Hoffnungsschimmer am Horizont

bnauli

Aktiv
Seit
31. März 2010
Beiträge
150
Ort
CH-7432 Zillis
Gespanne aus Deutschland nicht zugelassen, weder in anderen EU-Ländern noch in der Schweiz! Das war bisher so. Warum eigentlich? Es gibt wohl keinen vernünftigen Grund!!! Die Deutschen sind unter anderem bekannt für Qualitätsarbeit. Mit etwas Wehmut sehe ich jeweils all die schönen Gespanne aus dem nördliche Nachbarland und wenn wieder einmal ein solches zum Verkauf ausgeschrieben ist und ich keine Chance habe, das in der Schweiz zuzulassen so ärgere ich mich nicht nur, sondern fühle mich auch vera..... .
Nun gibt es aber einen Hoffnungsschimmer wie im Magazin "Sidecar-Traveller" nachzulesen ist. Die Firma LSA baute ein Gespann und erhielt eine Typenbescheinigung für die EU. Mir solch einem Papier sollte es möglich sein ein Gespann in allen EU-Staaten und in der Schweiz zuzulassen -was für eine Freude. Der Markt würde schlagartig viel grösser und man sähe viel mehr deutsche Gespanne auf unserem europäischen Kontinent. Warum schliessen sich deutsche Gespannbauer mit ihren Fähigkeiten nicht zusammen um dieses Projekt voranzutreiben?
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Hoffen wir sie sterbe nicht sondern führe zu einem kleinen Gespannboom auf unserem alten Kontinent!!!

Gruss aus den Bündner Bergen,
Beat Nauli
 
Das Problem ist das in jedem Land andere Physikalische Kräfte wirken. Ich vermute das, das wiederum an der geografischen Lage zu Erdachse liegt im Verhältnis zu Hauptstadt des jeweiligen Landes im Quadrat zur Anzahl der in der Schule sitzengeblieben Regierungsmitgliedern.
Warum kann man z.b. völlig gefahrlos in einem Land mit unbegrenzter Geschwindigkeit auf bestimmten Straßen fahren und in anderen Ländern auf den gleichen Straßen nur max 110 km/h oder mit einem Hänger in einem Land 70 km/h ein hohes Risiko sind, woanders aber 130 km/h völlig sicher sind.

http://www.aluliner.com/Anhaenger-Onlineshop-Geschwindigkeiten-in-der-EU:_:24.html

Satiremodus aus!
Ich wünsche dir das es klappt allein glauben kann ich es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gespanne aus Deutschland nicht zugelassen, weder in anderen EU-Ländern noch in der Schweiz! Das war bisher so. Warum eigentlich? Es gibt wohl keinen vernünftigen Grund!!! Die Deutschen sind unter anderem bekannt für Qualitätsarbeit. Mit etwas Wehmut sehe ich jeweils all die schönen Gespanne aus dem nördliche Nachbarland und wenn wieder einmal ein solches zum Verkauf ausgeschrieben ist und ich keine Chance habe, das in der Schweiz zuzulassen so ärgere ich mich nicht nur, sondern fühle mich auch vera..... .
Nun gibt es aber einen Hoffnungsschimmer wie im Magazin "Sidecar-Traveller" nachzulesen ist. Die Firma LSA baute ein Gespann und erhielt eine Typenbescheinigung für die EU. Mir solch einem Papier sollte es möglich sein ein Gespann in allen EU-Staaten und in der Schweiz zuzulassen -was für eine Freude. Der Markt würde schlagartig viel grösser und man sähe viel mehr deutsche Gespanne auf unserem europäischen Kontinent. Warum schliessen sich deutsche Gespannbauer mit ihren Fähigkeiten nicht zusammen um dieses Projekt voranzutreiben?
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Hoffen wir sie sterbe nicht sondern führe zu einem kleinen Gespannboom auf unserem alten Kontinent!!!

Gruss aus den Bündner Bergen,
Beat Nauli

Hallo,
auch Leser dieser Zeitschrift? Ich habe den Bericht mit großem Interesse gelesen, und hoffe, dass Einigen hier mal die Augen aufgehen.
Alle Gespannbauer sollten das doch auf die Reihe kriegen. Alleine geht es schlecht.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten