• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Hinterachsgetriebeöl wechseln Monolever R80

Aquarius

Teilnehmer
Seit
28. Juli 2014
Beiträge
23
Ort
Stuttgart
Hallo,

mache gerade zum ersten Mal den Wechsel der Getriebeöle und habe eine wichtige Frage: Vor dem Ablassen habe ich die Kontrollschraube entfernt und es kam mir direkt eine Menge Öl entgegengeschossen. Das hat mich schon gewundert.
Nach dem Ablassen bin ich nach Anleitung vorgegangen und habe oben Öl eingefüllt, aber bereits bei 0,1 l läuft Öl aus der Kontrollöffnung.
Das verstehe ich nicht.
Wo liegt der (Denk-) Fehler?

Motorrad steht auf dem Hauptständer auf ebenem Boden.

Die abgelassene Menge schätze ich auf 0,3 l.

Gruss Martin
 
Hallo,

warte mal ein bisschen bis das Öl am Gehäuserand ganz nach unten gelaufen ist!
Dreh auch mal das Rad.
Je nach Aussentemperatur würde ich auch dem Öl Zeit lassen zum ablaufen.

Gruß

Kai
 
Moin,

Vorsicht! Die "Kontrollschraube" bzw. das zugehörige Gewinde im Hinterachsantrieb ist ein Sensibelchen. Wieder einsetzen, mit Gefühl festziehen und am besten nie wieder öffnen.
Oben ganz langsam 0,35 L Öl einfüllen und gut isses.
 
Hallo Martin

In das HAG max. 0,35 l.
Die Kontrollschraube am besten nicht anrühren. Die ist genau genommen auch komplett unnötig. (Finde ich ;))
Das Gewinde im Alu ist sehr heikel und geht leicht kaputt wie hier im Forum schon oft beschrieben.
Die Kontrollschraube mit neuer Aludichtung gefühlvoll anziehen und nie wieder anrühren. :oberl:
Nachdem das Öl restlos abgelaufen die mit Messbecher gemessene Menge einfüllen und gut ist.

Bei meiner damals neu gekauften Mono haben sie mir in der BMW Werkstatt beim ersten Service genau das Gewinde im HAG ruiniert.
Ebenso eines der Ölablassschrauben bei der Telegabel. :rolleyes:

*Jetzt war der Wolfgang mit seiner Antwort schneller, aber :fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Vorsicht! Die "Kontrollschraube" bzw. das zugehörige Gewinde im Hinterachsantrieb ist ein Sensibelchen. Wieder einsetzen, mit Gefühl festziehen und am besten nie wieder öffnen.
Oben ganz langsam 0,35 L Öl einfüllen und gut isses.


Alles klar. Danke für die Hilfe.

Im Kardan habe das Öl auch gewechselt. Das war ewig nicht gewechselt worden. Eine braun weisse Pampe kam da raus. Hoffe, dass der Kardan das noch nicht übel genommen hat.

Im Hauptgetriebe habe ich auch mal den Stand kontrolliert. Dort kam mir auch gleich Öl entgegen. Zu wenig ist also nicht drin.

Bin seit 1,5 Jahren nicht mehr gefahren. Hoffe mal, dass die Kiste anspringt.

Gruss aus dem sonnigen Süden
Martin
 
Wenn dir im HAG das Öl schon entgegen gekommen ist besteht auch die Möglichkeit, das der Dichtring zwischem Schwinge und Achsgetriebe hin ist und das Öl wandert..Kann man mal im Auge behalten.

Gruss, Hendrik
 
Die braun-weiße Pampe im Kardan spricht für eine beschädigte Manschette, so dass Wasser in den Tunnel eintritt und sich mit dem ÖL zu einer Emulsion vermischt. Hatte ich auch an meiner Mono.
Grüße Raul
 
Kann man leicht feststellen: wenn der Gummibalg schmierig ist und/oder ein Öltropfen dranhängt, ist er fällig. Ist ein spassiges Unterfangen, den zu wechseln.

Ich wechsle seit einiger Zeit brav jedes Jahr Kardan-, Endantriebs- und Getriebeöl. So teuer ist das Zeug nicht (wenn man nicht auf Herkunft aus kaltgepressten, jungfräulichen Oliven oder blauer Farbe besteht). Beim Wechsel von Kardan- und Endantriebsöl ein Stück Pappe auf den Reifen. Wenn nicht lernst Du wie man zähes GL5-Öl vom Reifen wieder runterkriegt.

Martin (Praktiker)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man leicht feststellen: wenn der Gummibalg schmierig ist und/oder ein Öltropfen dranhängt, ist er fällig. Ist ein spassiges Unterfangen, den zu wechseln.

Ich wechsle seit einiger Zeit brav jedes Jahr Kardan-, Endantriebs- und Getriebeöl. So teuer ist das Zeug nicht (wenn man nicht auf Herkunft aus kaltgepressten, jungfräulichen Oliven oder blauer Farbe besteht). Beim Wechsel von Kardan- und Endantriebsöl ein Stück Pappe auf den Reifen. Wenn nicht lernst Du wie man zähes GL5-Öl vom Reifen wieder runterkriegt.

Martin (Praktiker)

Das macht Sinn. Hilft auch, wenn die Kuh in der Garage steht.

Danke für die Tipps.
 
Hallo,

tja, schade, dass es keine Cu-Asbest-Dichtringe mehr zu kaufen gibt. Die hielten selbst dann dicht, wenn man genau solche Sensibelchen von Schrauben nur lediglich gut handfest anzog.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten