• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hinterradtrommelbremse verbessern

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.581
Ort
B.W
Als Fahrer einer R25/2 mit Halbnabenbremsen mußte ich mir Gedanken machen was aus den Dingern noch raus zu holen war.
Diese Punkte habe ich auch auf die 90/6 übertragen.

Nachdem MM einige Punkte und Daten geliefert hier meinen Umbau.
Die Trommelbremse an den 2V nennt sich Simplex Bremse. Diese hat einen auflaufenden und einen ablaufenden Bremsbacken.
Der auflaufende (in Drehrichtung des Rades) ist selbstverstärkend bezüglich der Bremskraft.
Der ablaufende Backen bremst eben etwas mit.
Wird aber trotzdem benötigt wenn man am Berg anhält. Dann wird aus dem ablaufenden ein auflaufender Bremsbacken.
Der ablaufende Bremsbacken ist in diesem Fall der Bremser. Der Verschleiß und die Bremskraft des auflaufenden Bremsbacken wird durch ablaufenden "reguliert".
Ich habe nun den Belag des ablaufenden Bremsbacken um 1/3 gekürzt. Und zwar an der Seite wo der Bremsbacken am Bolzen drehbar gelagert ist.
Dadurch kann sich der auflaufende Bremsbacken voll entfalten da er durch den ablaufenden Backen nicht behindert wird.

Manfred
 
Ich habe nun den Belag des ablaufenden Bremsbacken um 1/3 gekürzt. Und zwar an der Seite wo der Bremsbacken am Bolzen drehbar gelagert ist.
Dadurch kann sich der auflaufende Bremsbacken voll entfalten da er durch den ablaufenden Backen nicht behindert wird.

Ich stell dir mal ne Frage, soll da ein Witz sein oder meinst du das ernst? Erst mal währe eine Erklärung, nach deiner Ansicht, sehr hilfreich was du damit meinst das der eine Bremsbelag den anderen "behindert".

die Bremsbacken sind unterschiedlich, der eine Bremsnocken drückt innen, der andere aussen. Das heist sie sind nicht gegeneinander austauschbar. Da dies so ist die zweite Frage, kannst du dir nicht vorstellen das die Ings. die diese Bremse entwickelt habe da nicht auch schon drauf gekommen währen wenn das einen Vorteil bringen würde?

Die Fragen hören nicht auf. Die Bremskraft bei Motorrädern verteilt sich auf 80% vorn und 20% hinten. Meinst du das es überhaupt Sinn macht sich hierrüber Gedanken zu machen?

Hast du dir mal Gedanken über die Dosierbarkeit von Trommelbremsen gemacht. die sind bekanntermassen nicht die besten. Wenn es wirklich möglich seien sollte das der Ablaufende den Auflaufenden Bremsbelag "behindert", sei froh drum.

gruss peter
 
Er hat ev. die symetrischen Backen die man tauschen kann drin, dann macht es schon Sinn, die Kraft auf den wirklichen Bremser zu verlagern.
Gruß Egon
HAG Mono 4 Loch.jpgHAG ST Bremse.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stell dir mal ne Frage, soll da ein Witz sein oder meinst du das ernst? Erst mal währe eine Erklärung, nach deiner Ansicht, sehr hilfreich was du damit meinst das der eine Bremsbelag den anderen "behindert"...

Der Effekt ist durchaus richtig erkannt.
Im Forum für die Simson Schwalben habe ich ein brauchbares Bild dazu gefunden:

SchemaSimplexBremse.jpg



Da sowohl die Bremsankerplatte wie die Trommel nicht ausweichen können, bestimmen beide Backen zusammen, wie weit der Bremsschlüssel gedreht werden kann. Da der ablaufende Backen weniger verschleißt, liegt er zuerst an und verhindert, dass der auflaufende seine volle Wirkung entfaltet.

Im Gegensatz dazu hat die Duplex-Bremse zwei auflaufende Backen, die sich gleich abnutzen.
 
genau aus diesem grund haben viele simplexbremsen schon von haus aus auf der ablaufenden backe kürzere belege. oft wird das aber auch erst nachgerüstet. bei optimaler einstellung wird die handkraft dadurch veringert, und die bremsleistung verbessert.
jemanden deshalb gleich einen witz zu unterstellen zeugt davon, daß man selbst auch nicht soo viel ahnung hat.:pfeif:
...und die ingienioersleistungen damals war auch nicht immer das pralle, und wurde von der verkaufsleitung oft noch überstimmt.
netten gruß
jan
 
Auf dem zweiten Bild von Egon sieht man das der ablaufende Bremsbacken eine größere Kraft erhält (die bremskraft am Nocken greift ganz außen) als die auflaufende Bremsbacke.
Mit dem einkürzen der Backe kann man diesen Effekt verbessern.
Macht man zuviel des Guten beim einkürzen habe ich aber das Gegenteil erreicht. Das sollte jeder selbst ausprobieren.
HPN bietet schwimmend gelagerte Bremsbacken an.
http://www.hpn.de/deutsch/deutsch.html

Manfred
 
Zurück
Oben Unten