Hoske mit Käferrohren sinvoll ?

BMW-Leines

Aktiv
Seit
01. Nov. 2011
Beiträge
369
Ort
West-Harz
Hallo in die Runde,

ich habe in den letzten Tagen wohl alles was in den letzten 12 Jahren über Hoske, Vattier usw. geschrieben wurde nachgelesen.
--- Aber das hat mich wohl erst richtig verwirrt.

Ich fahre seit einiger Zeit an meinem 100/7 Cafe Racer Hoske Nachbaurohre mit den Rohreinsätzen. ( Rundluftfilter mit 24 Löchern ). Motor ist Original.

Die Einsätze mit den 4x 13 mm Bohrungen und das in 3 Ebenen. Der Leistungsverlust im mittleren Drehzahlbereich gegenüber meiner Original 100/7 RS ist schon spürbar.

Meine kurze frage jetzt:

--- Kann ich mit den Käfereinsätzen das Leistungsloch kompensieren, oder bringt das nichts. Mir geht nur darum, etwa die gleiche Leistungsentfaltung wie mit der Original BMW Auspuff Anlage zu erreichen.


Das die Rohre lauter werden ist für mich zweitrangig, denn ich bin einiges von den Offen Contirohren an meiner Ducati gewohnt.

Ich hätte auch kein Problem auf Vattiers umzubauen, aber die Käferrohre wären ersteinmal die günstigere Variante.

Was sagen die Fachleute dazu ??? --- Ich weiß das da schon viel Experimentiert wurde und hoffe auf Eure Hilfe.

Gruß Frank
 
Frank,

die von Dir angesprochenen Hoske Nachbauten kenn ich jetzt nicht. Ich habe an der R100S mit 336 Nocke, 970ccm, 38mm Krümmer und höherer Verdichtung durch …

- SITO Edschalldämpfer

- Kaihan ABE Endschalldämpfer

- Southern Division Hoske oder SD Hoske ca. 71cm lang, 38mm Siebrohr durchgehend

- Vattier 38mm Anschluss ca. 78cm lang, 34mm Auslass

Dann habe ich noch einen Satz Hoske Nachbauten hier liegen. Weder Reflexion noch Absorption, einfach offen und am Ende ein DB Killer drin, wie er auf eBay zu finden ist.

Rabenbauer Hoske (die teuren) und derzeit nicht lieferbar.

Von der Lautstärke her sind die offenen Sd Hoske ungeschlagen. Seeeeehr laut. Die bekommt man mit den Käfer Endrohren 60% mehr Durchlass leiser. Fast schon zivil leise.

Das Käfer Endrohr habe ich hinten in den Auslass eingesetzt. Es gibt mindestens zwei Varianten Käfer Endrohre. Eins hat 38mm Aussendurchmesser und passt damit direkt in die SD Hoske. Allerdings haben die Käferendrohre 35mm AD Anschluss. Die habe ich abgesägt und damit noch ca. 16cm Käferendrohr als Dämpfer im Auslass der SD Hoske.

Bilder zu SD Hoske hier

Von der Leistung her sind die Absorptionsdämpfer die bessere Wahl.

Ungeschlagen für mich der offene SD Hoske. Richtig ordentlicher Zug ab 3.500 U/min und dann ohne Loch bis ganz nach oben ….

Vattier produziert wohl nicht mehr. Restbestände evtl. Noch bei dem ein oder anderen Händler. Ich habe meine noch bei Kempmann kaufen können.

Die sind etwas lauter als die SD Hoske mit Käfer Endrohr (Auslass ist auch größer). Die Länge reduziert die Lautstärke ein wenig. Die fahre ich derzeit ohne weiteren DB Killer oder ähnliches, was mit den SD HOSKE mMn nicht geht.

Gefühlt etwas mehr Zug als die SD Hoske mit Käfer Endrohr. Jedenfalls durfte ich die Bedüsung des Vergasers anpassen (fetter).

Zu Kaihan ABE vs. SITO ABE Endschalldämfer .. bei meinem Mopped funktionieren die Kaihans besser …

Dran sind jetzt die Vattier.


Alexander
 
Aus eigenen Versuchen und Erfahrungen kann ich nur die Exemplare von Rabenbauer empfehlen. Neben der m. E. schönsten optischen Erscheinung habe ich auch keine Leistungseinbußen gespürt. Sind aber wohl mal wieder nicht lieferbar.
 
Von der Leistung her sind die Absorptionsdämpfer die bessere Wahl

Ein gutes Beispiel wie komplex die Abstimmung eines Motors ist, meine Erfahrungen sind da genau anders.

Absorption: sieht chic aus, schön schlank, gerade Linie, kerniger Sound, aber es wurde schon hundertfach ausprobiert, nicht nur von mir: es nimmt Leistung

Reflexion: dicke Tüte mit knick, fast schon klobig, Sound nicht ganz so kernig, aber sie generieren die maximale Leistung.

Die Rede ist von einer Strassenzugelassen Q mit BBK, und alles eingetragen. Ich habe auch viel ausprobiert, die Hoske Tüten stehen jetzt noch in den Papieren. Das beste Ergebnis; siehe Bild. Ganze Anlage VA, 40mm. Keihan original Nachbau, Krümmer von HATTECH, Einzelanfertigung mit 33mm Interferenzrohr.

gruss peter
 

Anhänge

  • Ganze Anlage am Boden.jpg
    Ganze Anlage am Boden.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 263
Ein gutes Beispiel wie komplex die Abstimmung eines Motors ist, meine Erfahrungen sind da genau anders.

Absorption: sieht chic aus, schön schlank, gerade Linie, kerniger Sound, aber es wurde schon hundertfach ausprobiert, nicht nur von mir: es nimmt Leistung

Reflexion: dicke Tüte mit knick, fast schon klobig, Sound nicht ganz so kernig, aber sie generieren die maximale Leistung.

Die Rede ist von einer Strassenzugelassen Q mit BBK, und alles eingetragen. Ich habe auch viel ausprobiert, die Hoske Tüten stehen jetzt noch in den Papieren. Das beste Ergebnis; siehe Bild. Ganze Anlage VA, 40mm. Keihan original Nachbau, Krümmer von HATTECH, Einzelanfertigung mit 33mm Interferenzrohr.

gruss peter

Hallo,

den Leistungsverlust verspüre ich weder bei Vattier noch bei Rabenbauer Hoskenachbauten.

Gruß
Walter
 
Meistens macht ordentlich Lärm nur im Kopf schneller aber nicht am Hinterrad.

Ich hatte 1969 meine 60/5 direkt bei Hoske in Hameln gekauft weil ich in Rinteln wohnte und es den nächsten BMW Händler nur in Hannover gab. Ich habe gleich seine Schalldämpfer mit bestellt.
Die waren echt (auch wenn der Aufschrei jetzt groß ist) Mist nur vernickelt, schlecht verarbeitet aber sehr laut ohne das meine 60/5 schneller war als andere 6o/5 ehr langsamer.
Ich war damals um die 20 der Lärm hat mich und andere auch offensichtlich auch nicht gestört aber im gesamten war ich ziemlich Enttäuscht von den Dingern.
Ich würde das heute nie wider machen die Motorrad Hersteller steckten viel Aufwand in die Entwicklung der Schalldämpfer das kann außer mehr Lärm und „bessere“ Optik ein kleiner Betrieb kaum leisten.

Die Hoske Tüten waren damals nur auf der Rennstrecke bei einigen Motorräder besser weil sie quasi offen waren und das bracht bei einigen Motoren die 10-30 Jahre früher konstruiert waren etwas mehr Leistung.
Daher auch der gute Ruf aber an moderneren Motorren aus den Sechzigerjahren brachen sie nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Absorption: sieht chic aus, schön schlank, gerade Linie, kerniger Sound, aber es wurde schon hundertfach ausprobiert, nicht nur von mir: es nimmt Leistung
Reflexion: dicke Tüte mit knick, fast schon klobig, Sound nicht ganz so kernig, aber sie generieren die maximale Leistung.

Widerspruch !

Ein Auspuff muß in Seiner Länge (Wellenreflektion) auf den Motor, seine Abgasmenge, Ventilüberscheidung etc. angepaßt sein, damit er die maximale Leistung zuläßt. Soweit korekt.
Wenn ein Nachrüstdämpfer an einem bestehenden Motor Leistung kostet, dann ist das dem Umstand geschuldet, daß er eben NICHT angepaßt wurde.
Nicht ob es ein Reflektions- oder Absorptionsdämpfer ist.

Wobei es bei einem Absorptionsdämpfer sogar einfacher ist, die entsprechend lange Bauweise (bis zur Reflektion) hinzubekommen, da der eben die Welle am Ende reflektiert.
Beim Reflektionsdämpfer erfolgt die Reflektion der Welle hingegen an der ersten Umlenkung, dem ersten Reflektionsblech oder der ersten Erweiterungskammer. Also wesentlich näher am Auslaßventil als beim obigen und das kostet meist Leistung, zumindestens im mittleren Bereich.

Nicht umsonst generiert die alte SR-Racing-Auspuffanlage (Absorptionsprinzip) für unsere 2-Ventiler die höchste Leistung.
Übrigens meist auch das höchste Drehmoment.
 
Widerspruch !

Ein Auspuff muß in Seiner Länge (Wellenreflektion) auf den Motor, seine Abgasmenge, Ventilüberscheidung etc. angepaßt sein, damit er die maximale Leistung zuläßt. Soweit korekt.

....

Nicht umsonst generiert die alte SR-Racing-Auspuffanlage (Absorptionsprinzip) für unsere 2-Ventiler die höchste Leistung.
Übrigens meist auch das höchste Drehmoment.

Ist der letzte Absatz nicht auch ein Widerspruch zum ersten Absatz? Also universell alte SR-Racing Auspuffanlage von R45 - R100 mit BBK (nebst diversen Varianten von Vergasern, Nockenwellen, Zündkurven ....)?

Zudem ist doch der Verlauf der Drehmomentkurve ebenso wichtig wie das maximale Drehmoment. Insbesondere sind markante "Dellen" kurz nach maximalem Drehmoment sehr störend.
 
Hallo in die Runde,

@ Alexander, ich danke Dir für die Detailierte Info über die Leistungsentfaltung bei Käfereinsätzen in den Hoske-Rohren.

Meine Hoske sind die billig Rohre mit dem von hinten eingeschobenen 44,5 mm x 260 mm Rohreinsatz, der den Durchgang abriegelt. Das Rohr selbst ist nur ein gezogenes Rohr ohne etwas drin.

Die SD Rohre sind aufgebaut wie meine Conti Rohre die ich auf meiner Königswellen Ducati fahre und haben freien Durchgang.

Wo bekomme ich Infos über die SD Rohre, wer vertreibt diese ??

Allen anderen danke ich auch für Ihr geballtes Wissen.

--- Aber ich wollte hier nicht wieder eine Grundsatzdiskussion über das Für und Wieder der Nachbau Auspuffanlagen heraufbeschwören.

--- Es geht mir nicht um Tuning Maßnahmen !!!

Vielleicht ist meine Frage nicht so richtig rübergekommen. Mich Interessiert praktisch nur, was kann man definitiv an den Billig Hoske Rohren machen um das Leistungsloch ein klein Wenig zu kompensieren, oder ist das sinnlos.

Das die Rabenbauer Hoske und Vattiers die bessere Leistung als die billig Hoske Rohre abgeben ist bekannt.

Ebenso fahre ich auf der Original RS Sito und auch schon mal die Keihan mit ABE., und die haben m M. auch eine schöne satte Leistungs-Entfaltung, aber die gefallen mir optisch nicht für einen CR.

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der letzte Absatz nicht auch ein Widerspruch zum ersten Absatz? Also universell alte SR-Racing Auspuffanlage von R45 - R100 mit BBK (nebst diversen Varianten von Vergasern, Nockenwellen, Zündkurven ....)?
Zudem ist doch der Verlauf der Drehmomentkurve ebenso wichtig wie das maximale Drehmoment. Insbesondere sind markante "Dellen" kurz nach maximalem Drehmoment sehr störend.

Kannst Du sehen wie Du magst, Frank.
Die SR wurde entwickelt für einen "verbesserten" 2-Ventiler-Motor (247E) mit einer NW, die mehr Überschneidung aufweist als die 308-Serie.
Da funktioniert die SR blendend, wenn auch nach meiner Empfindung zu laut.
Wenn man die Bedüsung anpaßt, so daß der Motor nicht überfettet dann habe ich die SR als Verbesserung bei den meisten 2-Ventilern gesehen.

Die Dellen haben tlw mit der Abstimmung zu tun, so sie denn überhaupt auftreten.
Ich hatte mal meine big-block-Kurve gepostet, da war nix mit Delle.
 
Und was ist eigentlich falsch daran die Original Anlage zu verwenden. Ist sogar so leise dass man nicht die ganze Umgebung verärgert und terrorisiert.
Ich und 95 % der Bevölherung hassen laute Motorräder.
 
Und was ist eigentlich falsch daran die Original Anlage zu verwenden. Ist sogar so leise dass man nicht die ganze Umgebung verärgert und terrorisiert.
Ich und 95 % der Bevölherung hassen laute Motorräder.

Zum Beispiel die Individualität. Und wegen des Lärms, es gibt ja Vorschriften. Die die Stören, sind in der Regel die, die sich nicht an solche halten.
 
..die Original Anlage ... Ist sogar so leise dass man nicht die ganze Umgebung verärgert und terrorisiert. Ich und 95 % der Bevölherung hassen laute Motorräder.

:fuenfe:

...Und wegen des Lärms, es gibt ja Vorschriften. Die die Stören, sind in der Regel die, die sich nicht an solche halten.

Teil recht neu zugelassener Motorräder mit legalem Klappenauspuff ist faktisch so barbarisch laut, dass sie auf einigen Rennstrecken und Tirol Fahrverbot haben.
 
:fuenfe:



Teil recht neu zugelassener Motorräder mit legalem Klappenauspuff ist faktisch so barbarisch laut, dass sie auf einigen Rennstrecken und Tirol Fahrverbot haben.

Hallo,

ich denke, die Klappenauspuffe sind mittlerweile verboten, dank EU. 80 db sollen angesagt sein.
Die alten ALU Luftfiltergehäuse mit den Bohrungen sind ein Hauptgrund für den Lärm im mittleren Drehzahlbereich. Habe die Gehäusehälften bei meiner R75/5 herausgeschmissen. Hat zu dem leisen Motor /5 nicht gepaßt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Frank,

die SD Rohre gibt es bei Karsten Johne, Southern Division .

Alexander

Hallo Alexander,

danke für die Info mit Southern Division.

Nachdem ich nicht so richtig weiterkomme werde ich auf die Vattiers umbauen, und dann mal im Frühjahr einen Testlauf machen.
Dann kann man immer nochmal schauen ob man den Versuch macht die Dinger mit Fahrgeräuschmessung einzutragen.

Denn aus eigener Erfahrung weiß ich ---- nur Versuch macht Klug.

Gruß Frank
 
Hallo in die Runde,

ich habe heute die im Dezember georderten Vattiers ausprobiert, und im Harz Probe gefahren !!!

Es ist genau das eingetreten was ich erhofft habe.

Die Q hat einen schöne gleichmäßigen Durchzug, ohne Loch. Genau wie ich mir das vorgestellt habe.

Der Ton ist gegenüber der Hoske Nachbauten etwas kräftiger, aber für mich noch im erträglichen Bereich und SCHÖN.

Mit der Leistung obenrum kann ich noch nichts sagen, denn ich habe in den letzten Wochen auch gleich Ventile, mit Sitzen, Kolbenringe und Kipphebel erneuert.
Da wollte ich noch nicht über 5000 1/ min drehen.

Ein leichtes bis mittleres Auspuffpatschen ist im warmen Zustand beim Gas weg nehmen zu hören, aber das werde ich erst nach 500 km bei Kopf nachziehen und
dem Ventile einstellen mit etwas fetterem Gemisch im Stand korrigieren.

Dann werde ich mal hoffen die Vattiers auch Eingetragen zu bekommen.

Gruß aus dem Harz Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten