• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Hoch verdichtet - Frühzündung

Werner Paul

Aktiv
Seit
25. Mai 2015
Beiträge
176
Hallo.

Erlaube mir eine Amateurfrage.

Kann, soll man einen hoch verdichteten Motor wegen Leistungssteigerung mit "mehr Frühzündung" als einen weniger verdichteten einstellen.

Zum Beispiel:
R 80 mit Verdichtung von 9:1 mit max. Verstellung von 32 Grad. Und gleicher Motor mit 10:1 mit max. Verstellung von 34 Grad.

Danke

Grüße

Werner
 
Hi Werner
AB einer Verdichtung von 10:1 macht schon eine Doppelzündung Sinn.

Und dann wird die Frühverstellung zurückgenommen auf ca. 26°

Statisch auf 3°

Das ist nicht wissenschaftlich Fundiert, sondern meine Erfahrungswerte.
 
Hallo Werner,
soviel ich weiß geht man bei einer deutlich höheren Verdichtung eher in Richtung Spätzündung.
 
Hallo.

Erlaube mir eine Amateurfrage.

Kann, soll man einen hoch verdichteten Motor wegen Leistungssteigerung mit "mehr Frühzündung" als einen weniger verdichteten einstellen.

Zum Beispiel:
R 80 mit Verdichtung von 9:1 mit max. Verstellung von 32 Grad. Und gleicher Motor mit 10:1 mit max. Verstellung von 34 Grad.

Danke

Grüße

Werner

Das hiesse ja, hochverdichtetes Gemisch verbrennt langsamer und "man" könnte sich eine deutlichere Frühzündung erlauben und trotzdem den höchsten Verbrennungsdruck (Flammfrontausbreitunggeschwindigkeit ist unabhängig von der Drehzahl / Kolbengeschwindigkeit) kurz nach OT erhalten. Deshalb ja auch bei DZ die Rücknahme des ZZP: der höchste Verbrennungsdruck entsteht nämlich schneller; ohne Rüchnahme hätte man evtl. den höchsten Druck schon vor OT :-(

Woher kommt Deine Frage / Theorie ?

Gruss

Detlef
 
Hi Werner
AB einer Verdichtung von 10:1 macht schon eine Doppelzündung Sinn.

Und dann wird die Frühverstellung zurückgenommen auf ca. 26°

Statisch auf 3°

Das ist nicht wissenschaftlich Fundiert, sondern meine Erfahrungswerte.


Bei mir habe ich ähnliche Werte:
4 Grad statisch und ca. 30 Grad max.dyn., Verdichtung ist etwa 9,5:1. Das mit Doppelzündung.

Andreas
 
Die Grenze für die Frühzündung ist die Klopfgrenze, d.h. man sollte mit dem ZZP so spät bleiben, daß es auch unter erschwerten Bedingungen nicht klopft. Nun gibt es Faktoren, die das Klopfen begünstigen: Je höher die verdichtung, je früher der ZZP und je magerer das Gemisch, desto eher wird es klopfen. Wenn man also die Verdichtung erhöht und dann noch den ZZP früher legt, wird die Klopfneigung verstärkt. Das wird vermutlich nicht gut gehen. Bei erhöhter Verdichtung also den ZZP lassen oder evtl. etwas zurücknehmen.

Der Königsweg ist natürlich, wie schon beschrieben, die Doppelzündung.
 
Das hiesse ja, hochverdichtetes Gemisch verbrennt langsamer und "man" könnte sich eine deutlichere Frühzündung erlauben und trotzdem den höchsten Verbrennungsdruck (Flammfrontausbreitunggeschwindigkeit ist unabhängig von der Drehzahl / Kolbengeschwindigkeit) kurz nach OT erhalten. Deshalb ja auch bei DZ die Rücknahme des ZZP: der höchste Verbrennungsdruck entsteht nämlich schneller; ohne Rüchnahme hätte man evtl. den höchsten Druck schon vor OT :-(

Woher kommt Deine Frage / Theorie ?

Gruss

Detlef

Hallo Detlef.

Danke für die Erklärung. Die Frage beruht darauf, dass ich mir für die in kürze eingebaute elektronische Zündung, eine Zündkurve aussuchen möchte.

Soweit ich verstanden habe, wird die Flammfrontausbreitunggeschwindigkeit unter anderm von der Verdichtung gesteuert. Mit zwei Zündkerzen natürlich, wenn auch auf anderer Physikalischer Basis, auch.

Die Explosion soll ihre maximale Wirkung haben, wenn der Kolben gerade umgedreht hat.

Das heißt also: Ich kann mit dem Zündfunken länger warten, weils dann eben wegen den geänderten Parametern schneller geht. Mit extrem schnellen Sprengstoffen etc. könnte man quasi bis zu dem Zeitpunkt wo der Kolben ganz oben ist warten.

Danke

Werner
 
Zurück
Oben Unten