• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Hinterradbremse BMW R100rt (Scheibe) einstellen?

MarkusR65

Aktiv
Seit
03. Dez. 2021
Beiträge
386
Ort
89355 Gundremmingen
Hallo zusammen,

heute habe ich meine neu belegte Hinterradbremse getestet. Bremsen tut sie. Allerdings habe ich das Gefühl, dass das Bremspedal recht weit unten sitzt, sodass ich den Fuß nach unten durchbiegen muss und wenig Bremskraft aufs Pedal bekomme. Lässt sich da etwas einstellen, d.h. dass das Bremspedal weiter nach oben kommt? Die hintere Auflage lässt sich jedenfalls nicht weiter nach unten stellen.

Der Bremspedalweg an sich fühlt sich an sich nicht übermäßig lang an - vielleicht 1-2 cm. Allerdings werde ich auch nochmals überprüfen, ob ich die Bremse richtig entlüftet habe.

VG Markus
 
Hallo zusammen,

heute habe ich meine neu belegte Hinterradbremse getestet. Bremsen tut sie. Allerdings habe ich das Gefühl, dass das Bremspedal recht weit unten sitzt, sodass ich den Fuß nach unten durchbiegen muss und wenig Bremskraft aufs Pedal bekomme. Lässt sich da etwas einstellen, d.h. dass das Bremspedal weiter nach oben kommt? Die hintere Auflage lässt sich jedenfalls nicht weiter nach unten stellen.

Der Bremspedalweg an sich fühlt sich an sich nicht übermäßig lang an - vielleicht 1-2 cm. Allerdings werde ich auch nochmals überprüfen, ob ich die Bremse richtig entlüftet habe.

VG Markus

Denk dran.. wenn das System leer war, musst du den hinteren Sattel abbauen und so drehen, dass der entlüfter an der obersten Stelle ist .. da ist ausnahmslos immer noch Luft drin.. ist bei den Modellen mit Scheibe hinten eine absolute Fehlkonstruktion..
 
Und die Lage des Entlüfters habe ich mir auch nochmals angesehen.

Der sitzt quasi am tiefsten Punkt und weiter oben kommen erst die Bremszylinder. mmmm Komisch, was sich BMW damals

dabei gedacht hat.


Grüße Markus
 
Die wollten unbedingt eine Scheibenbremse hinten, weil die Konkurrenz damit begann. Die Bremsleistung ist aber nicht besser als bei einer guten Trommel; sie wird hinten ja eh nur begrenzt gebraucht wegen Entlastung.
 
Auch brauchen neue Beläge eine Einlaufzeit auf der Scheibe, bis der Weg endgültig bleibt.


Das kommt noch hinzu.. die Scheiben haben über die Jahre gerne mehr Wellen als der Atlantik und gerade bei diesem Modell/ dieser Scheibe auch gerne Risse zwischen den Bohrungen .. kontrollieren und im Zweifel eben alle neu .. reichen aber die billigen Brembo oro..
 
Die wollten unbedingt eine Scheibenbremse hinten, weil die Konkurrenz damit begann. Die Bremsleistung ist aber nicht besser als bei einer guten Trommel; sie wird hinten ja eh nur begrenzt gebraucht wegen Entlastung.


Genau.. wollten unbedingt mit der Konkurrenz mitziehen .. ob sinnvoll oder nicht .. man hatte es dann aber im Prospekt.. wie dieser schwachsinnige ölkühler ..
 
Ne 😂😂 bei 180 auf der Bahn wird er aber sicherlich was bringen :lautlachen1:

Die Wanne bringt 100 mal mehr .. sie bringt wenn man sie richtig nutzt, mehr Volumen ins Kurbelgehäuse und entlastet somit die Entlüftung und senkt den Ölverbrauch .. das das eventuelle mehr an Öl besser kühlt, ist natürlich Unsinn.. wird aber immernoch in einigen Shops geschrieben ..
 
Wobei ich den Ölkühler noch für sinnvoller halte.

Zumindest denke ich, dass das Teil effektiver als eine größere Ölwanne wirkt.


Grüße


Wenn er allerdings ein mal dran ist und das Bike original bleibt, lass ihn dran.. frisst ja kein Brot ..

am cleanen Umbau sieht das Ding halt meistens aus wie .. lassen wir das :-)
 
Wenn er allerdings ein mal dran ist und das Bike original bleibt, lass ihn dran.. frisst ja kein Brot ..

am cleanen Umbau sieht das Ding halt meistens aus wie .. lassen wir das :-)

Hallo,

wenn man die Bremsanlage vom Sattel aus befüllt, bleibt keine Luft in der Leitung. Die Bremse ist auch dem höheren zul. Gesamtgewicht geschultert, die Wettbewerber hatten sie auch.

Gruß
Walter
 
Hallo,

wenn man die Bremsanlage vom Sattel aus befüllt, bleibt keine Luft in der Leitung. Die Bremse ist auch dem höheren zul. Gesamtgewicht geschultert, die Wettbewerber hatten sie auch.

Gruß
Walter

Bin nen Freund von Stahlbus Ventilen .. da kann man allerdings systembedingt nicht von unten befüllen .. für jeden zukünftigen Wchsel der Flüssigkeit allerdings ein wahrer Segen ..
 
...brauchen neue Beläge eine Einlaufzeit auf der Scheibe, bis derWeg endgültig bleibt.

Der Hebelweg hat nichts mit den Belägen zu tun. Nach der Einlauf Zeit kommt die, nennen wir sie mal, "Verschleiss Zeit", mehrere Millimeter. Der RBZ kommen weiter raus, der Flüssigkeits Stand im Vorratsbehälter sinkt, der Hebelweg bleibt gleich.

gruss peter
 
Zurück
Oben Unten