Hoske Auspuffeinsatz

ihler

Teilnehmer
Seit
13. Juli 2016
Beiträge
58
Ort
Kreis BC
Hallo zusammen,

ich habe mit viel Hitze die defekten Auspuffeinsätze meiner original Hoske Tüten nun endlich herausbekommen.
Nun meine Frage, was geschieht wenn man anstatt diesen globigen Teilen ein gelochtes Absorberrohr einbaut bzw. welchen Unterschied würde es machen wenn ein ungelochtes Rohr eingebaut würde (beide Rohre mit AD 50mm + Distanzring, analog zum original Einsatz)? Denke mal das gelochte nimmt Lautstärke, wäre aber vermutlich immer noch eine ziemlich Krawalltüte da nur ca. 1,5 mm Wandstärke des Rohrs. Welchen Einfluss hat das ganze auf die Leistung, müsste man hierbei noch irgendwo einen Gegenkonus einbauen? Bei meiner KTM450SMR hatte ich in den Doppeltüten von SR auch nichts dergleichen (nur das gelochte Rohr, dafür aber mit Dämmwolle umwickelt) drin und die hatte 62 PS am Rad aber ob das Vergleichbar ist...?

Vielleicht hat ja jemand etwas Ahnung vom Auspuffbau und kann mir Tipps geben.
Für TÜV usw. könnten dann noch diverse DB Einsätze gebaut werden.

Grüße
Robin
 

Anhänge

  • DSC_0257.jpg
    DSC_0257.jpg
    291,6 KB · Aufrufe: 156
  • DSC_0253.jpg
    DSC_0253.jpg
    193,8 KB · Aufrufe: 163
  • DSC_0254.jpg
    DSC_0254.jpg
    182,8 KB · Aufrufe: 163
  • DSC_0255.jpg
    DSC_0255.jpg
    242,5 KB · Aufrufe: 165
Hallo Robin,

so, wie es aussieht, hast du originale Hosketüten. Die Einsätze (Bild 2) müssten dann Endrohre vom VW Käfer sein. Die haben diesen typischen Klang erzeugt. Man könnte wieder neue einbauen und gut ist.

Was meinst du mit TÜV? Willst du mit den Tüten nur durchkommen oder willst sie eintragen lassen?

Um was für ein Motorrad handelt es sich (Bj) ?
 
Ich hab die gleichen Hosketüten mit den gleichen Ensätzen. In diesen ist ca in der Mitte ein kleines Blech drin also war bei meinem. Seit das draußen ist fahr ich die Teile nur alle Jahre für max 2 Tage, dann wird mir das zu laut, zudem geht die Leistung verloren....:(

Frank...
 
Hallo Robin,

so, wie es aussieht, hast du originale Hosketüten. Die Einsätze (Bild 2) müssten dann Endrohre vom VW Käfer sein. Die haben diesen typischen Klang erzeugt. Man könnte wieder neue einbauen und gut ist.

Was meinst du mit TÜV? Willst du mit den Tüten nur durchkommen oder willst sie eintragen lassen?

Um was für ein Motorrad handelt es sich (Bj) ?

Motorrad ist eine R69S, langfristig wäre es gut die Teile einzutragen.

Ich will ungern die original Käfer Endrohre nehmen, dadurch haben die Hoskes weniger Leistung als die original Dämpfer.

Denke mit größerem Durchmesser des Innenrohrs und einem passenden DB Killer könnte man die Teile TÜV Konform und mit original Leistung hinbekommen.

Mal sehn, ich werd wohl mal etwas herum probieren.
 
Ich will ungern die original Käfer Endrohre nehmen, dadurch haben die Hoskes weniger Leistung als die original Dämpfer.

Denke mit größerem Durchmesser des Innenrohrs und einem passenden DB Killer könnte man die Teile TÜV Konform und mit original Leistung hinbekommen.

Mal sehn, ich werd wohl mal etwas herum probieren.

Okay, wenn du basteln willst und kannst ;) , dann empfehle ich diese Rohre zu nehmen. Die haben 60% mehr Durchsatz und klingen ganz angenehmA%! ;).

Ich habe viele Jahre an Hoskes und Hoske-Replikas gebastelt und diese Rohre waren am besten, was Leistung und Klang angeht. Sie sind im Durchmesser etwas größer als die Originalen, da muss man evtl. mit anderen Rohren arbeiten, um sie einsetzen zu können.
 
Gemessen oder gefühlt? ;;-)

EMM hat für die Einzylinder eine Strömungssimulation mit diversen originalen und Nachbautüten durchgeführt. (im Einzylinderforum dokumentiert)
Die Hosketüten hatten mit Dämpfereinsatz einen deutlich höheren Strömungswiderstand als die Originaltöpfe der 250er und 500er.
Erst wenn der Dämpfer entfernt wird sorgen die Rohre sogar für einen leichten Unterdruck und unterstützen den Gasaustausch.

Die 69S original Töpfe haben nochmal deutlich mehr Volumen und einen günstigeren Aufbau. Da können die gedämpften Hoskes erst recht nicht mit.

Axel
 
EMM hat für die Einzylinder eine Strömungssimulation mit diversen originalen und Nachbautüten durchgeführt. (im Einzylinderforum dokumentiert)
Die Hosketüten hatten mit Dämpfereinsatz einen deutlich höheren Strömungswiderstand als die Originaltöpfe der 250er und 500er.
Erst wenn der Dämpfer entfernt wird sorgen die Rohre sogar für einen leichten Unterdruck und unterstützen den Gasaustausch.

Die 69S original Töpfe haben nochmal deutlich mehr Volumen und einen günstigeren Aufbau. Da können die gedämpften Hoskes erst recht nicht mit.

Axel

Das mag alles im Prinzip stimmen, jedoch gibt es eine Menge unterschiedlicher Hoske-Nachbauten mit unterschiedlichen Systemen, so dass eine einfache Aussage, (gedämpfte Hoske) wie oben, nicht gemacht werden kann. Dazu bräuchte man Angaben über Hersteller und die Art des Systems (Absorber oder Resonanz), ansonsten vergleicht man Äpfel mit Birnen.
 
EMM hat für die Einzylinder eine Strömungssimulation mit diversen originalen und Nachbautüten durchgeführt. (im Einzylinderforum dokumentiert)
Die Hosketüten hatten mit Dämpfereinsatz einen deutlich höheren Strömungswiderstand als die Originaltöpfe der 250er und 500er.
Erst wenn der Dämpfer entfernt wird sorgen die Rohre sogar für einen leichten Unterdruck und unterstützen den Gasaustausch.

Die 69S original Töpfe haben nochmal deutlich mehr Volumen und einen günstigeren Aufbau. Da können die gedämpften Hoskes erst recht nicht mit.

Axel

Man muss außerdem für sich klären, was einem wichtig ist.
Im unteren Drehzahlbereich ist ein gewisser Staudruck durchaus sinnvoll zur Erzielung besserer Drehmomente. Im oberen Drehzahlbereich gilt dagegen: je weniger Widerstand, desto besser.
 
Okay, wenn du basteln willst und kannst ;) , dann empfehle ich diese Rohre zu nehmen. Die haben 60% mehr Durchsatz und klingen ganz angenehmA%! ;).

Ich habe viele Jahre an Hoskes und Hoske-Replikas gebastelt und diese Rohre waren am besten, was Leistung und Klang angeht. Sie sind im Durchmesser etwas größer als die Originalen, da muss man evtl. mit anderen Rohren arbeiten, um sie einsetzen zu können.

Die sehen interessant aus, werd ich wohl mal probierern, danke
 
Zurück
Oben Unten