Hoske für 1000 ccm, geht das?

tomreindel

Aktiv
Seit
17. Mai 2010
Beiträge
212
Hallo,
brauche dringend neue Schalldämpfer für die R 100. Habe irgendwo gelesen, Hoske geht nicht so richtig für 1000 ccm. Weiss jemand was Sicheres? Die wurden ja zu einer Zeit entworfen, als es noch keine 100 er gab.
 
Moin!

Nimm die Originalen, alles andere soll in verschiedenen Drehzahlbereichen Leistungseinbußen geben....
 
Moin Tom,

ich hab die Hoskes an meinem Gespann dran, 1000er Motor. Das Ding läuft klasse...:applaus:
 
Ich mag die Hoskes nicht.

Sie sollen leistungsmindernd sein und sehen ziemlich piffelich aus, so als wenn der Bausparvertrag nicht ausgereicht hätte oder da irgendend etwas fehlt.

Ich würde Keihähne in Normalversion nehmen. Schöner bassiger weicher Sound und nicht zu laut.

Vorteil ist, dass Du nie wieder einen Auspuff brauchst.
 
Original Hoske Rohre dürften wohl kaum noch zu bekommen sein.
Die Nachbauten sind in der Geräusch- und Leistungsentwicklung so unterschiedlich, dass man sie nicht über einen Kamm scheren kann.
Also erst mal Butter bei die Fische: Um welche Hoske "Style" Rohre geht es?
 
Ich habe 1970 mal direkt von Herrn Hoske die Schalldämpfer mit ne'r R60/5 dran gekauft.
Waren nicht so doll.
Vermute mal die sind in den Fünfzigerjahren des vorigen Jahrhundert entstanden und seitdem nicht weiter entwickelt worden.
Damals kannten sich nur wenige mit einer schwingenden Gassäule aus, es war meistens wohl oft Glücksache wenn ein Schalldämpfer gut war. Nur Laut sein konnten sie alle. Daran hat sich bis heute nicht viel geändert.
 
Ich hatte an meiner /6 in der 1000 cm³-Ausbaustufe auch Hoske dran. Die sind aber relativ schnell wieder runtergekommen, weil die Leistung fehlte.
 
ich hab die ja sogar eingetragen aber Ton gut, Leistung mau...;(

mit den orginalen ist die Leistung am besten....

Frank...
 
Also wenn ich alle Meinungen lese, dann ist Hoske wohl mehr ein Mythos.

Manchmal ist laut wohl auch schnell
und lauter noch schneller :nixw:

Diese Tüten gefallen mir an einem schlanken Cafe Racer sehr gut. Aber sonst nicht.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Diese Tüten gefallen mir an einem schlanken Cafe Racer sehr gut.
So ist das. Und wenns gute Tüten sind, und die Vergaser entsprechend abgestimmt, dann läuft das Moped auch.
Mein (ehem.) Caferacer hat mit den Southern-Division Hoskenachbauten nach Navi 187km/h erreicht. Das finde ich ok.
 

Anhänge

  • cr.jpg
    cr.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 56
.........

Manchmal ist laut wohl auch schnell
und lauter noch schneller :nixw:

.....

Gruß
Hans-Jürgen[/QUOTE]

Als wir mit 16 oder 17 die Schalldämpfer unserer Mopeds abbauten waren wir ganz sicher das die Kisten mindestens doppelt so schnell waren.
 
[/QUOTE]Als wir mit 16 oder 17 die Schalldämpfer unserer Mopeds abbauten waren wir ganz sicher das die Kisten mindestens doppelt so schnell waren.[/QUOTE]

Und ich habe in der Zeit Reynolds531&Campabewehrt regelmäßig bewiesen, daß dem nicht so war . . . . :D :D :D
 
Auf meine 100 S habe ich vor einer Woche die Hoske-Replikas von Siebenrock geschraubt.

Der Sound ist ganz ordentlich. Ich hätte aber nicht gedacht, dass einem bei einer längeren Tour das höhere Geräuschniveau irgendwann auch einmal auf denSenkel gehen kann.

Hinsichtlich der Leistungsentwicklung merke ich keinen Unterschied.

Gruß

Ulli
 
...Vermute mal die sind in den Fünfzigerjahren des vorigen Jahrhundert entstanden und seitdem nicht weiter entwickelt worden.
Damals kannten sich nur wenige mit einer schwingenden Gassäule aus...

Die Hoske-Dämpfer sind für den Rennbetrieb entwickelt und daher nur auf ein bestimmtes Drehzahlband abgestimmt worden. Für den normalen Einsatz sind die Seriendämpfer noch lange nicht das Schlechteste.
 
Hoske geht?

Danke für die Meinungen! Das mit dem Leistungsverlust habe ich eben schon gehört. Also `Kreihahn´, originalform. Von anderen Rostrohren liest man ja auch schon mal. Wo gibts denn die ominösen `Kreihähne´?
Grüsse, Tom
 
...und wie sind die leisen Keihähne sind die ok ? Habe ich noch liegen und würde die, wenn die Leistung ok wäre, auch behalten wollen für meinen AceRacer Umbau.
Die Anlage welche ich habe ist komplett Edelstahl.
 
Also ich habe auch Hoske-Nachbauten von Southern Division. Habe noch keine Leistungseinbuße bemerkt. Fahre auch nicht mit 50 km/h im Fünften. Das müsste ich mal ausprobieren. Klang ist schon deftig. Für ein Serienmoped sicher nicht unbedingt anzuraten, aber bei einem Caferacer mit kurzem Heck gehen Originale wegen der Optik, von wem auch immer, garnicht.
Gruß
Klaus
 
Hallo,

ich habe 2 Satz Hoskes als Absorbitionsdämpfer verbaut. Es sind nicht die Originalen sondern der französische Nachbau von Vattier, diese sind noch lieferbar leider nicht mehr in Chrom nur noch Edelstahl. Von Leistungseinbuße ist nichts mehr zu spüren nachdem die Vergaser und Auspuffe abgestimmt wurden. Die R90/6 ist mittlerweile so schnell, daß ich an einen Rückbau der Leistung arbeite. Vom Klang her sind sie Dumpf und von der Lautstärke genemigungsfähig. Nach einer Messung von der 100 RS beim TÜV 96 db nach der neuesten Verordnung. Zulässig wären für das Baujahr 108 db. Auf dem Prüfstand 70 PS und 84 Nm Drehmoment bei 4200 U/min.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31960hoske.JPG
    SNV31960hoske.JPG
    148,9 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die perfekte Info, Walter. Ich würde gerne mit einem rausnehmbaren Dämpfer die Lautstärke (Durchsatz?) ändern können.
Tom
 
Hallo,

das Thema wurde vor einiger Zeit schon einmal behandelt.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...in-Leistungsgewinn&highlight=leistungsverlust
Hier gibt es kein sowohl als auch. Bei jeder Veränderung der Auspuffanlage muß der Vergaser mit verändert werden. Die Free Flow von Keihan sind richtig laut und alle fahren mit einem Dämpfer herum. Auf die Dauer fällt einem das Hirn auf die Straße bei der erzeugten Lautstärke.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten