Hinterradantrieb

Nein Werner, nur unverfälschtes SAE 90 GL5. ;)

:O

Immer diese Traditionalisten. Progressive Fahrer füllen unverfälschtes SAE 75W140 ein und reduzieren damit die Umwälzverluste und die damit verbundene Selbsterwärmung des Öls.

Zusätze braucht es aber auch da nicht.

Auch für das Getriebe kann man das Öl uneingeschränkt empfehlen. Da gehen sogar noch ganz andere Sachen. Natürlich nicht für die Altvorderen.
 
Ach Frank, im Schaltgetriebe fahr ich eh so wie alle Neuhinteren das synthetische 75W140 und wenn ich genug davon habe sogar auch manchmal im HAG. :D


Hoffentlich gibt`s nicht wieder gleich einen Ölfredi. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend zusammen,
kommt bei der R80ST, wie bei den Guzzis auch dieser Ölzusatz in den Hinterradantrieb?

https://shop.liqui-moly.de/getriebeoel-additiv-2.html

Gruß und Dank
Werner

Nein Werner,

In Deutschland gibt es nicht so viele Katholiken wie in Italien. Es wird da einfach weniger "geglaubt"! Ausserdem trinken die BMW Fahrer weniger Rotwein :D:D:D

Gruß

Kai

(Achtung dieser Text kann ironisch-satirische Elemente enthalten und ist eventuell nicht ganz ernst zu nehmen. Vor Risiken und Nebenwirkungen im Besonderen bei Forum Novizen wird gewarnt)
 
Ein Nachtrag Werner,

LM stellt recht gute Öle her. Ich fahr welche im Motor und Getriebe, Kardan Endantrieb.
Warum die dann noch Zusätze dazu herstellen statt diese nicht einfach in ihr Öl mit zu "additieren" wenn sie denn wirklich nötig wären, darüber sollte man nachdenken! :D

Gruß

Kai
 
Ein Nachtrag Werner,

LM stellt recht gute Öle her. Ich fahr welche im Motor und Getriebe, Kardan Endantrieb.
Warum die dann noch Zusätze dazu herstellen statt diese nicht einfach in ihr Öl mit zu "additieren" wenn sie denn wirklich nötig wären, darüber sollte man nachdenken! :D

Gruß

Kai

Kai, ich denke das ist für Leute die ein Billigöl kaufen und dann noch Geld für Zusätze über haben. :lautlach:
 
Guido, jetzt hast dich aber wie Frank oben schrieb auch als Altvorderer deklariert. :D

:wink1:

Fritz, das ist mir wumpe, solange mein Vorrat von noch ca. 5 l Altbestand im 20l Kanister nicht aufgebraucht ist. ;)
Warum sollte ich, als Schwabe, bereits bezahltes Öl nicht verwenden?
Nur damit mich keiner, der auch so ein "altes Glump von Moped" * fährt, als altmodisch bezeichnet?
Das geht auf gar keinen Fall!!! :D :D :D

VG
Guido

*Achtung: Ironie
 
Zuletzt bearbeitet:
...LM stellt recht gute Öle her.

Wird das Umfüllen von Massenware in Kleingebinde jetzt schon als Herstellprozess gewertet? Ansonsten hat der Laden eine gute Marketingabteilung und gut organisierte Webseiten. Früher konnte man einige Produkte recht günstig als "Meisteröl" beim Teilehändler Trost kaufen. Sonst sind die Preise völlig überzogen.
 
Na ja Frank,

5 Liter 20W50 für knapp 30 Euro oder 13 Euro für einen Liter vollsynthetisches GL5 75 W 90 ist ja heutzutage ein Standardpreis .Da musste schon Mannol in Fässern kaufen um drunter zu kommen. Mehr als Massenware brauche unsere Kühe ja auch nicht
Mannol werde ich auch mal ausprobieren, wobei ich mit 20 Litern schon ziemlich weit komme. Das erinnert mich ein wenig an Loriot mit den Gurkengläsern !:D:D:D


Gruß

Kai
 
Hallo,
ihr habt sicherlich eure persönlichen Erfahrungen und Wechselintervalle.
Ich habe mal Kfz-Schlosser gelernt und würde nie ein Motoröl in irgendeinem Getriebe fahren. Dazu sind die Anforderungen zu unterschiedlich.
Grüße
 
Hallo,
ihr habt sicherlich eure persönlichen Erfahrungen und Wechselintervalle.
Ich habe mal Kfz-Schlosser gelernt und würde nie ein Motoröl in irgendeinem Getriebe fahren. Dazu sind die Anforderungen zu unterschiedlich.
Grüße
Bei den meisten Motorrädern ist Getriebe mit Kupplung und Motor im Block vereint.
Welches Öl verwendet man dann hier? :D

Und was hab ich da nur vor 50 Jahren in meinem Mini Cooper eingefüllt? :pfeif:

Bei BMW natürlich Getriebeöl. ;)
 
Fritz,
dieser Fall ist bei unseren Kühen aber nicht gegeben. Alles ist getrennt (wie beim PkW oder Lkw) und benötigt andere Schmiereigenschaften. Hypoidverzahnung ist eine ganz andere Nummer als Schrägverzahnung.
Grüße Gerd
 
Ok, danke für den Hinweis, Klingelnberg-Palloid.
Allerdingens, nicht zu vernachlässigen, Motoröle sind optimiert auf 80-140 °C, die Temperatur wird kein außenliegendes Getriebe, schon gar kein HAG erreichen - und somit muss man wirklich wissen, was man da einfüllt.
Ich halte mich an die Herstellerangaben, wohl wissend, dass es besseres und auch schlechteres Öl gibt. Die Technik und Entwicklung schreitet ja voran - manchmal auch in Richtung Wegwerfgesellschaft.
Grüße
 
...Allerdingens, nicht zu vernachlässigen, Motoröle sind optimiert auf 80-140 °C, die Temperatur wird kein außenliegendes Getriebe, schon gar kein HAG erreichen - und somit muss man wirklich wissen, was man da einfüllt. ...

Auch da kommst Du mit allgemeinen Annahmen nicht weit. Mercedes erlaubt nämlich für bestimmte Schaltgetriebe durchaus Motorenöle zu verwenden und hat das sogar extra dokumentiert (ab. 2.1.2).
 
Hallo,
ja, wenn nix anderes zur Verfügung steht.
Fürs WC reicht, zur Not, auch einfaches Zeitungspapier, obwohl die Wasserwerke aus gutem Grund was dagegen haben.

[FONT=&quot]Wer z.Bsp. mal in einem 2-Takt- Motorrad mit Ölbadkupplung vorgeschriebenes Getriebeöl mit Hypoidöl, gleicher Viskosität, verwechselt hat, weiß, dass das Unterschiede sind wie Tag und Nacht. Die Kupplung rutscht, Hypoidöl schmiert ganz anders. Und steht nunmal in der Betriebsanweisung und in jedem WHB.
Wie gesagt, das ist ja 40 Jahre her und die heutigen Öle/ Toilettenpapiere :gfreu: waren damals nicht verfügbar.
Grüße
Gerd
[/FONT]
 
Zurück
Oben Unten