Hinterradausbau

Norton

Aktiv
Seit
27. Okt. 2011
Beiträge
258
Ort
Noerdliches Regenloch
ahoi dreiradler,
nach jetzt ca. 2400 erfreulichen gespannkilometer :hurra:war gestern der erste winterputz dran und.......bremsbeläge hinten wechseln (hätte ich man noch als solomaschiene machen sollen). habe ich dann aber erstmal gelassen und auf nächstes wochenende verschoben. vorher wollte ich hier mal die frage loswerden wie ihr das so macht mit dem hinterradausbau? bei mir ist neben dem obligatorischen auspuff auch noch der kofferhalter im weg. mein neu erworbener scherenwagenheber bekommt bis nächstes wochenende so 'ne art stabilisierungsausleger (damit ein gespann hochpumpen erschien mir zu gewagt). wie geht ihr die sache an? habe auch vor einiger zeit mal einen beitrag gelesen wo einer das hintere schutzblech klappbar umgestaltet hat. bin mir nicht sicher ob das hier war oder in einer nachbarkneipe. vielleicht kennt einer von euch den beitrag?! besten dank vorab und gruß aus HH, thorsten
 

Anhänge

  • IMG_2350.jpg
    IMG_2350.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 220
Moin Thorsten,

hab ich bislang immer durch höher heben hinbekommen.
Evtl unterstützt durch Luft ablassen.


Gutes Gelingen,
Grüße, Onno
 
Ähnlich mach ich es bei meiner R100 mit EML Rahmen und originaler Hinterradschwinge. Das Luftablassen spar ich mir. Aber der Reifen muß an der dicksten Stelle schon mit sanfter Gewalt dadurch.

Natürlich Vorderrad und BW-Rad blockieren. Ebenso muß der Wagenheber ganz hinten unter die Ölwanne. Sonst schwebt das Vorderrad als erstes.


Stephan
 
Ich wuchte das Gespann auf den Hauptständer, nehme das Vorderrad raus und sichere den Ständer mit einem Spanngurt an der Gabel.

Dann kann ich die Fuhre hinten einfach hochheben, ohne jeden Wagenheber.
 
alles klar, räder blockieren, aufbocken, rad rauswuergen und gut. bin gespannt ob der koffertraeger ab muss?? ich werde mir mal fuer die zukunft ein klappbares schutzblech überlegen. danke für eure antworten! gruss, thorsten
 
hauptstaender is nich mehr :) musste dem aussen liegenden ölfilter weichen......man kann nicht alles haben.....leider.
beste grüsse aus HH , thorsten
 
moin mattes, wie du merkst, habe ich über das thema noch nicht erschöpfend nachgedacht :) habe den aussenfilter mit zwischenring an der ölwanne. daher kein hauptständer. bisher wollte ich mit einem scherenwagenheber klarkommen. bei einem voll beladenen gespann kann man das aber (mit meinem teil) vergessen. versuche das ding zu stabilisieren und dann mal weitersehen. weiter nachdenken ist trotzdem angesagt. wie oben schon erwähnt favorisiere ich zZ das klappbare schutzblech....
beste grüsse, thorsten
 
moin mattes, wie du merkst, habe ich über das thema noch nicht erschöpfend nachgedacht :) habe den aussenfilter mit zwischenring an der ölwanne. daher kein hauptständer. bisher wollte ich mit einem scherenwagenheber klarkommen. bei einem voll beladenen gespann kann man das aber (mit meinem teil) vergessen. versuche das ding zu stabilisieren und dann mal weitersehen. weiter nachdenken ist trotzdem angesagt. wie oben schon erwähnt favorisiere ich zZ das klappbare schutzblech....
beste grüsse, thorsten

Hallo Thorsten
das ist doch gar kein problem!
Besorge Dir einen Koti aus GFK gibt es immer noch.
Schaue Dir mal alte MZ`s an da war der klappbare Koti Serie.
ist sehr stabil und
GFK. lässt sich wunderbar umbauen, zbs ein Scharnier
ein laminieren.
Es wäre auch mögl. einen Koti aus den 50 ern. zu montieren.
wenn ich richtig gesehen habe fährst Du 16 zoll Räder.
mattes
 
Zuletzt bearbeitet:
moin mattes, ich hab rundrum 18" räder. ist der originale /7 fender nicht aus gfk? den wollte ich eigentlich weiter verwenden. entweder klapp- oder steckbar. auf jeden fall so abändern, dass man das schiff nicht ganz in den himmel heben muss. werde meine lösung hier präsentieren -wenn vorzeigbar- :)
gruss, thorsten
 
Bei mir fährt der alten kleine Wagenheber immer mit in den Urlaub. Der EML-Rahmen hat keine Hauptständeraufnahmen.


Stephan
 
ein scherenwagenheber ist was für unterwegs. für die werkstatt würde ich mir einen kleinen wagenheber mit 4 rollen besorgen. gibts im baumarkt. damit hebst du das gespann mit einer gummi unterlage unter der schwingenquerstrebe oder hinten am rahmen zwischen maschine und seitenwagen an. vor beide räder einen keil legen. das gespann will nach vorne rollen wenn man´s hinten anhebt.
es gibt im baumarkt hoehenverstellbare dreibeinstützen für kfz. den so drunterstellen, daß die ganze fuhre sicher steht. dann kannste den wagenheber wieder rausziehen. das ganze muss eigentlich auch nur so weit angehoben werden daß der reifen grad in der luft ist.
ich würde die luft aus dem reifen lassen, weil der dann ohne würgen und besser an den backen vorbeigeht. eine fussluftpumpe gehoert eh in jede werkstatt. was du noch abbauen musst, ob schalldämpfer oder kofferträger, das kann man nur vor ort sehen. das schutzblech muss nicht unbedingt zum klappen sein. das würde ich mit einem plastikteil auch nicht unbedingt machen. man muss dann aber doch evtl das gespann hoeher heben um den reifen am schutzblech vorbei zu würgen...
nette gruß
jan
edith:
das vorderrad auszubauen um das gespann anzuheben ist bei vielen gespannen zu aufwändig, weil das mit doppelscheibe manchmal komplizierter ist und länger dauert als beim hinterrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoi --Kommt ja drauf an --
oginool R50 geht vom Hautständer mit Klappblech:P --null Problemo --gute arbeit anno '57)(-:

beim Umbau 15zollgeht nix ohne in die luft--und HAG abX( !

und ich nehme dazu auch diesen ''Chopperheber''--ist ja auch wie ein Rangierwagenheber gebaut !
Mit einer Ecke unter die Hauptstànderaufnahme und dann geht's hoch !
Oder unter die Ölwanne mit Holzbrettauflage--dann bleibt nur das BW rad auf der erde !
gruss jörg

Für unterwegs gibt es ne mobilitätsgarante und TCS/ADAC usw !:aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Thorsten,

meintest Du diesen Beitrag?


Ich habe seinerzeit (nachdem ich die /7 zum Radausbau beim Reifenhändler blöderweise auf Hauptständer und Vorderrad stehend gegen die Säule einer Hebebühne gelehnt, und dabei die Lackierung des Seitendeckels ruiniert hatte) den Kotflügel durchgeschnitten, und ein großes Scharnier eingeschraubt. Für die Fixierung am unteren Rand noch zwei Laschen zum Verschrauben gemacht, und fertig war der Klappkotflügel. Geht sicherlich eleganter, aber das ganze funktioniert heute noch.
 
moin zusammen,

@ jörg: großes kino, genau das ist der trööt den ich meinte (vielen dank) und genau so werde ich das nachstricken. hatte mich gefragt wie die schnittkante am sinnvollsten verläuft.
@ jan: hier gibt es demnächst einen rangierwagenheber im haushalt. da hast du absolut recht, dieser (meiner) scherenwagenheber ist ein not/reisebehelf.

besten dank nochmal für euren input! gruss aus HH, thorsten
 
wenigstens bei diesem Thema ist der Paralever praktischer :D - Wagenheber am Hilfsrahmen angesetzt, 4 Schrauben gelöst - und selbst mit 10mm nach links versetzter Felge geht das Rad einfach so raus. Allerdings mit einem schmalen 4.00-18 oder 120/90-17 - mit dem serienmässigen 140/80-17 hats auch gehakt.

27257320jm.jpg
 
wenigstens bei diesem Thema ist der Paralever praktischer :D


jo, da haben sich die herren konstrukteure mit der einarmschwinge was feines ausgedacht. die sache mit dem design liegt aber wie immer im auge des betrachters und für mich ist ne /7 mit 2 federbeinen die krone der schöpfung. weil das so ist, muss ich auch mit deren unzulänglichkeiten klarkommen. aber wie immer, ein paar kleine denkanstöße aus dem forum, sozusagen das virtuelle bügeleisen auf den bauch gebracht, hat es wieder gut gemacht :D
beste grüße, thorsten
 
der paralever wird von vielen als zu filigran für ein gespann erachtet. ich habe daher vorsichtshalber einen monolever verbaut. ausserdem war das bei meinem rahmen weniger aufwändig in bezug der momentabstützung.
 
..... ich habe daher vorsichtshalber einen monolever verbaut.....

Hallo,

und selbst die Monoleverschwinge ist Gespannbetrieb im serienmäßigen Zustand nur bedingt gewachsen.

Bei meinem Dreirad (86er R 80 Mono als Basis) hatte sich der Schwingarm nach rund 60000 km soweit in sich verdreht, daß das HR sichtbar negativen Sturz hatte und das Federbein oben ca. 15 mm vom Rahmen abstand.

Schwinge Nr.2 hat ein Verstärkung in Form einer untergeschweißten Halbschale bekommen. Vorteile: Fast nicht sichtbar, der einfache Radausbau blieb erhalten und das Fahrverhalten ist deutlich stabiler. Und verdrehen tut sich nix mehr. Einziger Nachteil: Die Schwinge wiegt jetzt halt ein paar Kilo mehr.

Die Alternative mit einem abschraubbaren zweiten Schwingarm war mir zu aufwendig und teuer und hätte den HR-Ausbau kompliziert.

Gruß dabbelju
 
Hallo,

und selbst die Monoleverschwinge ist Gespannbetrieb im serienmäßigen Zustand nur bedingt gewachsen.

Bei meinem Dreirad (86er R 80 Mono als Basis) hatte sich der Schwingarm nach rund 60000 km soweit in sich verdreht, daß das HR sichtbar negativen Sturz hatte und das Federbein oben ca. 15 mm vom Rahmen abstand.

Schwinge Nr.2 hat ein Verstärkung in Form einer untergeschweißten Halbschale bekommen. Vorteile: Fast nicht sichtbar, der einfache Radausbau blieb erhalten und das Fahrverhalten ist deutlich stabiler. Und verdrehen tut sich nix mehr. Einziger Nachteil: Die Schwinge wiegt jetzt halt ein paar Kilo mehr.

Gruß dabbelju
moinsen einfach W...
mir ist auch zu ohren gekommen, daß auch die mono irgendwann schlapp machen. ich werde mein gespann demnächst etwas umbauen. statt der alukiste were ich ein boot draufsetzen, damit meine süße endlich mitfahren tut. die fuhre wird somit um einiges schwerer werden. wobei meine süße leichter als das boot ist ;-)
hast du von der verstärkten schwinge ein foto? ich bin auch am überlegen sie zu verstärken, weiß aber nicht an welcher stelle es genau sinn macht.
netten gruß
jan
 
so, hier zum abschluss meine lösungen ;)
am besten klappt der hinterradausbau wenn der kotflügel wech is ;)! sind ja auch nur 4 schrauben......
ich habe dann mit klebeband die schnittlinie markiert und mit ner trennscheibe auf dem dremel den kotflügel zersägt. ging in weniger als 2 min. edelstahlscharnier zurechtgedengelt, löcher gebohrt, vernietet, und die beiden laschen links und rechts angebohrt. die flügelmuttern lagen noch rum, sind aber ein bischen wie schmuck am nachthemd, wirklich schneller ist man damit auch nicht. mit dem scherenwagenheber und einem breiten stück holz unter der motorradseitigen, hinteren beiwagenrahmenecke ging es dann beim einbau sehr geschmeidig. keile unter die anderen reifen nicht vergessen. noch schnell die bremsbeläge gewechselt, geputzt und gut. vernünftiger wagenheber bleibt aber auf dem einkaufszettel, der scherenWH (jedenfalls der den ich habe) taugt gut für notfälle.
ansonsten nochmals danke für euren input. beste grüsse aus HH, thorsten
 

Anhänge

  • IMG_2384.jpg
    IMG_2384.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_2385.jpg
    IMG_2385.jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_2387.jpg
    IMG_2387.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_2388.jpg
    IMG_2388.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_2393.jpg
    IMG_2393.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_2396.jpg
    IMG_2396.jpg
    42 KB · Aufrufe: 76
jepp, und der schnitt ist an einer stelle wo man es nicht so sieht.
aber warum bekommen wir keine bilder vom ganzen gespann???:oberl:
wir sind dochimmer sooo neugierig...
netten gruß
jan

danke schön und die neugier verstehe ich natürlich :D. hier kommen die bilders. sind gemacht ganz frisch nach dem rücktransport vom TÜV rendsburg (inscheniör herr bartelt/bartels/bartel). der mann ist nur noch begrenzte zeit im amt und dann weiss man hier im norden wohl nicht mehr so recht wohin man gehen soll in 3-rädrigen tüv-angelegenheiten. den heinrich tank den die solomaschiene trägt, den muss man sich noch auf das gespann denken. war leider hartnäckig undicht mmmmund ist noch in der reha....
beste grüße aus HH, Thorsten
 

Anhänge

  • IMG_1690 (1).jpg
    IMG_1690 (1).jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_1689 (1).jpg
    IMG_1689 (1).jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_1687 (1).jpg
    IMG_1687 (1).jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_1686.jpg
    IMG_1686.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_1684.jpg
    IMG_1684.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_1397 (1).jpg
    IMG_1397 (1).jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_1396.jpg
    IMG_1396.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 43
die unsägliche scheibe am beiwagen ist auch nicht mehr dran.....wenn die jemand haben will? beim windschutz im BW fehlen mir etwas die ideen/inspiration. roadsterscheibe? klappbar? keine scheibe und integralhelm beim beifahrer? naja, das hat zeit :gfreu: wichtiger ist das umrüsten auf R65 gabelbrücken (dieses jahr) und das einbauen einer kofferraumklappe in den BW (vielleicht dieses jahr).....
beste grüße aus HH, thorsten
 
moinsen thorsten
lecker bilder! die scheibe würde mich interessieren , aber mit dem lappen davor. ich hab auch noch nen russenbeiwagen.
wegen tüv müssen wir mal per pn sprechen.
ich fahr ja auch gespann und umbauten...
netten gruß
jan
 
Zurück
Oben Unten