• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hinterreiter R100 GS

Mit der Lampenmaske ist das auch was ganz anderes. Aber diese K100-Verkleidung:&&&:

Alles Mode; vielleicht sind in ein paar Jahren wieder Kaffeerenner mit blauem Rahmen, Ducativerkleidung, und originalen Dreispeichenrädern in Magenta angesagt. Fakt ist, das diese Verkleidung aerodynamisch gut, die Befestigung stabil und durchdacht (und gut auf unsere Rahmen adaptierbar), und der Plunder gar nicht mal so schwer ist.

Die Brotdose, und originale (und andere einteilige) Heckschutzbleche gewinnen ja überraschenderweise auch wieder an Boden, wohl weil da 4 Schrauben zur Befestigung reichen, die Befestigung von Kennzeichen und Rücklicht gegeben ist. (und dafür nicht erst ein Hilfsrahmen konstruiert werden muss. Der dann in dümmsten Moment in die Knie geht...)

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie es der Teufel will, ist die Front aus #64 bei mir gelandet. Mal sehen, was draus wird...
 

Anhänge

  • HinterreiterHPNIMGkopie_1317.jpg
    HinterreiterHPNIMGkopie_1317.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 147
und schon taucht die erste - und sicherlich nicht letzte Frage auf:
weis jemand, wie und wo dieser rundgebogene Rundrohrbügel angeschraubt wird?
oder hat jemand Bilder von der Unteren/Hinteren Befestigung am Rahmen?
Viele Grüße
Ralf
 
und schon taucht die erste - und sicherlich nicht letzte Frage auf:
weis jemand, wie und wo dieser rundgebogene Rundrohrbügel angeschraubt wird?
oder hat jemand Bilder von der Unteren/Hinteren Befestigung am Rahmen?
Viele Grüße
Ralf

Servus Ralf,
was hast Du denn vor, lass uns hier nicht auf kleiner Flamme kochen!
Btw. Rohrschellen, glaube ich hier gelesen zu haben. Ziemlich pragmatische Lösung kann ich mich erinnern.
 
Servus Ralf,
was hast Du denn vor, lass uns hier nicht auf kleiner Flamme kochen!
Btw. Rohrschellen, glaube ich hier gelesen zu haben. Ziemlich pragmatische Lösung kann ich mich erinnern.


Hallo Oliver und alle Restaurierer:
Die Verkleidung ist ja nun nicht mehr ganz taufrisch, sondern hat schon die eine oder/und andere Macke. Technisch sieht sie zuerst mal gut aus, wenn man vom kaltverformten Zustand des Hirschgeweihs absieht. Ich muss da noch Bilder von machen, denn sonst ist das alles Kaffeesatzleserei.
Aber: eine Frage kann man bereits anhand des eingestellten Bildes und auch denen aus #64 bereits beantworten:
Soll man sich auf - also ich mich -eine Restaurierung in den mutmasslichen Urzustand
oder
auf eine dem Alter der Maske angemessene Reparatur einlassen? (Dass das Hirschgeweih gerichtet, gestrahlt und gepulvert werden muss, steht ausser Frage.)
Meine Tendenz geht , da ich ein fauler, alter Sack bin, in Richtung Erhaltung der sogenannten Patina.

Viele Grüße
Ralf
 
servus beieinander

habe wieder eine orginale Hinterreiter mit der umgeschweissten Schwinge für das 2 Federbein gefunden, steht in der Südsteiermark, wird wahrscheinlich nie mehr bewegt, Sammlung.
 

Anhänge

  • IMG-20231008-WA0027[1].jpg
    IMG-20231008-WA0027[1].jpg
    157,7 KB · Aufrufe: 383
@ Walter: was hast du denn für ein "Zwischenblech " an deinem Geweih montiert? Ein "Montage-Übergangsblech" zwischen der Halterung der K100-Verkleidung mit erkennbar VIER Schrauben zur Befestigung mit nur ZWEI Schrauben direkt im Steuerkopf des R xxx GS / R rahmens?
@ Reini: bist du dir da sicher?

Ralf
 
@ Walter: was hast du denn für ein "Zwischenblech " an deinem Geweih montiert? Ein "Montage-Übergangsblech" zwischen der Halterung der K100-Verkleidung mit erkennbar VIER Schrauben zur Befestigung mit nur ZWEI Schrauben direkt im Steuerkopf des R xxx GS / R rahmens?
@ Reini: bist du dir da sicher?

Ralf


Hallo,

das gebogene Zwischenblech ist die Lösung um von 2 Schrauben bei der R am Steuerkopf auf die Befestigung mit 4 Schrauben auf die K zu kommen. Das „Blech“ ist ein konisches Kreissegment und Fräs/Drehteil, um die unterschiedlichen Winkel von Geweih auszugleichen.
P1020080a.jpg P1020082a.jpg P1020077a.jpg

Unten ist eine veränderte Querstrebe unter den Tank durch von der RT/RS montiert.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
servus , also so sieht das bei mir aus
 

Anhänge

  • 20190102_140153[1].jpg
    20190102_140153[1].jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 145
  • 20190102_135733[1].jpg
    20190102_135733[1].jpg
    158,1 KB · Aufrufe: 152
  • 20190102_135723[1].jpg
    20190102_135723[1].jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 159
  • 20190102_135702[1].jpg
    20190102_135702[1].jpg
    223,7 KB · Aufrufe: 169
  • 20190102_135649[1].jpg
    20190102_135649[1].jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 180
Welchen Aufwand ihr da betreibt, an einen 2V-Boxer mit seinen charakteristischen Rundungen eine kantig- klobige Kanzel dranzupfriemeln:schock:
Gruß Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe da noch einige alte Fotos von meiner Hinterreiter GS gefunden. Die habe ich von 2005 bis 2013 besessen, sie ist jetzt meines Wissens bei Reini gelandet. Original wurden die vom Hinterreiter als Langstrecken Reisemaschinen konzipiert und hauptsächlich auf organisierten Touren in Nordafrika eingesetzt.
Übrigens, das Topcase mit Träger liegt noch am Dachboden herum, falls jemand Interesse hat....
 

Anhänge

  • PICT0072.jpg
    PICT0072.jpg
    294,1 KB · Aufrufe: 183
  • DSC02167.jpg
    DSC02167.jpg
    302,2 KB · Aufrufe: 178
  • DSC02172.jpg
    DSC02172.jpg
    300,3 KB · Aufrufe: 146
  • DSC02779.jpg
    DSC02779.jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 147
  • DSC02170.jpg
    DSC02170.jpg
    297,4 KB · Aufrufe: 137
Servus, ja ich habe sie noch, geändert wurde 1070 BBK, Sinterkupplung, SR Anlage, Vorne 320 Bremse, hinten Hpn Bremsumbau, LED Licht, läuft sehr gut, soll aber eventuell neuen Besitzer bekommen, der Kuhstall ist zu voll.
 
Na da bin ich aber gespannt, wie es mit der GS weitergeht....
Bin wahrscheinlich heuer wieder am Kärntner Gespanntreffen am 1. Juli Wochenende, vielleicht sieht man sich da mal. Im Vorjahr war es am Rauschele See, mit Ausfahrt rund um den Wörthersee.
Grüße
Erich
 
Moinsen,
ich will mich hier auch mal wieder melden! Die historische Verkleidung aus #64 ( ursprünglicher Besitzer wohl > Schotterboden < ) kam letzten Herbst über ein anderes Forumsmitglied in mein Eigentum.
Wie schon mal geschrieben, liess sich das zugehörige Hirschgeweih soo nicht verwenden.
Die Patina wurde und wird erhalten,das "Gute Stück" wandert ins MusÄum zu anderen kuriosen und unbrauchbargewordenen Sammelstücken KarlValentinesker Qualität+Rarität.
Eine Replika der Verkleidung wurde angefertigt:
- K100RS-Verkl. aus Fronkraisch,
- Hirschgeweih und Scheinwerfer in gutem Zustand aus dem Pott,
- Nachbauten der sackschweren Hinterreiter-Blechkästen aus Alu durch nen - - Blechkünstler (eigentlich Metallbaumeister mit begnadeten Aluminium - SchweissFähigkeiten
- lackiert und hingehalten:
Passt. Dachte ich. Bis der Lenker dran kam. Der sass auf Kollision. Distanzen erfunden und eingebaut, einen Lenkanschlag aus dem Schmiedealuminium eines audi-Querlenkers gesägt, geschnitten und gebohrt - das Zeuch ist sauhart und lässt sich bearbeiten wie Stahl - es schmiert nicht und auch Feilen setzen nicht zu --
Jetzt ist es nur der der Hauptbremszylinder, der "eckt" - wie die Franken sagen - wenn etwas gar nienicht passt.
(Der LSL-Alulenker ist bereits nach hinten versetzt um 30 mm.)
Wie habt ihr Hinterreiter-Reiter das gelöst? Täte mich interessieren.
Ralf

PS: Ich habe jetzt die Lenkerböcke umgedreht. nun wird es wohl.
Manchmal stehe ich wie der Ochs vorm Berg.
Obs das Alter ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten