Hinterrad hat Spiel auf HAG

Ampere

Teilnehmer
Seit
05. Okt. 2011
Beiträge
59
Hallo zusammen,
beim Betriebsstoffwechsel HAG habe ich bei der ST ein "wackeliges" Hinterrad bemerkt. Ab wann sollte mir das Spiel ernsthaft zu Denken geben?
In der Literatur habe ich keine für mich aussagekräftige Angaben gefunden.
Ich vermute als Übeltäter die Radlager im HAG, bedeutet dann wohl komplett zerlegen und überholen (lassen)?

Gruß Michael.
,
 
Ich halte das Rad in Fahrtrichtung vorne und hinten fest (frei vom Boden auf Hauptständer) und kann es dann von oben gesehen nach rechts und links bewegen also nicht in Fahrtrichtung vor und zurück.
Das selbe ist der Fall wenn ich das Rad oben und unten festhalte, ich kann es dann von oben gesehen auch nach rechts und links bewegen.
 
Hallo Michael

Ein leichtes Kippspiel bis ca.1mm am Felgenhorn ist bei dem HAG der ST mit dem Nadellager zu tolerieren.
Die späteren mit dem Kegelrollenlager ab 1985 sollten spielfrei laufen.
 
"Ein leichtes Kippspiel bis ca.1mm am Felgenhorn ist bei dem HAG der ST mit dem Nadellager zu tolerieren.
Die späteren mit dem Kegelrollenlager ab 1985 sollten spielfrei laufen."

Habe zwar was von 0,5mm im Kopf aber ansonsten ist das wohl richtig.
Gruß, Axel
 
Das Spiel ist deutlich zu spüren, der Spalt zwischen Trommel und HAG veändert sich sichtbar. Gefühlt geht das gegen 1mm.
Da ist eventuell Handlungsbedarf.

Danke und Gruß
Michael.
 
Hallo Michael,

ich hatte kürzlich erst das gleiche Phänomen.

Ich empfehle wärmstens den direkten Kontakt zu Patrick, der hier im Forum als Elefantentreiber unterwegs ist.

Grüße
Rüdiger
 
Danke für den Tip, ich denke auch ignorieren ist nicht zielführend!

Michael.
 
Hallo Matthias,
mich wundert das ich beim Fahren nichts bemerkt habe.
Der Sicherheit wegen und der Reparierbarkeit geschuldet mache ich erstmal keine großen Fahrten.
Es war mir nicht ganz klar das eigentlich kein Spiel da sein darf ...

Danke für reichlich und schnelle Informationen.
Gruß Michael.
 
Hallo,

hatte letztes Jahr das gleiche Problem. Allderdings hatte ich ein Spiel von ca. 1,0mm - war mir zu viel. Zuerst hatte ich das Kugellager im HAG in verdacht, war es zum Glück nicht. Neues Kugellager (FAG) würde ca. 120,0 € im Einkauf wert sein. Der Grund für das Spiel waren die Lager zwischen Schwinge und HAG. Sind leider BMW-Lager und nicht auf dem freien Markt zu bekommen. Also genau prüfen wo die Ursache liegt.

Viel Erfolg.
Ralf
 
Das WHB der G/S nennt ein zulässiges Kippspiel des Hinterrades am Felgenhorn von 0,5mm. Nachzulesen im Kapitel Wartung, alle 15.000km. Das gilt ab nur für die HAG mit Nadellager, die mit Kegelriollenlager dürfen kein Spiel haben. Umgestellt wurde das irgendwann 84/85. Man kann es dem HAG wohl auch von außen ansehen, was drin ist. Kann aber nicht genau sagen woran...
 
Am Achsstopfen auf der Seite Fahrtrichtung rechts.
Die HAG,s mit Kegelrollen sind da aus einem Guß.
Mir ist mal ein solches Kegellager wg eigener Blödheit kaputgegangen.
Im Spanienurlaub:rolleyes:
Das merkt man dann recht deutlich. Bei jedem Lastwechsel gehr ein "Rühren" durchs Motorrad.
Schön von hinten nach vorn.
Das Hag läuft aber heute wieder.:gfreu:
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein HAG hat den Alustopfen.
Mal sehen was da wie wird ...

)-;

Michael.
 
Grundsätzlich prüft man Radlagerspiel so:

5354_8.jpg


Ist hier ein merkliches Spiel spürbar, besteht Handlungsbedarf.
Bei der ersten Monolever-Konstruktion mit dem Nadellager (Fertigung bis Nov 84) ist wie beim PKW minimales Spiel tolerabel.
Werden die genannten 0,5 mm überschritten bzw. ist bei den späteren Modellen überhaupt Spiel spürbar, sollte man nicht zu lange mit einer Instandsetzung warten. Nicht nur die Lager selbst verschleißen dann sehr viel schneller; leider läuft dann auch die Verzahnung des Kegelradsatzes außerhalb der korrekten Position. Es kommt im schlimmsten Fall zu Zahnausbrüchen, die den Antrieb blockieren können...
 
Grundsätzlich prüft man Radlagerspiel so:

5354_8.jpg


Ist hier ein merkliches Spiel spürbar, besteht Handlungsbedarf.
Bei der ersten Monolever-Konstruktion mit dem Nadellager (Fertigung bis Nov 84) ist wie beim PKW minimales Spiel tolerabel.
Werden die genannten 0,5 mm überschritten bzw. ist bei den späteren Modellen überhaupt Spiel spürbar, sollte man nicht zu lange mit einer Instandsetzung warten. Nicht nur die Lager selbst verschleißen dann sehr viel schneller; leider läuft dann auch die Verzahnung des Kegelradsatzes außerhalb der korrekten Position. Es kommt im schlimmsten Fall zu Zahnausbrüchen, die den Antrieb blockieren können...
das muss man dann mal einem früheren münchener motoren- und HAG- instandsetzer leider explizit ins stammbuch schreiben.
aus leidvoller erfahrung:

Ralf

PS: weiterer erfahrungsaustausch gerne per PN
 
Danke für den Tip, ich denke auch ignorieren ist nicht zielführend!

Michael.

Weis nicht was Dein Ziel ist. Mit meiner G/S bin ich damals so über 120 tkm gefahren. War bei vielen der ersten G/S Modell normal und hat auch im Fahrbetrieb nicht gestört.

Gruß
Claus
 
Meine Überlegungen gehen dahin das Rad und das HAG nicht aus Unwissenheit durch weiterfahren massiv zu schädigenn. Wenn ich aber lese wieviel km die HAG mit zuviel Spiel laufen und ich beim Fahren nichts bemerke, dann denke ich darüber nach dieses Spiel zu beobachten und oft zu prüfen.
Das Risiko einen großen Schaden zu erhalten bin ich dann wissentlich eingegangen.
Eventuell besorge ich mir ein "temporäres" HAG ...

Michael.
 
Also Referenzen findest Du in vielen BMW Foren, z.B. im GS-Forum.eu, Flyingbrick und so weiter.

Habe mich auf die Reparatur von BMW Hinterachs- und Schaltgetrieben aller Baureihen spezialisiert. Das heißt komplette Überholungen oder umrüsten der Übersetzungsverhältnisse bei HAG´s.
 
Also Referenzen findest Du in vielen BMW Foren, z.B. im GS-Forum.eu, Flyingbrick und so weiter.

Habe mich auf die Reparatur von BMW Hinterachs- und Schaltgetrieben aller Baureihen spezialisiert. Das heißt komplette Überholungen oder umrüsten der Übersetzungsverhältnisse bei HAG´s.


Sixtas: hob i's doch gwussd, doss i di kenn

:D
 
Das Problem stelle ich jetzt mal bei Seite ...
Danke für die Hinweise von allen!

Gruß Michael.
 
Ich hatte das gleiche Problem an meinem Achsantrieb der G/S.
Spiel war deutlich spürbar. nach dem Öffnen des Antriebs war zu erkennen, daß sich das Nadellager Axial richtung Tellerrad verschoben hatte.
Anlaufspuren waren am Tellerrad zu erkennen.
Nachdem ich das Nadellager mit Lagerkleber fixiert hatte, war nach dem Zusammenbau kein Spiel mehr spürbar. Ich kann jedem empfehlen bei auffälligen Spiel nach dem Rechten zu schauen.

Gruß Rudi
 
Also Referenzen findest Du in vielen BMW Foren, z.B. im GS-Forum.eu, Flyingbrick und so weiter.

Habe mich auf die Reparatur von BMW Hinterachs- und Schaltgetrieben aller Baureihen spezialisiert. Das heißt komplette Überholungen oder umrüsten der Übersetzungsverhältnisse bei HAG´s.

Das kann ich nach meiner Erfahrung so absolut bestätigen - vor einigen Jahren HAG einer 1150GS nach Bonn gebracht. DerBonner ist - ebenso wie Patrick - einer dieser wunderbaren Fälle, wo jemand wirklich Ahnung hat von dem, was er da tut - und von allem anderen dann auch die Finger lässt. Ich würde beiden ohne zu Zögern alles in die Hand drücken, was wie ein Zahnrad aussieht.

Grüße aus Köln
Magnus
 
Hallo,
ich kann ebenfalls bestätigen, dass derbonner hervorragende Arbeit macht. An meiner R1200GS hat er hinbekommen was zwei BMW Fachwerkstätten am HAG nicht richtig machten bzw. mir eine neues HAG verkaufen wollten. Mein Vertrauen hat er!

Gruss Alex
 
Zurück
Oben Unten