Hinterachsgetriebe

mkm

Teilnehmer
Seit
17. Aug. 2009
Beiträge
50
Ort
Herzogenaurach
Hallo und Grüß an alle hier im Forum. ich habe da mal vielleicht eine blöde Frage zur HAG Getriebe. Habe bei mir in der 100s Übersetzung 11-32 verbaut,ich kenn noch 11-33. jetzt hat mir ein bekannter eine 12-33 Übersetzung angeboten.! Frage in welcher Bmw wurde die verbaut und zu welchen Zweck. Würde mich über info freuen. Bikergruß Heinz
 
AW: Hinterascgsgetriebe

33/12 gab es nie ab Werk serienmäßig.
Diese Übersetzung konnte man gesondert bei BMW kaufen für Sporteinsatz.
Es gibt daher auch keinen Tacho mit passender Wegdrehzahl dazu.
 
Hallo Heinz,

die langen Übersetzungen bei BMW ( die grössere Zahl nennt man zuerst ;-)

33:11 3,00 90S, 100S, 67 PS
32:11 2,91 100RS, 100CS, 70PS
31:11 2,82 Sport 1
33.12 2,75 Sport 2
34:13 2,62 Sport 3

mit der Sport 2 Übersetzung wirst du nur froh wenn dein Motor mit BBK und diversen anderen Massnahmen richtig Leistung bringt. 85 bis 90 PS sollten es schon sein. Ich selbst fahre mit 10% längerem 5ten Gang Kayser Getriebe und der 32:11 im HAG. Das entspricht in der gesamt Übersetzung ungefähr dem original Getriebe mit Sport 2. Da bist du locker mit 240 Sachen unterwegs. Aber wenn man es vernünftig machen will ist es damit allein nicht getan, Radialreifen, stärkere Bremsen, Gasdruck Stossdämpfer, stärkere Gabel sollte man seiner Q auch noch spendieren.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 32:11 konnte man auf Wunsch auch für die 90S ordern.
Fährt sich schon sehr gemütlich... 33:12 wird dann schon arg lang und entsprechend behäbig.
 
Zuletzt bearbeitet:
33:12 hatte ich mal mit einem Standard RS-Motor mit 70PS probiert, in der Hoffnung ein 4-Gang-Getriebe mit Overdrive zu haben.
Ging irgendwie überhaupt nicht und daher hatte ich es schnell wieder ausgebaut.
 
...mit der Sport 2 Übersetzung wirst du nur froh wenn dein Motor mit BBK und diversen anderen Massnahmen richtig Leistung bringt. 85 bis 90 PS sollten es schon sein. Ich selbst fahre mit 10% längerem 5ten Gang Kayser Getriebe und der 32:11 im HAG. Das entspricht in der gesamt Übersetzung ungefähr dem original Getriebe mit Sport 2. Da bist du locker mit 240 Sachen unterwegs. Aber wenn man es vernünftig machen will ist es damit allein nicht getan, Radialreifen, stärkere Bremsen, Gasdruck Stossdämpfer, stärkere Gabel sollte man seiner Q auch noch spendieren.

gruss peter

Hallo Peter,
ich möchte das 33:12 mit 67PS fahren (ohne Soziusbetrieb, kein Gepäck). Du meinst, keine Chance ? :schock:
 
Hallo Peter,
ich möchte das 33:12 mit 67PS fahren (ohne Soziusbetrieb, kein Gepäck). Du meinst, keine Chance ? :schock:

Hallo,

nur mit Rückenwind und bergab.
Ich fahre 31:11 mit nominal 56 kw (76PS) Fallert, ein 32:12 habe ich auch noch herumliegen. Damit muß mind. 85 Ps in den Motor und die Landstraße kann man vergessen. Dort wird die Drehzahl zu niedrig.
Das 32:11 gab es in der R75/5.

