschläge sind wilkomnmen!

Beste Grüße und einen guten Wochenstart,
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Joerg,

ich würde mit Bremsenreiniger und schmaler Bürste mal bei gehen, um die Austrittsstelle genau sehen zu können. Es sieht so aus, als ob da schon länger was undicht ist.

Gruß,
Andi


Edith sagt: die anderen waren wieder schneller und besser.... Na, wie auch immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach auch ...
Was du als "Kanal" deutest ist die im Prinzip die Fortführung der Stösselstangenschutzrohre. Die werden auch eingetrieben. Ist also nicht ein Teil. Im Laufe der Zeit können die durchrosten , auch an den Unmöglichsten Stellen und man sucht sich einen Wolf wo das wohl her kommt. :pfeif:
 
Hallo Joerg,

ich würde mit Bremsenreiniger und schmaler Bürste mal bei gehen, um die Austrittsstelle genau sehen zu können. Es sieht so aus, als ob da schon länger was undicht ist.

Gruß,
Andi


Edith sagt: die anderen waren wieder schneller und besser.... Na, wie auch immer.

Ich hab die Stelle seinerzeit von innen abgedichtet. Stösselstangen raus, mit Bremsenreiniger entfettet und dann den Übergang zum Zylinderkopf mit HT Silikon verschmiert. Ein hölzernes Schaschlikspiesschen hat dabei gute Dienste geleistet.

Bisher dicht.:]
 
Da muss der Kopf doch ab, wenn ich von innen mit Bremsenreininger dran muss und Silikon reinfriemeln soll.
Sternmutterschlüssel habe ich nicht und nächste Woche geht es nach Kroatien (hoffe ich noch); prima. :(
 
Das ist kein Problem , bloss nicht vor dem Urlaub anfangen sauber zu machen und mit dem "Schönheitsfehler" erst mal leben. Erst wenn man anfängt dran rumzufummeln tropft es schlimmer. Würde ich mir also keinen Kopf drum machen.
 
Auf den Tipp habe ich gewartet, aber ist das sicher? Die Stelle ja schon einigermaßen "altbacken" aus, aber getropft hat es noch nie...
Wenns unterwegs anfängt zu lecken, ist es auch nicht spaßig.
 
Glaskugel habe ich keine und aus dem Kaffeesatzlesen ist auch nicht mein Ding nur habe selber da in Vorforenzeiten seeeeehr lange dran rumgedoktert. :rolleyes: Deshalb sozusagen Erfahrungswerte.
 
Hallo Jörg,

ich würd mir da keienn Kopf machen.
Meine Blaue hat dasauch ab und zu.
Letztes Jahr war ich trotzdem ca.1700 km mit ihr im Urlaub.
Nachdem ich wieder zu Hause war, war sie sauber (und ich nass wie Sau) :D.
Du kannst da immer noch nach der Saison rangehen, das hält schon.
 
Entschuldigung Leute,
aber ihr erzählt hier (fast) alle Quark.
Die Zylinderkopfdichtung sitzt hier, wo ich die grüne Linie gemalt habe:

zk.jpg

Was sich darüber an Leckagen abspielt, hat weder mit der Dichtung zu tun noch mit den Stößelschutzrohren.
Da ist wohl ein Haarriß im Zylinderkopf.

In Urlaub fahren würde ich damit aber trotzdem ohne Bedenken.
 
Entschuldigung Leute,
aber ihr erzählt hier (fast) alle Quark.
Die Zylinderkopfdichtung sitzt hier, wo ich die grüne Linie gemalt habe:

Anhang anzeigen 95660

Was sich darüber an Leckagen abspielt, hat weder mit der Dichtung zu tun noch mit den Stößelschutzrohren.
Da ist wohl ein Haarriß im Zylinderkopf.

In Urlaub fahren würde ich damit aber trotzdem ohne Bedenken.

Bei mir waren es definitiv die Röhrchen im Zylinderkopf und kein Haarriss. Ich hatte immer so 2-5 Tröpfchen Öl auf dem linken Schuh.

Abgedichtet habe ich die bei aufgeschraubtem Zylinderkopf mit Schaschlikspiesschen und Taschenlampe. Das das bisher hält hätte ich aber selber nicht geglaubt.

Abgeschraubte Zylinderköpfe werden sinnvollerweise mit HT Silikon an den Übergängen von Röhrchen zu Zylinderkopf abgedichtet in dem da eine dünne Naht gezogen wird.

An einen Haarriss würde ich zunächst nicht denken. Erst mal saubermachen und beobachten. Da es kein Drucköl ist, gibt es auch keine Eile.

Ggs. erst mal einen größeren Klecks Dirko HT draufschmieren und schauen ob es dicht ist.
 
Moin, moin,

erst einmal vielen Dank für die vielen Tipps und Anregungen. Da die Mehrheit meint, "laufen lassen und mal sehen", werde ich die nächsten Abende ein paar Runden drehen und beobachten was passiert. Und wenn nix tragisch tropft einfach mal drauflos fahren.

Stellt sich nur wieder die Frage, die es oft bei Ersatzteilen gibt: Ist da ein Schutzrohr wie im Trööt beschrieben:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?35678-Schutzrohr-St%F6%DFelstange-Zylinderkopf
oder gibt es das nicht. SLS, AOK, KGB und so hab‘ ich ja nicht.

Wäre dann die zweite Frage: Zylinderköpfe überholen lassen? Habe ich noch nie machen lassen und Ende des Jahres hat meine Q 145.000 km auf der Uhr. Kompression habe ich nach dem Ventile einstellen letztes Jahr gemessen; beide Zylinder über 10 bar und recht gleichmäßig. Ist aber auch schon alles diskutiert und es gibt genauso viele pros. wie cons. und ich habe mich bisher dagegen entschieden. Da muss ich mich wohl mal neu entscheiden, nachdem ich zu Weihnachten einen Blick aufs Konto gewagt habe…
Gruß Jörg
 
da sitzen schon zwei Schutzrohre in den Köpfen, man bekommt sie aber leider nicht mit dem normalen Stößelrohrtreibdorn rausgeschlagen, da ist das Kopfmaterial im Weg.
 
Ich hatte mal plötzlich tropfende Schutzrohre im Kopf und der Grund war ein eingequetschtes Entlüftungsrohr unterm Anlasserdeckel. Dadurch war der Druck im Motorgehäuse stark angestiegen und dann hats halt an der Stelle gesaut. Nachdem ich den Knick im Schlauch entfernt hatte war alles wieder dicht.
 
Hallo Jörg Sternmutterschlüssel kannst du haben
Köpfe überholen da habe ich auch Jemand
können wir gerne mal zusammen hinfahren
sonst fahr mal erst in Urlaub bei der km Leistung
darf es schon mal tropfen mach dir keinen Kopf
deswegen
schönen Urlaub
 
Moin, moin


die Anteilnahme ist doch immer wieder prima! Vielen Dank nochmal. Bin halt ein Warmduscher, der ruck-zuck ein "P" in den Augen hat. Aber ich möchte nicht dauernd überall Öllachen hinterlassen. Und weniger Öl wirds ja auch beim Tropfen.


@Detlev: Entlüftung sieht gut aus und hat auch schon jede Menge Schmodder in den Lufi-Kasten gerotzt. :&&&:


@Jörg: Super Angebot. Vielleicht sollte ich das mit den Köpfen zum Winter mal angehen. Vielleicht schaffen wir ja noch eine Tour dieses Jahr, um Details zu besprechen.


Ich habe jetzt mit Bremsenreininger und Lappen mal Kosmetik betrieben. Hat die linke Seite dazu angeregt, ordentlich an den Stößelstangenstopfen zu sabbern. Der Schmodder hat wohl auch gedichtet.
Ich glaube ich muss da mal was machen. Ob Kürbiskerne oder Granufink im Tank oder Öl als Zusatz helfen? ;;-)


Gruß Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den Tipp habe ich gewartet, aber ist das sicher? Die Stelle ja schon einigermaßen "altbacken" aus, aber getropft hat es noch nie...
Wenns unterwegs anfängt zu lecken, ist es auch nicht spaßig.

Sorry wenn ich jetzt als Bedenkenträger erscheine.
Aber diese Stelle ist für mich äußerst kritisch.
Der Ventilabriss in meinem linken Zyl. wurde von dieser Führung verursacht. Rutscht sie nach oben heraus,kann der Kipphebelanschlagen und so wird das Ventil krumm geschlagen....so geschehen bei mir in Südspanien.
Ganz oben rechts kann man das sehen:
 

Anhänge

  • IMG_20130626_194034.jpg
    IMG_20130626_194034.jpg
    265,2 KB · Aufrufe: 318
Wie sieht denn der Ölverbrauch des Motors aus?
Nach der Laufleistung ist normalerweise davon auszugehen, dass das Spiel in den Führungen nicht mehr im Soll liegt.
Damit steigt der Ölverbrauch und das Risiko größerer Folgeschäden.
 
Wenn es dann damit getan ist....Zyl. Köpfe sind ja nicht das Einzige was verschleißt.
Sollten die kurzen Stösselführungen nachgesetzt werden müssen, hätte ich gerne die Adresse von demjenigen, der das kann und das dann auch dicht bleibt.(besser noch neue Stösselführungen einsetzen kann). )(-:
 
Das Röhrchen führt nix. Ist nur ein Hüllrohr. Da läuft auch kein Drucköl.

Wenn es so weit herausgekommen ist, müsste es auf der anderen Seite aus der Passung gerutscht sein.

Das so ein Blechteil so arglistig einen solchen Schaden herbeiführt :---)

Wieder etwas, auf das man bei der Inspektion achten sollte.
 
Ich war auch Baff, aber es sieht schon ziemlich eindeutig aus und klingt auch logisch. (zumindest was meinen Schaden angeht.
Von Undichtigkeiten der /5 Motoren an dieser Stelle habe ich schon gelesen.

Zur ursprünglichen Frage: ich würde so kurz vor dem Urlaub garnichts am Motor machen. Das führt nur zu Stress und u.U. macht man es noch schlimmer. Ich erinnere mich an unzählige "Spitz auf Knopf" Reperaturen.
Das war nie was.
 
Zurück
Oben Unten