• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Hilfswerkzeug zum Einfädeln des Schlauchventils in die Felge

jörg.807

Autodidakt
Seit
29. Apr. 2007
Beiträge
455
Ort
bei Lüneburg
Ich habe mir immer wieder die Finger verrenkt, und erst nach vielen gescheiterten Versuchen beim Reifenwechsel (meiner Langmut sei Dank) die Schlauchventile mühsam und schmerzhaft in die Felgen einfädeln können.


Dies ist jetzt für die altgedienten Reifenselbswechsler sicher ein alter Hut, für mich aber war dieses Helferlein nach dem vorletzten Reifenwechsel mit Schlauch neu, habe es gleich, nachdem ich es auf einem Schrauber-Kanal in der Tube sah, gekauft, und jetzt nach dem Forentreffen in Bebra zum ersten Mal benutzt, um das Schlauchventil im Hinterrad am Gespann einzufädeln.

Das Einfädeln des Ventilanschlusses klappte auf Anhieb:hurra:


Das Helferlein findet man im Netz z.B. unter dem Suchbegriff "Luftventil-abzieher". Soll man erst Mal drauf kommen:rolleyes:


Aber Bilder sagen mehr als Worte:

Reifenventil_einfaedeln_01.jpg Reifenventil_einfaedeln_02.jpg Reifenventil_einfaedeln_03.jpg


Und dieses weiße Zeug auf Rad und Reifen ist nicht etwa Schmodder, sondern einfach nur Talkum, denn Talkum ist beim Einbau eines Schlauches (besonders eines dieser „Gruppenschläuche“) durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Talkum.


Wie geschrieben, vielleicht ein alter Hut, aber für mich doch neu, und mir eine erhebliche Hilfe.
 
@jörg.807

Du hast vermutlich Fahrradreifen gewechselt, genauso geht das hier. Kein Sonderwerkzeug, sondern Ventil durchstecken und die Rändelmutter etwas aufschrauben. Etwas!! aufblasen, bis Du merkst dass es ein Schlauch ist.
blablablabla beim Montieren des Schauchs mit den Montiereisen (keine Schraubendreher/zieher) aufpassen, dass mein keine Löcher reindrückt.
Ansonsten komm in das schöne Bäderdreieck zwischen Rottal und Inn und wir machen das zusammen, fahren zu HGN auf einen Kaffee und Alles wird gut.
AgF
 
Zuletzt bearbeitet:
@KlausvonK:
Bei mir ist alles gut;)

Vielleicht habe ich nur versäumt zu erwähnen, daß es sich bei den von mir montierten Reifen in der Regel um widerspenstige 15zöllige 135er Autoreifen, und bei den Schläuchen um solche mit Eckventilen handelt.

Ein Montiereisen nutze ich bei der Montage lediglich, um die Reifenflanken auf dem Gleitschuh des Montagegerätes zu positionieren, also keine Gefahr für den Schlauch.

P.S. das mit dem Hipster und dem Bart habe ich so ohne Emojis nicht verstanden?( und meinen Beitrag wollte ich auch nicht als Frage verstanden wissen.
 
Ich habe mir immer wieder die Finger verrenkt, und erst nach vielen gescheiterten Versuchen beim Reifenwechsel (meiner Langmut sei Dank) die Schlauchventile mühsam und schmerzhaft in die Felgen einfädeln können.


Dies ist jetzt für die altgedienten Reifenselbswechsler sicher ein alter Hut, für mich aber war dieses Helferlein nach dem vorletzten Reifenwechsel mit Schlauch neu, habe es gleich, nachdem ich es auf einem Schrauber-Kanal in der Tube sah, gekauft, und jetzt nach dem Forentreffen in Bebra zum ersten Mal benutzt, um das Schlauchventil im Hinterrad am Gespann einzufädeln.

Das Einfädeln des Ventilanschlusses klappte auf Anhieb:hurra:


Das Helferlein findet man im Netz z.B. unter dem Suchbegriff "Luftventil-abzieher". Soll man erst Mal drauf kommen:rolleyes:


Aber Bilder sagen mehr als Worte:

Anhang anzeigen 349365 Anhang anzeigen 349366 Anhang anzeigen 349367


Und dieses weiße Zeug auf Rad und Reifen ist nicht etwa Schmodder, sondern einfach nur Talkum, denn Talkum ist beim Einbau eines Schlauches (besonders eines dieser „Gruppenschläuche“) durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Talkum.


Wie geschrieben, vielleicht ein alter Hut, aber für mich doch neu, und mir eine erhebliche Hilfe.

Hallo Jörg,
Danke für die Info.
Werde ich mir mal besorgen.
Wie schon geschrieben, jedesmal ein unsägliches Gefummel.
Gruß
Pit
 
Hallo Jörg,

vielen Dank für den Hinweis!

Dass es solch ein einfaches und auch sicher hilfreiches Werkzeug gibt, habe ich auch nicht gewusst.

Bei der BMW hatte ich nie Probleme. Aber bei einem anderen Motorrad, mit Radialreifen, habe ich mich schon unsäglich gequält. Und nur, wie Du ja auch schreibst, mit viel Geduld hingekriegt. Da hat das Ventileinfädeln schon länger gedauert als alle anderen Arbeiten zusammen.
 
Tach Jörg,

ein kleines aber feines Hilfsmittel, kannte ich bisher noch nicht. Danke für den Hinweis.

Wer das Werkzeug für überflüssig hält, braucht es ja nicht anzuschaffen.

Wir (Gytha Ogg und ich) wünschen Sybille und dir einen schönen Rest-So. :bitte:
Ingo
 
Moin Leute,

bin ich hier also doch nicht der Einzige mit diesem speziellen Problem, Danke für Eure Rückmeldungen.

Ich habe gerade nochmal nachgesehen, ich habe das Werkzeug im vergangenen Jahr unter dem Suchbegriff "Ventilzieher" gefunden.

Ich wünsche Euch ebenfalls einen schönen Restsonntag.

@Ingo: Gruß auch an Gytha Ogg von uns beiden
 
Also für mich war dieser Einfädler auch die Offenbarung insbesondere für steife 90/90-21 Reifen.

Ein weiteres Werkzeug, was ich nutze ist der "Bead Pro" von Motion Pro. Das ist so ein Hebelwerkzeug um den Rand des Reifens vom Felgenhump runter zu drücken. Vorher war das eine Quaelerei. (Ja ich kenne die Tricks mit Hauptständer usw.) Mit dem Ding geht das sehr einfach, kräfteschonend und ohne Gewürge.

Motion Pro BeadPro Reifenabdrücker und Hebelwerkzeugsatz | Motocross, Enduro, Trail, Trial | GreenlandMX

Viele Grüße

DerDicke
 
Also für mich war dieser Einfädler auch die Offenbarung insbesondere für steife 90/90-21 Reifen.

Ein weiteres Werkzeug, was ich nutze ist der "Bead Pro" von Motion Pro. Das ist so ein Hebelwerkzeug um den Rand des Reifens vom Felgenhump runter zu drücken. Vorher war das eine Quaelerei. (Ja ich kenne die Tricks mit Hauptständer usw.) Mit dem Ding geht das sehr einfach, kräfteschonend und ohne Gewürge.

Motion Pro BeadPro Reifenabdrücker und Hebelwerkzeugsatz | Motocross, Enduro, Trail, Trial | GreenlandMX

Viele Grüße

DerDicke

KLICK!
 
Zuletzt bearbeitet:
... magst Du Deine Kwelle kundtun? Ich finde das Ding aktuell nur für etwas mehr als 6 €, und es kommt dann aus China...

Hallo Michael,

zu diesem Preis kriegst Du dieses Werkzeug nur direkt aus China. Zum Beispiel dieses Angebot.

Die Fa. Matthies wird zu dem genannten Preis auch noch Versandkosten brechnen müssen.
 
Das von Werner gekaufte Teil findet man nur, wenn man die vom Anbieter verwendete (etwas irreführende) Bezeichnung "Luftreifenabzieher" weiß. ;)
"Ventilzieher" / "Luftventil-Abzieher" führt nur zu Angeboten über 6 €, darum hatte ich gefragt.
 
Es ist immer wieder erfrischend, wie selbstverständlich Sachen in China gekauft werden, ohne an die Folgen wirtschaftlicher und politischer Natur zu bedenken. Ja, ich weiß, bei vielen Produkten haben wir überhaupt keine Wahl mehr, aber umso vorsichtiger bin ich, wenn ich denn eine Wahl habe. Ich habe zwar keine Enkel, um die ich mich sorgen müsste, aber trotzdem wünsche ich niemandem ein Leben unter dem Sklavensystem der chinesischen Wirtschaft, die manche Leute sogar bewundern mit seiner Effektivität. Kein Wunder bei Arbeitslagern und Hungerlöhnen für arbeitende Frauen und unterdrückte Minderheiten. Wer nicht spurt, muss eben für den billigen Export schuften, von dem Gewinn kauft sich die Regierung dann in allen Ländern Einfluss, um sich Märkte und Rohstoffe zu sichern. Da zahle ich lieber ein paar Prozente mehr und beteilige mich an der Inlandproduktion. Hoffentlich denken genug Leute daran, um eine drohende Abwanderungsbewegung der Unternehmer zu begrenzen.
Heinz
 
Da zahle ich lieber ein paar Prozente mehr und beteilige mich an der Inlandproduktion.
An und für sich lobenswert - aber ganz viel Zeug, was in Deutschland vergleichsweise teuer verkauft wird, ist auch Made in China ("China" kann man auch mit "beliebiges Billiglohnland" ersetzen). Da muss man schon genau hingucken, wenn man die deutsche Wirtschaft unterstützen will. Ich will z.B. auch gar nicht wissen, wie viel % bei der Herstellung von "Premium"-Automobilen "Made in Germany" tatsächlich in good old Germany gemacht wird. :---)

Grysze, Michael :bier:
 
Als ich dieses Thema startete, ging es mir keinesfalls darum, eine Gesellschafts- Wirtschafts- oder wie auch immer geartet kritische Diskussion zu entfachen. Obwohl in der heutigen Zeit immer wichtiger, gehören diese auch mir bekannten Diskussionspunkte nicht in unser Technik-Forum.


Es ging mir lediglich darum, ein mir sehr hilfreiches, weil Zeit sparendes und Fingerschonendes Hilfswerkzeug zu zeigen, welches am Markt (zu welchem Einstandspreis auch immer) verfügbar ist. Vielleicht können begabte Heimwerker sich ein solches auch selbst herstellen, wenn die Idee dazu erst einmal im Kopf ist, mir geht es jedenfalls häufig so bei meinen selbst gemachten Werkzeugen, und davon gibt es inzwischen eine ganze Reihe.


Mir fielen jetzt noch einige Anmerkungen ein zu Herstellungsländern, Vertriebswegen und -kosten, zu Preisbildungen, Angebotspreisen, Verfügbarkeiten sowie kaufmännischen und politischen Rahmenbedingungen, wie auch immer sie entstanden. Gehört m.E. aber auch alles nicht hierher.

Das schreibe ich hier explizit als Meine Meinung, weil ich befürchte, daß uns auch dieser Thread wieder „entgleisen“ könnte.
 
Als ich dieses Thema startete, ging es mir keinesfalls darum, eine Gesellschafts- Wirtschafts- oder wie auch immer geartet kritische Diskussion zu entfachen. Obwohl in der heutigen Zeit immer wichtiger, gehören diese auch mir bekannten Diskussionspunkte nicht in unser Technik-Forum.


Es ging mir lediglich darum, ein mir sehr hilfreiches, weil Zeit sparendes und Fingerschonendes Hilfswerkzeug zu zeigen, welches am Markt (zu welchem Einstandspreis auch immer) verfügbar ist. Vielleicht können begabte Heimwerker sich ein solches auch selbst herstellen, wenn die Idee dazu erst einmal im Kopf ist, mir geht es jedenfalls häufig so bei meinen selbst gemachten Werkzeugen, und davon gibt es inzwischen eine ganze Reihe.


Mir fielen jetzt noch einige Anmerkungen ein zu Herstellungsländern, Vertriebswegen und -kosten, zu Preisbildungen, Angebotspreisen, Verfügbarkeiten sowie kaufmännischen und politischen Rahmenbedingungen, wie auch immer sie entstanden. Gehört m.E. aber auch alles nicht hierher.

Das schreibe ich hier explizit als Meine Meinung, weil ich befürchte, daß uns auch dieser Thread wieder „entgleisen“ könnte.

:fuenfe:
 
Hallo,

habe noch ein dünnes Stahlseil in meiner Asservatenkammer (Vorfach zum Hechtangeln). Vielleicht lässt sich das in den Ventileinsatz einfädeln und vercrimpen. Sollte dann mit einem Zuggriff funktionieren.

Eventuell reicht schon ein dünner Nylonfaden zum Einziehen des Ventilstutzens in das Loch der Felge.
 
Natürlich kann man sowas selbst basteln.
Habe ich vor ca. 40 Jahren gemacht, funktioniert bis heute:
altes Ventil geschlachtet, durch den "Bügel" ein längeres Stück Bindedraht.
Fertig

Gruß
Lars
 
Zurück
Oben Unten