Gruß
Walter
 
Hallo Peter,
ich möchte das 33:12 mit 67PS fahren (ohne Soziusbetrieb, kein Gepäck). Du meinst, keine Chance ? :schock:

Mal rein qualitativ:

Image2.jpg

Pw ist die Kurve der Leistung, die zur Überwindung des Fahrwiderstands nötig ist. Bei der Serienübersetzung schaltet man die Gänge 1 bis 5 und landet schließlich im Punkt 1, wo die maximale Leistung die Fahrwiderstandskurve schneidet. Das ist die Werksauslegung.

Mit der erheblich längeren Untersetzung landet der 5. Gang bei der roten Kurve. Die Folge: Die Leistungskurve schneidet die Fahrwiderstandskurve deutlich niedriger, die Motorhöchstleistung ist gar nicht nutzbar in diesem Gang.
 
Erst einmal an alle, Danke für eure Info. Es Peter mit Fahrwerk und Motorleistung habe ich keine probleme krauser mkm und magni Fahrwerk mit ceriani 40mm GP gabel. Habe bei mkm 6-Gang Kaiser Getriebe und 32-11 Hinterachsgetriebe. Bei magni 5-Gang mit 33-11 ,ist meiner Meinung ein wenig zu kurz. Darum die Frage nach der Übersetzung 33-12! Muß nun Überlegen ob ich Zuschlage. Gruß aus Franken Heinz)(-:
 
...
Mit der erheblich längeren Untersetzung landet der 5. Gang bei der roten Kurve. Die Folge: Die Leistungskurve schneidet die Fahrwiderstandskurve deutlich niedriger, die Motorhöchstleistung ist gar nicht nutzbar in diesem Gang.

Danke Michael,
so ähnlich habe ich mir die Theorie schon vorgestellt. Die Lösung wäre einen Gang runterzuschalten.
Mir ging es hauptsächlich um die Fahrbarkeit beim Anfahren, im Stadtbetrieb und in den Bergen.
 
Erst einmal an alle, Danke für eure Info. Es Peter mit Fahrwerk und Motorleistung habe ich keine probleme krauser mkm und magni Fahrwerk mit ceriani 40mm GP gabel. Habe bei mkm 6-Gang Kaiser Getriebe und 32-11 Hinterachsgetriebe. Bei magni 5-Gang mit 33-11 ,ist meiner Meinung ein wenig zu kurz. Darum die Frage nach der Übersetzung 33-12! Muß nun Überlegen ob ich Zuschlage. Gruß aus Franken Heinz)(-:


Hallo,

wenn der Motor drehzahlfest ist, dabei meine ich so um die 9500 U/min., dann reicht ein 37/11 um genügend schnell zu sein. Ein lange Übersetzung ist dann fehl am Platz.

Gruß
Walter
 
Nicht nur gut, sondern zutreffend.
Mit diesen ewig langen Endantrieben kommt man im Kringel nicht aus der Ecke.

Das ist was für ZuVis und Langstreckenrennen, da kann man tatsächlich auf entsprechenden Strecken (z.B. Spa) 4+1 fahren, mit einem entsprechend aufgebautem Motor.
 
Hallo,

in der Linkliste ist ein Getrieberechner.
http://www.coerdt.de/rechner/rechne...&g4=1.67&g5=1.5&g6=&n=9000&nn=6000&btxt=R80ST

Nach Eingabe von 9000 /min. 37/11 Übersetzung kommen rund ~220 km/h heraus. Durchaus glaubhaft für 90-100 Ps.
Mit 32/12 wären es ~275 Km/h. einfach nicht zu erreichen. Da muß dann schon ein Turbo in den Motor.
In meiner exGs ist der Endantrieb von einer K1 33/12 verbaut. Der Fallert Motor hat 56 Kw und erreicht die 7000 U/min. nur unter günstigen Umständen ~205 Km/h.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

sollte jemand interesse an einem neuen Radsatz in 33:12 (2,75) für die Zweiarmschwingen haben, darf er sich gerne bei mir melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten