Hinterrad montage, R100GS PD,

goodfun

Teilnehmer
Seit
21. Nov. 2013
Beiträge
83
Ort
Weinviertel, Österarm
Einen schönen Montagmorgen allen.
Ich habe, zwecks Reifenwechsel bei meiner R100GS PD, Bj. 94, nach dem lösen der 4 Radschrauben die Felge, ohne Sie vorher zu markieren abgezogen und beim nachträglichen Säubern der Bremstrommel mit Bremsenreiniger bemerkt das im Inneren u.a. ein Pfeilsymbol ist. Kann mir eventuell jemand sagen was und wozu das Pfeilsymbol dient und ob es egal ist wie ich das ausgewuchtete Rad montiere.
Eine weitere Frage hätte ich noch:
Die Schrauben sollen lt. Montageanleitung (wenn nicht explizit anders z.B. mit Gewindesicherungslack, gefordert) leicht geölt hineingedreht und auf das angeg. Drehmoment angezogen werden.
Ist es nun sinnvoll bei Schrauben, in meinem Fall die Radschrauben, das Gewinde zu putzen und fettfrei zu machen um sie bei der Montage mit mittlerer Schraubensicherung auf das angegebene Drehmoment (105Nm) anzuziehen.
Das Ölen soll vermutlich f. geringere Reibung sorgen um den Drehmoment exakt anziehen zu können.
Nun sind bei Drehmom. angaben zumeist zwei Werte z.B. 85-90 Nm, angegeben. Ich handhabe das zumeist folgendermaßen:
Kann ich die geputzte Schraube (geölt od. m. Kleber) von Hand in d. ebenfalls geputzte Loch bis knapp an die vorgesehene Position drehen verwende ich den geringeren Wert. Ist die S. nach wenigen Umdrehungen nicht mehr v. Hand zu bewegen nehme ich den höheren Wert.
Da ich mal gelesen habe das durch den Kleber ein festrosten vermieden werden kann wende ich diese Methode auch bei meinen Blechmobilen an.
Da es ja die diversesten Öle und Fette gibt, von Säurefrei über Hitzebeständig bis zu rechts/linksdrehend-Kalorienarm sind die Anwendungsbereiche ebenso vielfältig. Ich als Hobby-Schrauber habe natürlich nicht alle "Geschmacksrichtungen" und komme bisher mit WD-40, Molykotte, Staufer und einem Hitzebeständigen Fett aus.
Ich hoffe ich liege nicht allzu falsch und freu mich auf nützliche Antworten.
Wenn´s auch gestern Eisregen gab -heute sieht man schon wieder etwas blauen Himmel. HURRA - DER FRÜHLING NAHT.
Vielen Dank und schöne Grüße, Georg.



Motto: Nur durch Teilen wird Reichtum zu Glück.
 

Anhänge

  • IMG_0317.jpg
    IMG_0317.jpg
    221,1 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Was verstehe ich da falsch?
Wenn du das Rad runter nimmst kannst du es doch garnicht falscherem aufsetzen?
Der Pfeil auf dem Reifen muss natürlich in Aufrichtung zeigen!
Wenn er das nicht tut ist der Reifen falsch montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen schönen Montagmorgen allen.
Ich habe, zwecks Reifenwechsel bei meiner R100GS PD, Bj. 94, nach dem lösen der 4 Radschrauben die Felge, ohne Sie vorher zu markieren abgezogen und beim nachträglichen Säubern der Bremstrommel mit Bremsenreiniger bemerkt das im Inneren u.a. ein Pfeilsymbol ist. Kann mir eventuell jemand sagen was und wozu das Pfeilsymbol dient und ob es egal ist wie ich das ausgewuchtete Rad montiere.

Einbaulage ist unerheblich, d.h. völlig egal. Mach mal ein Bild vom Pfeil. Nachtrag: Pfeil, wie von Reinhard angesprochen, gibt auf der Flanke der Felge die Laufrichtung vor und ist gleich der Pfeilrichtung Reifen.


Eine weitere Frage hätte ich noch:
Die Schrauben sollen lt. Montageanleitung (wenn nicht explizit anders z.B. mit Gewindesicherungslack, gefordert) leicht geölt hineingedreht und auf das angeg. Drehmoment angezogen werden.
Ist es nun sinnvoll bei Schrauben, in meinem Fall die Radschrauben, das Gewinde zu putzen und fettfrei zu machen um sie bei der Montage mit mittlerer Schraubensicherung auf das angegebene Drehmoment (105Nm) anzuziehen.

Wo hast du das gelesen? Im WHB steht das so nicht drin. Schrauben säubern und fertig. Schraubensicherung ist hier nicht angebracht.

Das Ölen soll vermutlich f. geringere Reibung sorgen um den Drehmoment exakt anziehen zu können.
Nun sind bei Drehmom. angaben zumeist zwei Werte z.B. 85-90 Nm, angegeben. Ich handhabe das zumeist folgendermaßen:
Kann ich die geputzte Schraube (geölt od. m. Kleber) von Hand in d. ebenfalls geputzte Loch bis knapp an die vorgesehene Position drehen verwende ich den geringeren Wert. Ist die S. nach wenigen Umdrehungen nicht mehr v. Hand zu bewegen nehme ich den höheren Wert.
Da ich mal gelesen habe das durch den Kleber ein festrosten vermieden werden kann wende ich diese Methode auch bei meinen Blechmobilen an.
Da es ja die diversesten Öle und Fette gibt, von Säurefrei über Hitzebeständig bis zu rechts/linksdrehend-Kalorienarm sind die Anwendungsbereiche ebenso vielfältig. Ich als Hobby-Schrauber habe natürlich nicht alle "Geschmacksrichtungen" und komme bisher mit WD-40, Molykotte, Staufer und einem Hitzebeständigen Fett aus.
Ich hoffe ich liege nicht allzu falsch und freu mich auf nützliche Antworten.
[...]

WHB= 105 Nm, mach ich gleich beim ersten Mal. Viel wichtiger: Kontrolle nach 50 bis 100 KM.

Hans
Nachtrag: Nutze nach Möglichkeit das Werkstatthandbuch (WHB), dass auch in der Datenbank als Download hinterlegt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Radschrauben werden immer trocken eingedreht :oberl:
Und Schraubenkleber macht man da nur drauf, wenn man die Werkstatt ärgern will, dann aber "Fügen Welle-Nabe" :D
 
Der Pfeil zeigt vom Bremstrommelrand_richtung Mitte (Loch).
War nur etwas verunsichert da ich unlängst in einem Artikel las das beim trennen wieder zu vereinigender bauteile man diese markieren sollte.
Das ist mir natürlih erst nachher wieder eingefallen und bevor ich Sch.. bau frag ich halt lieber. Danke aber an alle.
Georg

(Nachdem ich mit elektronischen Dingen auf Kriegsfuss bin konnte ich das Foto vorab nicht einstellen. Werd´s vielleicht noch irgendwann lernen.)

Grüße, Georg
 
Radschrauben werden immer trocken eingedreht :oberl:
Und Schraubenkleber macht man da nur drauf, wenn man die Werkstatt ärgern will, dann aber "Fügen Welle-Nabe" :D

Hilf mir mal von der Leitung.
1. Wieso bzw. was verärgert Werkstätten bei verwendung von Schraubenkleber? Wenn ich eine ´geklebte` Schraube rausdrehe und wiederverwende reinige ich sie mit der Bürstenscheibe und kann so das Gewinde gleich mitkontrollieren.
2. Was bedeutet Fügen Welle-Nabe? Bin kein Stahlschwamm - sondern Holzwurm.

Gruß und Dank,
Georg
 
Hilf mir mal von der Leitung.
1. Wieso bzw. was verärgert Werkstätten bei verwendung von Schraubenkleber? Wenn ich eine ´geklebte` Schraube rausdrehe und wiederverwende reinige ich sie mit der Bürstenscheibe und kann so das Gewinde gleich mitkontrollieren.
2. Was bedeutet Fügen Welle-Nabe? Bin kein Stahlschwamm - sondern Holzwurm.

Gruß und Dank,
Georg

Wenn du Radschrauben einklebst, muss sich der Monteur unnötig abmühen.
"Fügen Welle-Nabe" ist ein Kleber zur Befestigung von Buchsen auf Wellen; der klebt besonders gut.
Also trenn klebende Sicherung und Radschrauben gedanklich völlig voneinander!
 
Danke, den Kleber kannte ich bisher nicht, jetzt kenn ich mich aus.
Radschrauben einkleben- muss wohl etwas neben mir gestanden haben, sorry.
eicon17.gif

Danke, Georg
 
Zurück
Oben Unten