• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Höckersitzbank und Heckrahmen

  • Ersteller Ersteller David-R65
  • Erstellt am Erstellt am
D

David-R65

Gaststatus
moinsen

ich habe heute die lang ersähnte höckersitzbank von giuliari bekommen.
sie stammt von einer r75/6 aus dem jahre 76. wie erwartet passt diese nicht plug and play auf den heckrahmen der r65 bj81.....es wären minimale anpassungsarbeiten notwendig.

nun stelle ich mir die frage ob ich nicht einfach ein rahmenheck einer /6 an meine Q schrauben könnte, wo die sitzbank denn plug and play drauf geht...vorrausgesetzt ich finde eine ...und einer die erschwinglich ist...





.
 
Man möge mich korrigieren: der Heckrahmen der /6 Modelle ist länger als der, der 248er Modelle. Somit stünden die Stoßdämpfer nahezu senkrecht. Das ist nicht optimal für die Federung, von der Optik mal abgesehen. Warum baust Du die Bank nicht einfach um ??
Ich hab auf meinem Gespann eine /6 Bank und einen 65er Heckrahmen.....
 
Man möge mich korrigieren: der Heckrahmen der /6 Modelle ist länger als der, der 248er Modelle. Somit stünden die Stoßdämpfer nahezu senkrecht. Das ist nicht optimal für die Federung, von der Optik mal abgesehen. Warum baust Du die Bank nicht einfach um ??
Ich hab auf meinem Gespann eine /6 Bank und einen 65er Heckrahmen.....


Tach David, Tach Franco,
korrekt, der Herr :D hier zur Veranschaulichung zwei Photos, links R45/65 rechts /6. Die Aufnahmen für die Stossdämpfer liegen bei dem /6-Rahmen weiter hinten.

Anhang anzeigen 54688
 
....Das ist nicht optimal für die Federung.....
Hallo Franco und IngoZwischenablage01.jpg,

Warum :nixw:

Ich habe das umgekehrt gemacht; Rahmen ist /7 Heck ist von einer R45.



Wenn ich mir das Bild von Ingo ansehe, stünden die Dämpfer mit dem /7 Heck senkrechter.
Was ändert sich dann an der Federung, mal abgesehen von der Höhe, die sich natürlich ein bisschen ändert?

Brauche ich bei anderem Winkel eine andere Federrate? :nixw:
 
Tach Thomas,

der Heckrahmen, die Stossdämpfer und die Schwinge der R 45/65 sind kürzer. Deshalb gelten diese Fahrwerke auch als handlicher. Was bei einer Mischung der verschiedenen Bauteile, der Baureihen, herauskommt weiß ich leider nicht :nixw:
 
Hallo Ingo,
die Schwinge ist noch original und die Federbeinlänge habe ich ausgesucht, nachdem der kurze Heckrahmen dran war, da hat sich nicht viel geändert.

Jedenfalls nichts, was ich als hochkorpulenter Grobmotoriker gemerkt hätte. :D
 
so wie es schein ist wohl umbauen angesagt....
danke für die infos und tipps!
 
noch eine nacht darüber geschlafen...ganz entschlossen bin ich doch noch nicht....
würde der heckrahmen einer R100/7 bj 82 auch zu der bank passen?

@franko
könnte ich mir bei dir mal den umbau anschauen bevor ich anfange?
 
Morgen David,

der /7-Heckrahmen unterscheidet sich vom /6 Heckrahmen inpunkto Stossdämpferaufnahme nicht, du hättest immer noch das Fahrwerksproblem.

Ich sehe das so:
Die Schwinge der R45/65 ist 5cm kürzer als die der /6/7. Der Heckrahmen der /6/7 hat die Stossdämpferanlenkung weiter hinten, damit stehen die Stossdämpfer senkrecht oder neigen sich im Extremfall sogar nach hinten.
Nach vorne geneigte Stossdämpfer verbaut man weil man dann bei gleicher Sitzhöhe mehr Federweg bekommt.

Wenn man jetzt wie Thomas oder Franco die längere Schwinge der /6/7 mit dem kürzeren Heckrahmen der R 45/65 kombiniert stehen die Stossdämpfer schräger nach vorne, das funktioniert. Dann bliebe nur noch zu klären ob man /6/7 Stossdämpfer oder R 45/65 Stossdämpfer verwendet.

Ich hoffe ich habe keinen Mist geschrieben und mich verständlich ausgedrückt.

Schönes Wochenende wünscht...
 
Zurück
Oben Unten