Hitzeschutzblech /7

dscheto

gesperrt
Seit
03. Juli 2018
Beiträge
1.077
Ort
Meck-Pom
Hallo,
kennt jemand spezielle Bezugsquellen für Chrom- oder Edelstahlhitzeschutzbleche für unsere Kühe im Bereich der Fahrerfussrasten? Ich habe spezielle Problem mit der linken Hackensohle, also am konischen Bereich hinter Krümmerschelle und Fussraste.
Die üblichen Quellen Bucht und Amazon bieten nix Gescheites, nur parallele Bleche.
Grüße
Gerd
 
Hallo,
kennt jemand spezielle Bezugsquellen für Chrom- oder Edelstahlhitzeschutzbleche für unsere Kühe im Bereich der Fahrerfussrasten? Ich habe spezielle Problem mit der linken Hackensohle, also am konischen Bereich hinter Krümmerschelle und Fussraste.
Die üblichen Quellen Bucht und Amazon bieten nix Gescheites, nur parallele Bleche.
Grüße
Gerd

Sowas gabs mal von Krauser, nannte sich Sohlenschutz

https://www.google.com/search?q=bmw..._AUIBigB&biw=360&bih=612#imgrc=9RXNL0QziV30VM

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für die Hinweise!
Die alten gebrauchten BMW-Dinger in der Bucht sind ja wirklich grottig - und die anderen seehr teuer. Na mal sehen.
Ich danke auch dem Ungenannten für die PN!
Mal schauen!
Grüße Gerd
 
Erstmal vielen Dank für die Hinweise!
Die alten gebrauchten BMW-Dinger in der Bucht sind ja wirklich grottig - und die anderen seehr teuer. Na mal sehen.
Ich danke auch dem Ungenannten für die PN!
Mal schauen!
Grüße Gerd

Bedenke das die kleinen Abstandshalter an den Blechen Dir die Töpfe verkratzen, das wirst Du nicht verhindern können.
Also wenn die Töpfe noch gut aussehen, besser erstmal die Bleche weglassen. Sind die Töpfe nicht mehr so schön, isses vielleicht dann auch egal :rolleyes:;)
Tipps wie Du evtl. Plastikreste (Hackengummi) von den Töpfen wieder abbbekommst gibts hier über die SuFu auch genug

Gruß
 
Bedenke das die kleinen Abstandshalter an den Blechen Dir die Töpfe verkratzen

Ich habe die Dinger heute drangebaut. (Habe inzwischen das linke Hosenbein am Topf) Das mit dem verkratzen sind auch meine Befürchtungen.
Könnte man da nicht wärmebeständige Kunststoffringe unterlegen?
Manfred
 
Könnte man da nicht wärmebeständige Kunststoffringe unterlegen?
Manfred

Ich bin mir nicht sicher, ob sie dann dort bleiben wo sie sollen... sich evtl wegdrehen ?(
Meine CS-Töpfe waren "damals" bis zum 1. Blech in den Töpfen dunkelblau... :gfreu: ob das der Kunststoff auf Dauer aushält?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Jens hat schon ne PN.
Des weiteren prügel ich morgen die Q und messe mit nem Laser die Temperatur. Dann fahr ich zum Schrotti und hol ne alte Backofentürdichtung aus Silikon und bastele 4 kleine Unterleger, die nicht verrutschen und nicht sichtbar sind (auf den ersten Blick). Also kurzes Silikon-Schlauchstück mit Lochzange 2 mm einseitig perforieren.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde wahrscheinlich die Pöppel wegschleifen und stattdessen eine POM Kunststoffleiste einkleben. Wie ich Pöppel an den Schlauchschellen behandle weiß ich noch nicht.

Meine CS-Töpfe waren "damals" bis zum 1. Blech in den Töpfen dunkelblau..

Raser:D

Manfred
 
..Des weiteren prügel ich morgen die Q und messe mit nem Laser die Temperatur. ...

Mit "Laser" meinst Du ein Infrarotthermometer? Dann mach Dich auf lustige Werte gefasst, falls Du kein hochwertiges Gerät mit einstellbarem Emissionsgrad hast. Du glaubst gar nicht, wie heiß mit festem Emissionsgrad gemessene 55°C sein können.

Lohnt sich nicht, darum die Q zu quälen.
 
Quälen fällt aus, Dauerregen. Beim Schrotti hatte ich schon Erfolg.
Die Kratzer verhindernde Silikondichtung einer Backofentür hat noch eine Lippe, die weg muss, s. Anhang. In die schmalere Wandung des Schlauches wird das Loch geknipst und das Loch kommt auf die 5 Abstandshalter der Bleche und verhindert ein verrutschen, s. #8, Jens' Bild. Wer mag, kann ja noch die Schlauchschellen unterlegen, das würde aber bescheiden aussehen.
So stelle ich mir das vor:
Grüße
 

Anhänge

  • Silikonunterlage.jpg
    Silikonunterlage.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Quälen fällt aus, Dauerregen. Beim Schrotti hatte ich schon Erfolg.
Die Kratzer verhindernde Silikondichtung einer Backofentür hat noch eine Lippe, die weg muss, s. Anhang. In die schmalere Wandung des Schlauches wird das Loch geknipst und das Loch kommt auf die 5 Abstandshalter der Bleche und verhindert ein verrutschen, s. #8, Jens' Bild. Wer mag, kann ja noch die Schlauchschellen unterlegen, das würde aber bescheiden aussehen.
So stelle ich mir das vor:
Grüße

Was schafft ein Backofen? 300 Greten?

Anlassfarbe "blau" von verchromten Stahl schätze ich mal um einiges höher ein... 450-500? Hab grad nix Anlassfarbentabelle zur Hand...

Machmal lieber vorher ein Stück Stahl mitm Brenner blau und halt die Dichtung ran und guck was passiert, bevor Du Dir den Auspuff versaust..
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei wieviel Grad wird Chrom blau??
Das Versaute mit den Gummisohlen ist nicht mehr sichtbar, der Rest ist egal.
Verschiedene Silikonsorten können bis zu 1500 Grad aushalten - wir werden sehen. Selbst wenn mittig paar rausfallen, egal, da haben sie dann keine Berührung mit dem Chrom.
Grüße
 
... Verschiedene Silikonsorten können bis zu 1500 Grad aushalten - ...

Das ist Unfug. Im der englischen Sprache klingen Silicon (Silicium, Schmelzpunkt 1420°C) und Silicone (Silikonkautschuk, Zersetzungstemperatur ca. 280°C) recht ähnlich. Hast Du das vielleicht verwechselt? Dann Obacht - es gibt auch jeweils ein gleichnamiges Tal in Kalifornien. Die sollte man nicht verwechseln ...

Dunkelblau > 300°C - niGS gut für Silikongummi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem bei mir nur die Krümmerrohre blau sind und die Töpfe noch nicht mal gelb sind habe ich von der Sitzbank diese Gummistöpsel genommen und in das Hitzeschutzblech eingebaut.
Ich habe vom Heinrich (ehemals Tankbau) die Fußschützer dran. Der hat gewebeverstärktes Gummi genommen. Die Dinger liegen auf den Krümmer auf. Nix verbrannt oder verkohlt.
Manfred
 
Und wie wäre es mit den Dämpfergummis die ab 85 zwischen den Kühlrippen des Zylinderkopfes verbaut wurden?

Die müssten doch leicht die Hitze am Endschalldämpfer abkönnen.

*Und noch`n Foto dazu :bitte: :D
003.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Fritz, das ist die Idee!.
Die Temp. an den Zylinder schätze ich so um die 100-130Grad.
Viel heißer dürfte es bei meinem Fahrstil am Topf auch nicht mehr werden
Das machen wir gleich morgen.
Manfred
 
Kann der Williwedel da nix aus Teflon anfertigen für so unter die Schlauchschellen der Krauser-Sohlenschützer?
Nicht ganz ernst gemeint! ;)
Ich hab die Krauser-Blenden an meiner Keihan-VA-Anlage und bin sehr zufrieden damit.
 
Keihan-VA-Anlage ist doch aus V2A. Da kann man die Macken wieder auspolieren. Bei Chrom geht da nix.
Werde mal den Willi fragen
Manfred
 
Und wie wäre es mit den Dämpfergummis die ab 85 zwischen den Kühlrippen des Zylinderkopfes verbaut wurden?

Die müssten doch leicht die Hitze am Endschalldämpfer abkönnen.

Nein, der Auspuff wird bei weitem heißer als die die Zylinderköpfe, die sowohl vom kühleren Öl wie auch der kalten Ansaugluft durchströmt werden. Der Auspuff bekommt nur heißes Abgas.

Bei meiner GS ist die Schraube des linken Seitendeckels schon so heiß geworden, dass sie mit dessen Kunststoff verschmolzen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Unfug. Im der englischen Sprache klingen Silicon (Silicium, Schmelzpunkt 1420°C) und Silicone (Silikonkautschuk, Zersetzungstemperatur ca. 280°C) recht ähnlich. Hast Du das vielleicht verwechselt? Dann Obacht - es gibt auch jeweils ein gleichnamiges Tal in Kalifornien. Die sollte man nicht verwechseln ...

Dunkelblau > 300°C - niGS gut für Silikongummi.
An Deiner Stelle wäre ich nicht so voreilig und würde keinen Unfug schreiben:
Sogar in Hochöfen wird spezielles Silikon eingesetzt.
https://www.hausjournal.net/silikon-temperaturbestaendigkeit

 
Zuletzt bearbeitet:
An Deiner Stelle wäre ich nicht so voreilig und würde keinen Unfug schreiben:
Sogar in Hochöfen wird spezielles Silikon eingesetzt.
https://www.hausjournal.net/silikon-temperaturbestaendigkeit


Glaub was Du willst. Ich würde meine Informationen eher aus der "Bäckerblume" als so einer Schundseite nehmen. Nicht alles, was im Internet steht ist richtig.

Falls Du es Dir doch noch überlegst, empfehle ich Dir einen Fachartikel, Seite 8, Verhalten bei "Verhalten bei hohen und tiefen Temperaturen".
 
Zurück
Oben Unten