• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hinterradbremse hydraulisch mit ? Opel ? Radbremszylinder

DirkHusa

kg - Phobiker
Seit
26. Jan. 2008
Beiträge
2.899
Ort
dahemm
Schönen guten Morgen liebe Forengemeinde !!

Gestern kam die Frage von einem Kollegen auf, der leider immer noch nicht im Forum aktiv ist, wie man eine /7 Hinterrad-Trommelbremse auf hydraulische Betätigung umrüsten kann ?

Es wurde schon oft von der Verwendung eines Opel Radbremszylinders gesprochen.
Hat hierüber jemand genauere Angaben ?

- Welcher Zylinder passt (Größe und Anschlußwinkel für Hydraulik)

Kadett ?? Anhang anzeigen 56131


- Wie innen befestigt (kompletter Maschinenpark steht zur Verfügung)
- Welche Bremsbacken werden verwendet (wie wird der Belagträger umgearbeitet)

Die Vorgehensweise sieht man oft im Gespannsport.

Hier mal ein Foto:, was gemeint ist:

Anhang anzeigen 56130

Wäre toll wenn es auch ein paar Fotos von "Innen" geben würde, wie das Thema angegengen wurde.

Vielen Dank !!

Dirk )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk. Ich kenne/kannte jemanden der an seinem R50 Gespann alle Räder mit Opel Bremsen hydraulisch aufgewertet hat. Allerdings welche das sind weiß ich nicht. Klar ist nur das auch die Autobremse 200mm Durchmesser haben muß.
Leider ist der Bengel inzwischen Rentner und umgezogen daher sehe ich ihn nur sporadisch.
 
Hallo Dirk. Ich kenne/kannte jemanden der an seinem R50 Gespann alle Räder mit Opel Bremsen hydraulisch aufgewertet hat. Allerdings welche das sind weiß ich nicht. Klar ist nur das auch die Autobremse 200mm Durchmesser haben muß.
Leider ist der Bengel inzwischen Rentner und umgezogen daher sehe ich ihn nur sporadisch.

Danke für die Info,
wenn Du ihn mal wieder siehst quetsch ihn einfach aus. :D

Dirk :wink1:
 
Hallo,

der oben abgebildete Bremszylinder wird es nicht gehen. Die Bremsbeläge im PKW werden normalerweise mit einen Exzenter an den Bremsring gelegt. Das geht beim Motorrad nicht. Es gab (gibt) Bremszylinder mit Stellschrauben für die Bremsbackenaufnahme. Damit müßte es einfach zu machen sein. Der Audi 60 hatte solche Bremszylinder.
http://www.ebay.de/itm/Metzger-Radb...710491682?pt=DE_Autoteile&hash=item2c673b2a22

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

beim Fischerreihafenrennen in Bremerhaven sind auch immer alte BMW-Gespanne dabei. Einige mit hydr. Bremsen.
Freundlich nach den Teilen und Funktionsweise gefragt ... Antworten erhalten ... dem Vorurteil nach typische alte BMW-Sä... .
Zwei Kumpel haben dann verteilt auch noch gefragt ... same pro........ . Völlig unverständlich.

 
Du meinst so etwas?

Allerhand Umbau an der Serienlösung: Anhang anzeigen 56175

Sehe ich als gar nicht so kompliziert an, wenn der Platz für nen Zylinder da ist. Den Belagsträger muß man eh passend machen.
Das Handbremsgeduddels in Deinem Link am Auto fällt ja eh weg und das macht den Großteil an Umlenkung aus .

Die Radbremszylinder müssen also nur klein sein und 2 Kolben haben, die die Backen gegenläufig aufdrücken.

Vielleicht find ich zusätzlich was in Internet.

So etwa, nur kleiner :

Anhang anzeigen 56208

Anhang anzeigen 56207

Danke zunächst mal.

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,
nun die nächste Herausforderung:
Hauptbremszylinder haben in den Radkreis für Trommelbremsen ein Druckhalteventil. Das verhindert, dass nach dem Bremsen die Kolben des Bremszylinders bis zum Anschlag zurückgedrückt werden.
 
Hallo Dirk,
nun die nächste Herausforderung:
Hauptbremszylinder haben in den Radkreis für Trommelbremsen ein Druckhalteventil. Das verhindert, dass nach dem Bremsen die Kolben des Bremszylinders bis zum Anschlag zurückgedrückt werden.

Das glaube ich so einfach nicht!:---):---)
Für dies musste die Nachstellung (manuell zur Inspektion oder automatisch z.B. Keil bei VW) herhalten.
Ein Ventil würde ja die Bremse nicht mehr öffnen lassen.
 
moin moin
unter anderem gabs beim r4 so ein bodenventil an der hinterachse in der bremsleitung. ich hab 2 davon an der vorderbremse am wuthocker, mache nachher mal foto.
müsste man mal gucken bei fahrzeugen, die vorne scheibe und hinten eine trommel haben.
das bodenventil braucht man dringend weil die federn den zylinder zusammendrückt und nur über mehrere hübe die backen wieder an die trommel gedrückt wird.das bodenventil hält den druck soweit in der leitung aufrecht, daß mit einem hub die backe an der trommel anliegt.
ich habe 2 ankerplatten vom käfer genommen. da kann man priema den träger abtrennen, und hat alle befestigungen dran. funzt wegen dem durchmesser nur bei grimeka. die beläge müssen natürlich schmaler gemacht werden.
ich würde mich auf schrottplätzen umsehen und nachmessen was mit verschmälerten backen in die trommel past
netten gruss
jan
 
soo hab mal 2 fotos gemacht.
das kleine längliche 6-eckige ding ist ein bodenventil vom r4 ,und wird zwischen die bremsschläuche geschraubt. wenn man einen hauptbremszylinder von einem auto verwendet ist da oft schon ein bodenventil drin. aber nur bei welchen von trommelbremsen.
das andere ist mein grimecadoppelsimplexhydraulikkäferhinterachstrommel
umbau mit den besagten bodenventilen;-)
bin übrigens auch sehr an einem umbau auf hinterradhydrauliktrommelumbau für mein gespann interessiert. wenn jemand sowas schon mal realisiert hat muss man sich ja nicht selber auf dem schrottplatz schmutzig machen...
netten gruss
jan
 

Anhänge

  • Bild 133.jpg
    Bild 133.jpg
    213,6 KB · Aufrufe: 61
  • Bild 134.jpg
    Bild 134.jpg
    270,1 KB · Aufrufe: 59
hi aldi
eigentlich wird da die kraft nur hydraulisch auf den bremshebel übertragen.
so wie beim auto der hydraulische kupplungsgeber.
der nachteil sind die übertragungskräfte über die schlüsselwelle dann weiter bis auf die backen die das ganze nicht gerade sensibel machen. aber wohl immer noch besser als ein ellenlanger bowdenzug.
für eine hinterradtrommel würde ich dann ein gestänge vorziehen.
netten gruss
jan
 
Wirklich schöne kleine Radbremszylinder sind die einer Vespa Cosa (z.B. der Vordere der 200er), die genau die Backen so ansteuern wie gewünscht.

Das müsste vom Platz her locker passen.

Da muß man nur noch das Thema Druckhalteventil beim Vespahändler erfragen. Glaub aber nicht, daß die eins verbaut haben. :---)



Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, nochmal ich,

da ich noch einige Bastelerinnerungen aus DDR-Zeiten habe, der Trabant 601 hatte vorne Duplex- und hinten Simplextrommelbremsen Durchmesser 200mm, breite des Belages, glaube 30mm :nixw:.
Vielleicht hilft das ja weiter.
 
Hallo, nochmal ich,

da ich noch einige Bastelerinnerungen aus DDR-Zeiten habe, der Trabant 601 hatte vorne Duplex- und hinten Simplextrommelbremsen Durchmesser 200mm, breite des Belages, glaube 30mm :nixw:.
Vielleicht hilft das ja weiter.

Dank Dir !!
Jede noch so kleine Info ist wichtig.

Dirk :wink1:
 
Hallo,

als Gespannfahrer hatte ich einen solchen Umbau schon mal vor ca. 20 Jahren gemacht mit angepassten Bremsbacken eines VW Passats (200 mm Duchrmesser Hinterradbremse) und eines damals noch lieferbaren Radbremszylinders von ATE mit Stellschrauben für die Bremsbackenaufnahme. Den Bund des Bremszylinders mit dem Anschlussgewinde der Bremsleitung hatte ich auf 14mm Durchm. abgedreht, damit der in die Bohrung der Bremsschlüsselwelle passt. Das war die einzige "Befestigung" des Radbremszylinders die bei der 1. Versuchbremsung nicht gehalten hat und der Bund abgerissen ist. Danach habe ich dann nicht weiter gemacht.

War ein aufwendiger Umbau mit Konstruktionszeichnung etc.
Fazit: der Bremszylinder muss richtig befestigt werden auf dem Declel des HAG der dazu angepasst werden müßte.

Bremsdurchmesser 200mm hatte damals meines Wissens Opel Kadett B, BMW 700 und eben Passat. Evtl. auch noch weitere. Radbremszylinder mit Verstellschrauben gab es damals bei ATE nur ganz wenige.

Zum damaligen nicht Weitermachen hat mich auch der TÜV bewogen der so etwas nicht abnehmen wollte. Und spätestens bei der nächsten regulären Hauptuntersuchung wäre das aufgefallen, oder ich hätte wieder rückbauen müssen.

Die Zeichnungen + Versuchsteile (die ich behalten will) habe ich noch, bei weiterem Interesse per mail melden.

Gruß
Werner
 
Hallo Werner,
vielen Dank für Deine Ausführungen. :applaus:

Ich werd jetzt erst mal den Kollegen anrufen und ihm mitteilen was der Stand der Dinge ist.

Auf Dein Angebot mit den Zeichnungen + Versuchsteilen komme ich dann gerne wieder zurück wenn das erwünscht wird.

Bis bald !!

Dirk
 
Zurück
Oben Unten