• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hohe RT Verkleidungsscheibe

gespannler

Aktiv
Seit
14. März 2016
Beiträge
113
Ort
Südhessen/Odenwald
Ich brauche für mein RT-Gespann eine höhere Scheibe für die Verkleidung. Meine ist die originale mit ca. 48cm Höhe. Gefallen würde mir die, wie auf dem angehängten Bild zu sehen. Was ist das für eine Scheibe und wie hoch ist sie (ehem. Behördenscheibe?) ?

Gibt es als Neuteil noch andere hohe Scheiben (außer der bekannten MRA)?

Danke für die Hilfe
 

Anhänge

  • $_57.jpg
    $_57.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 169
Zuletzt bearbeitet:
Die Behördenscheibe ist etwa 5 cm höher, die WÜDO-Scheibe ist ca. 14! cm höher. Die gibt´s immer noch zu kaufen für ca. 175,- €

Ich hab die Wüdo eine Zeit lang gefahren - sie war mir aber zu hoch. Wenn ich bequem saß, musste ich durch die Scheibe schauen.

Jetzt hab ich die Behördenscheibe und zusätzlich den MRA-Xcreen-Touring-Aufsatz dran. Das ist für mich jetzt optimal. Ich kann schön oben drüber sehen, ohne mich strecken zu müssen und trotzdem kann ich mit offenem Visier ohne Lärm fahren.

Das praktische an dem Aufsatz ist, dass man das auch einfach nur festklemmen kann und dann mal rumexperimentieren. So hab ich es am Anfang gemacht und als ich dann die für mich beste Variante gefunden habe, hab ich gebohrt und festgeschraubt.
Zudem kann man die Neigung und den Abstand von der Scheibe sowieso jederzeit verändern - z. B. für Regenfahrt.

Ich bin 1,80 groß. Letztlich musst Du das für Dich selber rausfinden, was am Besten ist.
 

Anhänge

  • Behördenscheibe mit MRA Abweiser 1.jpg
    Behördenscheibe mit MRA Abweiser 1.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 170
  • Behördenscheibe mit MRA-Abweiser 2.jpg
    Behördenscheibe mit MRA-Abweiser 2.jpg
    219,8 KB · Aufrufe: 163
  • Wüdo-Scheibe.jpg
    Wüdo-Scheibe.jpg
    132,7 KB · Aufrufe: 160
Zuletzt bearbeitet:
ich bin 1,85 bin eher ein "Sitzriese" mit kurzen Beinen und such nach Wegen, Ruhe in den Helm zu kriegen.

Erst kommt noch ein Spoiler Experiment, daß ich grad gesehen hab. Das war aber auch eine höhere Scheibe. Nächster Schritt dann den MRA Spoiler und danach eine höhere Scheibe.

Martin
 
Wie erklärt sich der doch recht große Preisunterschied Behördenscheibe, zu Wüdo/MRA

Gibt es Qualitätsunterschiede oder ist es nur Preispolitik.

Wenn ich will, daß der Helm voll im Luftstrom lieg, muss ich aufstehen.
Windempfindlichkeit ist bei Gespanngeschwindikeiten vielleicht nicht so gravierend. Höchstgeschwindigkeit dürfte so bei 140 liegen aber das muss nicht sein.

Martin
 
Im Moment hab ich die original Scheibe und diese so hoch, wie es geht. Das hat gegenüber der niedrigen Einstellung etwas gebracht aber es ist immer noch recht laut. Ruhe ist, wenn ich aufstehe und der Helm voll in unverwirbelte Luft kommt.

Für mich ist die Saison zu Ende. Die nächste Fahrt geht ins Winterlager. Versuche mit dem Spoiler wird es also im Frühjahr geben, ich berichte dann aber gerne, wenn es was bringt.

Martin
 
Schreib mal bitte ob der Spoiler was bringt.
Gruß Lutz

Ich weiß jetzt nicht, wer gemeint ist. Aber ich habe keinen Spoiler, dafür aber die hohe Originalscheibe mit 52cm. Die wurde nach meiner Erkenntnis nur um 1984 herum gebaut und vertrieben.

Die Behördenscheibe war die Hölle!
 
Also bei meiner ist der Spoiler so eingestellt, dass OK Spoiler in etwa gleich der OK der Behördenscheibe ist. Durch die Hinterströmung und den steilen Anstellwinkel des Spoilers ist Ruhe im Karton und ich kann trotzdem bei bequemem Sitzen sehr gut drüber weg sehen.

Die Behördenscheibe ohne Spoiler ist nicht grade das Gelbe vom Ei - sprich in meinem Fall war es dahinter ziemlich laut und unangenehm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe an meiner RT auch die Originalscheibe. Bei einer Körperlänge von 188 cm ragt der Kopf immer über die Scheibe mit den entsprechenden Verwirbelungen. Dagegen habe ich mir bei Tante Louise dieses Teil
10006740_810_INET_14.JPG


besorgt. Die beste Einstellung (Winkel) habe ich dann für mich ausgetüftelt. Über den positiven Effekt dieses im Verhältnis kleinen Aufsatzes war ich erstaunt und bin zufrieden. Vielleicht bis Du ja auch mit diesem Kompromiss geholfen. Viel Erfolg.
 
Hallo Gespannler,

an meiner (Einarmschwingen-) RT ist eine MRA-Scheibe montiert, so wie sie im Link von Lutzel z.B. bei bmwbayer angeboten wird.


Erster Eindruck / schon optisch auffällige Unterschiede zur Behörden-Scheibe:
  • Die MRA-Scheibe hat eine breitere Basis...
  • ...und hat eine geschwungene Form mit "Spoilerabschluss" am oberen Ende; auf seitlich ausladende "Flügelchen" wie bei der eher "geraden" Behördenscheibe wird verzichtet.



Erfahrung "am Wind":
  • Die bereite Basis der MRA-Scheibe kann einem bei Volleinschlag mit Handschuhen manchmal etwas in die Quere kommen (betrifft praktisch nur das rangieren) - dafür ist aber unter der Fahrt im Bereich Hände / Unterarme nach meinem dafürhalten ein sehr guter Wind-/Witterungsschutz festzustellen.


  • Der Spoilerabschluss oben ist wohl dafür verantwortlich, dass auf der niedrigsten Scheibenposition der Helm (konkret einen C2) noch verhältnismäßig stark im Wind hängt, dabei aber so optimal angeströmt wird, dass kaum Verwirbelungen hör- oder spürbar sind.
    Die Insektendichte ist dafür nicht nur auf der Helmoberseite, sondern auch auf dem Visier relativ hoch.
    Sicht überwiegend ÜBER die Scheibe.


  • Auf der höchsten/steilsten Scheibenposition ist dagegen praktisch kein direkter Fahrtwind mehr am Helm zu spüren (Körpergröße bis 175-180cm., je nachdem, ob eben "Sitzriese" oder nicht). Dafür gibt's Verwirbelungen, die vor allem akustisch deutlich wahrnehmbar sind:
    Insekten"beifang" ist nicht oder allenfalls sehr gering auf der Helmoberseite feststellbar, allerdings geht es deutlich lauter zu als bei der niedrigeren Scheibenposition.
    Sicht überwiegend DURCH die Scheibe.



Verarbeitung/Stabilität
:
  • Die MRA-Scheibe ist sauber gefertigt, aber dünner als die Serie.
    Das merkt man einerseits daran, dass die Scheibe stärker "wackelt" & sich bei Luftwirbeln verwindet.
    Andererseits wird dadurch auch ein Kantenschutz nötig; dieser wird links und rechts an der Basis "eingehängt", ist relativ dünn/schmal und stört im Sichtfeld kaum.
    Bei großer Hitze und hoher Geschwindigkeit (> 150 km/h) hat es mir einmal den Kantenschutz an der Oberseite abgehoben (-> anhalten und wieder hinpfriemeln).
VG,
DZ
 
Hallo Gespannler,.....



Erster Eindruck / schon optisch auffällige Unterschiede zur Behörden-Scheibe:
  • Die MRA-Scheibe hat eine breitere Basis...
  • ...und hat eine geschwungene Form mit "Spoilerabschluss" am oberen Ende; auf seitlich ausladende "Flügelchen" wie bei der eher "geraden" Behördenscheibe wird verzichtet.




.....

Das sind keine "Flügelchen" sondern diese Kontur gewährleistet, dass beim Blick in die Rückspiegel nicht die Kante der Scheibe quer durchs Blickfeld geht :oberl:
 
Das sind keine "Flügelchen" sondern diese Kontur gewährleistet, dass beim Blick in die Rückspiegel nicht die Kante der Scheibe quer durchs Blickfeld geht :oberl:


...ja, da haste völlig recht:
Bei der MRA-Scheibe ist die Kante im Rückspiegel sichtbar; verläuft dabei jedoch relativ weit innen und macht mir zumindest in der Praxis keine Probleme.


VG,
DZ
 
Danke erstmal für die vielen Ratschläge.
Ich denke es wird wohl eine WÜDO werden, da es vermutlich die Höchste ist.
Mit 188cm brauche ich das schon.
Und im Gespannbetrieb bei gemütlicher Fahrweise spielen Auswirkungen auf das Fahrverhalten keine so große Rolle.
 
Hallo, gespannler

Ich kann die Wüdo Scheibe auch empfehlen.
Auf meinem Gespann habe ich gute Erfahrungen damit gemacht.
Bei 185 Körpergröße kann ich bequem über die Scheibe
sehen und mit offenem Visier fahren.
Bei Regen bleibt das Visier fast immer trocken und die Inseckten
treffen selten den Helm.
Die Geräuschentwicklung ist gegenüber der RS-Verkleidung
regelrecht leise.
Damit bleibt das Gespannfahren weniger ermüdent.
 
Hier der bildliche Höhenunterschied zwischen der Serien- und der WÜDO-Scheibe:
 

Anhänge

  • NIK_2675.jpg
    NIK_2675.jpg
    115,1 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

hab kürzlich eine Wüdo Scheibe in der Bucht ergattert. Erste kurze Probefahrt fühlt sich besser an. Es rauscht eher als das lästige gebrumme mit entsprechenden Vibrationen. Scheint schon mal weniger auf die Ohren zu gehen. Ausgiebiger Ausflug fehlt noch. Bleibt das Problem, das ohne die Luftanströmung das geschlossene Visir schnell beschlägt. Das wird bei jedem Helm anders sein. Da brauch ich aber noch eine Idee. Kleine Löcher unten ins Visir bohren ?
 
Lass das Visier doch eine Raste offen. Mach ich so wenn es mal sehr feucht ist und die Brille hinterm Visier anläuft.
Gruß Lutz
 
HeHe, ich fahre Jethelm. So ein Problem habe ich nicht.

Aber durch den Jet brauche ich auch einen sehr guten Windschutz bei meiner Körpergröße, den ich jetzt durch die WÜDO offensichtlich habe.

Und Wind wird man im Gespannbetrieb trotzdem meistens haben, und zwar von rechts, je nach Seitenwagen und dessen Scheibe.
 
Das mit dem Wind von rechts hab ich verbessern können durch eine Platte auf dem Spiegelunterbau nach hinten. Das hält viel ab. Bisher tat mir immer die rechte Schulter weh. Jetzt wo der Zug weniger ist, ist das besser.

1 Raste Visir auf ist lauter, als 2 Rasten aber dann regnet es rein.

Bin heute 100 km gefahren und hab mir meinen Testregen abgeholt. Bis auf dem Schulterbereich war alles trocken. Etwas kommt ja auch trotzdem von oben.
 
Das sind interessante und effektive Verbesserungen.

Aber mein EML-HWZ soll in dem 1000%-igen Originalzustand bleiben. Logischerweise bis auf die Scheibe, da es sonst für mich nicht fahrbar ist.

Hast Du die Scheibe eintragen lassen? Das Gutachten von WÜDO bezieht sich ja nur auf BMW.
 
Zurück
Oben Unten