HINTERRAD ENDANTRIEB SAUT AUS DER ENTLÜFTUNG

Leongummikuh

Teilnehmer
Seit
12. März 2019
Beiträge
54
Ort
Bayern
HALLO;
heute in der früh hat meine Bmw aus der entlüftung gesabbert,
was kann man da machen?
muss man da gleich vom schlimmsten ausgehen?
Bzw wie ist das System aufgebaut, ist Getriebe und Endantrieb verbunden und kann dort öl austreten. Müsste ja dann eigentlich der simmerring hin sein?
als ich den falltbalg entfernt habe war da schon öl, allerdings läuft das ja auch in öl :)

War bissher noch nicht, und wirklich warm war sie heute auch nicht.

...
 
Hallo

Welche BMW?
Das HAG ist zur Schwinge abgedichtet. Hier ist keine Verbindung, außer der Dichtring ist kaputt.
Meist ist auch ungeeignetes Getriebeöl schuld das vor allem im kalten Zustand zum übermäßigen Schäumen neigt.
 
Hallo, wenn Du Dein Profil ausfüllen würdest, könnte man sehen, um welches Modell es sich handelt.
okay, die anderen waren schneller;(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei der schwinge öl anstehn.
Undicht würd ich ausschließen. Da ja sonnst keins drinnen sein sollte
 
Hallo,

geringen Ölnebel hatte ich bislang bei jedem HAG unterhalb der Einfüll-/Entlüfterschraube. Doch sabbern sollte da nichts. Hast Du die korrekte Ölmenge eingefüllt?

Beste Grüße, Uwe
 
ist der Simmering im Achsantrieb lediglich leidlich dicht, sickert Öl von der Schwinge in den Endantrieb. Eine Fuellstandskontrolle gibt endgültige Klarheit. Man kann nun die Dichtung ersetzen, Lecwec einfüllen oder gelegentlich mit einem geeigneten Werkzeug in Abständen umfüllen.

Gruß Gerd
 
Hallo, hat sich vorerst gelöst.
es war Definitiv zu viel öl drinnen.
jetzt kann dass natürlich zwei Ursachen haben.

1. Das öl neue öl hat sich zusammen mit dem verbliebenen altenöl vermengt, da ich es im Kalten zustand gewechselt habe.

Oder.

2. es gibt doch Undichtigkeiten im System.

zu 2. würde ich ja sehen wenn es über den Stand steigt denn icheingestellt habe. Muss ich mal die Tage nach kontrollieren.

danke für die Tipps..
 
Hallo,

ich weiß nicht, wie das bei der /6 gelöst ist, aber bei der Monolever und anderen sitzt hinten eine Schraube M6 SW10 zur Füllstandskontrolle. Man füllt entweder die vorgegebenen 350 ml ein oder hört dann auf, wenn es aus der Gewindebohrung dieser Schraube zu tropfen beginnt.

Beste Grüße, Uwe
 
Nicht nur bei der / 6, bei allen.Getrieben vor den Paralevern hat das Getriebe hinter dem Antriebsflansch eine Öffnung zum Kardan.
Wenn das Getriebe überfüllt ist oder das Öl dort schäumt
läuft es in den Kardan und von da, wenn es dort sehr hoch steht auch in den Endantrieb.
Das hatte ich an meiner G/S im Frühjahr auch.
Die Ursache ist mir da völlig unklar. Nachdem ich die Ölstände alle wieder angeglichen habe, es war im Kardan 70 ml zu viel. Im Endantrieb, obwohl noch dicht circa 50 ml. Differenz ist nun alles gut.
Ich habe auch den Getriebeölstand wieder auf die Norm abgesenkt ( hatte bewusst ca. 150 ml mehr drin).
Das Ganze mit 75 W 90 LM Vollsynthetiköl.

Gruß

Kai
 
Hallo,

das Loch im Getriebe sollt zu sein beim Paralever.

Gruß
Walter

Klar Walter,

Es handelt sich hierbei wahrscheinlich um die Entlüftung des Kardans zum Getriebe hin, daß dann wiederum über die Tachowellenbefestigung entlüftet wird.
Das brauchen die Paras nicht weil der Kardan trocken läuft.
Was mich aber interessiert ist das Phänomen des Ölwanderns.
Es tritt anscheinend mit modernen Ölen eher auf, seltsamerweise aber nicht immer.
Ich hab so die Theorie, das die Mischung von mineralischem Restöl und synthetischem Öl zum Schäumen führt.
Bei mir sprudelte das Öl aus der Kardanöleinfüllschraube raus!

Gruß

Kai
 
Hallo zusammen

In die glatten HAG‘s kommen 250 ml Getriebeöl rein.
Es gibt nur die Einfüll- und Ablaßschraube für das Öl. Eine zusätzliche Kontrollschraube/Öffnung gibt es nicht. Die anderen beiden schwingenseitig sind für das Öl in der Schwinge/Kardantunnel.
Es wird eingefüllt, bis das Öl am unteren Gewindeende der Einfüllöffnung steht.
 
Es handelt sich hierbei wahrscheinlich um die Entlüftung des Kardans zum Getriebe hin, daß dann wiederum über die Tachowellenbefestigung entlüftet wird.
Das brauchen die Paras nicht weil der Kardan trocken läuft.

:oberl: on:

Auch die trockene Paraleverschwinge braucht eine Entlüftung, und hat sie auch:
in Form der hohlgebohrten Schwingenbolzen.

:oberl: off.
 
Zurück
Oben Unten