• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Homologation von BMW Rahmen

Seit
26. Aug. 2010
Beiträge
336
Ein BMW Teile Händler aus dem SüdWesten erzählte mir letztens, das BMW alle Rahmen in den 80/90gern homologiert hätten, soll praktisch bedeuten, dass ein Rahmen einer 50/5 auch stabil genug sei, einen R100 Motor späterer Baujahre aufzunehmen. Sicherlich gibt es Einschränkungen bei den Baujahren. Google und die hiesige Suchfunktion brachten nix. Nun ist dieser Händler schon lange im Geschäft und weiss was er sagt und tut ... nur konnte er sich nicht mehr erinnern, wo das zu finden war.
Gibt es hier im Forum mehr darüber zu erfahren? Haben wir eine Quellennachweis?

Besten Dank für eure Hilfe.
Dirk
 
Sorry,

das ist ein frommes Märchen.
Ich kenne sämtliche ABEs der 2V von 1969 bis zum Ende der Ära.
Die Grenzen sind nach wie vor
/5 50 PS
/6 67/70 PS
/7 70 PS
R45/65 50 PS
G/S + ST 50 PS
alle danach 60 PS.

Welches Interesse hätte BMW an der nachträglichen Aufwertung der Rahmen gehabt?
 
Ich habe auch schon von ausgelieferten 50/5 Rahmen gehört mit doppeltem Oberrohr, die von BMW als Ersatzrahmen gebaut worden sein sollen für den Rennbetrieb. Ein Mitarbeiter in Berlin Spandau war die Quelle.
 
Wenn wir vom Rennsport reden -und dort ist der Begriff Homologation auch treffend- mag das alles sein.
Bringt aber für den Einsatz im zulassungsfähigen Betrieb nix.
 
Früher gab es TÜV- Abnahmen bei ZUVI- Veranstaltungen, da wurde auch schon mal was eingetragen, was auf der Prüfstelle nicht auszudenken war.
Ich kenne Fälle, da wurden auch nachträglich eingeschobene und ordentlich verschweisste Rohre in den /5 und frühen /6 Rahmen und dadurch eine Leistungserhöhung eingetragen.
Eine eintragungsfähige, höhere Leistung durch "Handauflegen" führe ich auf Unwissenheit des Prüfers zurück. :nixw:
 
Ich habe vor Jahren eine /5 mit eingetragenen 60 PS geschlachtet.
Den Rahmen mit Brief hat mir damals ein gewisser Herr Lamers aus den Händen gerissen... :D
 
Hallo MM,

bin leicht irritiert durch die Liste. Meine ST (so gekauft) hat den 7rock Powerkit mit 44 kW , also 60 PS. Ist so eingetragen. Fahr ich jetzt illegal ?

kraftvolle Grüße

Wolfgang aus S
 
Servus,

zumindest das stimmt nicht ganz:

Laut Umrüstkatalog ist der Einbau der 51KW Motoren in die 90/6 bzw. 90S von BMW freigegeben. Zudem heißt es, dass bei anderen als den im Umrüstkatalog angebenenen Umbauten auf schriftliche Anfrage eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausgestellt werden kann (Abschnitt 2.10.1).

Der Umrüstkatalog ist ja dank MM in der Datenbank abgelegt.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18300-BMW-Umr%FCstkatalog-Aug-92

Ich hab hier ne alte Ausgabe der PS, wo das beschrieben ist.
Da steht geschrieben, BMW hätte ne Unbedenklichkeitsbescheinigung für ein /7 Fahrwerk ausgestellt für eine Leistungssteigerung.
Und zwar auf 125PS (Stütz Turbo mit Ladeluftkühler).

Es ist also Luft nach oben.


Gruß, Rudi
 
Servus,

zumindest das stimmt nicht ganz:


Laut Umrüstkatalog ist der Einbau der 51KW Motoren in die 90/6 bzw. 90S von BMW freigegeben. Zudem heißt es, dass bei anderen als den im Umrüstkatalog angebenenen Umbauten auf schriftliche Anfrage eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausgestellt werden kann (Abschnitt 2.10.1).

Der Umrüstkatalog ist ja dank MM in der Datenbank abgelegt.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18300-BMW-Umr%FCstkatalog-Aug-92

Meine Liste bezog sich auf den Serienstand wie in den ABEs beschrieben.
Hab das oben mal noch ergänzt.

Ich hab hier ne alte Ausgabe der PS, wo das beschrieben ist.
Da steht geschrieben, BMW hätte ne Unbedenklichkeitsbescheinigung für ein /7 Fahrwerk ausgestellt für eine Leistungssteigerung.
Und zwar auf 125PS (Stütz Turbo mit Ladeluftkühler).

Es ist also Luft nach oben.


Gruß, Rudi

Da ist die Frage, ob da tatsächlich alles Serie war; juristiach übertragbar ist das leider nicht.
 
Ich fahre ein Motorrad auf Basis einer 75/5 Kurzschwinge mit eingetragenen 67 PS. Der Rahmen hat jetzt eine TP-Nummer, allerdings ohne erkennbare zusätzliche Verstärkungen.
 
Als kleine Ergänzung:

Nach Ziffer 2.13.1 des URK kann u. a. bei der 75/5 durch Verwendung der "S - Kolben" u. der 336 Gr. BMW NW die Leistung auf Max. 60 PS gesteigert werden. Voraussetzung ist die Nachrüstung auf Scheibenbremse sowie die Verwendung von H - Reifen.

Die Kolben mit der Nr. 11 25 1 255 560 gibt es noch bei Rabenbauer. Die NW gibt es auch noch bei anderen Anbietern.

Viele Grüße

Ewald

 
Als kleine Ergänzung:

Nach Ziffer 2.13.1 des URK kann u. a. bei der 75/5 durch Verwendung der "S - Kolben" u. der 336 Gr. BMW NW die Leistung auf Max. 60 PS gesteigert werden. Voraussetzung ist die Nachrüstung auf Scheibenbremse sowie die Verwendung von H - Reifen.

Die Kolben mit der Nr. 11 25 1 255 560 gibt es noch bei Rabenbauer. Die NW gibt es auch noch bei anderen Anbietern.

Viele Grüße

Ewald


Würde passen, bei mir ist auch eine Doppelduplex-Bremse vorne mit eingetragen.
 
Hallo Dirk,

interessant am Rande: ich habe im Frühjahr bei Ibäh einen Satz der "S - Kolben" mit wenigen km und im 1. Übermaß sowie passende Zylinder (99 mm am ZF) ersteigert. Da ich die Teile (war in der Nähe) selbst abgeholt habe, konnte ich mich mit dem Verkäufer etwas unterhalten. Er hatte in seiner Garage eine auf 90 S umgebaute 75/5 stehen. Nach Einbindung der Unterzüge am Lenk - Kopf (Stumpf verschweißt) zu urteilen muss es sich dabei um einen frühen /5 Rahmen gehandelt haben. Nach seiner Aussage ist der Umbau und die Abnahme / Eintragung Ende der 70'er erfolgt.

Viele Grüße

Ewald
 
Hallo Dirk,

interessant am Rande: ich habe im Frühjahr bei Ibäh einen Satz der "S - Kolben" mit wenigen km und im 1. Übermaß sowie passende Zylinder (99 mm am ZF) ersteigert. Da ich die Teile (war in der Nähe) selbst abgeholt habe, konnte ich mich mit dem Verkäufer etwas unterhalten. Er hatte in seiner Garage eine auf 90 S umgebaute 75/5 stehen. Nach Einbindung der Unterzüge am Lenk - Kopf (Stumpf verschweißt) zu urteilen muss es sich dabei um einen frühen /5 Rahmen gehandelt haben. Nach seiner Aussage ist der Umbau und die Abnahme / Eintragung Ende der 70'er erfolgt.

Viele Grüße

Ewald

Bei meiner war das Anfang der 90er.
 
Hallo Dirk,

da kann man wohl allen, die eine derartige Änderung abgenommen bzw. eingetragen bekommen haben, gratulieren. Dies dürfte wohl heute unmöglich sein.

Andererseits habe ich in meinem Fundus mindestens 3 Briefe / Rahmen die offensichtlich später, aus welchen Gründen auch immer, ausgetauscht (2 x von /6 auf /7 und einmal von /5 auf /6) worden sind. Mal sehen was sich damit unter den heutigen Rahmenbedingungen realisieren lässt.

Viele Grüße

Ewald
 
Hallo,


Hallo MM,

bin leicht irritiert durch die Liste. Meine ST (so gekauft) hat den 7rock Powerkit mit 44 kW , also 60 PS. Ist so eingetragen. Fahr ich jetzt illegal ?

analog Wolfgang bin ich jetzt auch etwas irritiert. Es gibt eine Menge G/Sen, die via 7Stein auf 60PS gepimpt wurden. Das hätten die TÜV'ler alle nicht durchgehen lassen dürfen? Also meine G/S (mit Doppelscheibenbremse vorne) macht sich mit 60 Gäulen wunderbar. :applaus:


Grüsse

Martin
 
@ Martin,

die serienmäßige Einzelscheibe der G/S und der ST ist wirklich mickrig. Da ich nur solo fahre mit wenig Gepäck hat mir Schorsch Beyer den Umbausatz mit großer Scheibe und Adapter empfohlen, was weit billiger als der Umbau auf Doppelscheibe ist. Bremst mir gut genug, quietscht ein wenig. Ich fahre allerdings nicht den heißen Reifen mit meiner ST. Die dürre Gabel würde wahrscheinlich keine heftige Bremse aushalten.
mir geht´s wie Dir: einfach wunnebar, wenn die zierliche Altkuh munter davongallopiert.:] wird von neueren Moppeds oft unterschätzt, vor allem auf kurvigem Geläuf. Mit der 120er Trennscheibe ist das Ding so wendig und handlich wie ein Fahrrädle. Kein Vergleich zu meinem Reisedampfer Paralever , ebenfalls mit 7Stein.
eine Kuh ist nie genug!

Wolfgang aus S
 
Fakt ist nach aktueller Rechtslage:
Soll ein Sachverständiger den Einbau eines stärkeren Motors begutachten, ist ein Nachweis nötig, dass der Rahmen dem gewachsen ist.
Dies könnte sein:
- Die Freigabe von BMW (für die Serie oder im Einzelfall)
- Eine Festigkeitsberechnung (wie auch immer die aussehen soll :nixw:)
- Der Beleg von positiv verlaufenen Versuchen mit Messungen
- Langjährige belegbare Erfahrung eines Tuners über zahlreiche Exemplare.

Wenn heute ein positives Gutachten dafür ohne Nachweis erstellt wird, ist es im Ernstfall wertlos.
 
Zurück
Oben Unten