feuerlibelle
Aktiv
Mal kurz zur Sache.
Ich war/bin grade dabei mein 1043er etwas auf die Sprünge zu helfen und anzugleichen.
Daraus resultierend Kolbenrückstand einmessen, auslitern, Verdichtung anpassen.
Erste Überraschung, der Kolben steht in OT ja gesehen zum Zylinder zurück, dann kommt ja noch die Kopfdichtung zzgl der Kante vom Kopf-Dichtfläche bis zum Beginn der eigentlichen Quetschkante.
Also mal ein Stück Modellmasse untergeklemmt und über OT gedreht. Kolbenrückstand 3,3mm!!!!!
Ausgelitert und berechnet Verdichtungsverhältniss 1:9.84
Der Plan war eigentlich auf 1,2mm Quetschkante zu gehen. Wenn ich aber jetzt um die 2,1mm feduzieren würde, hätte ich rechnerisch genau ein Verdichtungsverhältniss von 1:13
Folglich ist es ja scheinbar unmöglich, das ein 1043er eine vernünftige Quetschkante hat, da müsste ja der ganze Kugelförmige Brennraum außerhalt der QK nachgearbeitet-vergäößert werden.
Hat das mal wirklich einer von euch nachgemessen?
Gruß Marco
Ich war/bin grade dabei mein 1043er etwas auf die Sprünge zu helfen und anzugleichen.
Daraus resultierend Kolbenrückstand einmessen, auslitern, Verdichtung anpassen.
Erste Überraschung, der Kolben steht in OT ja gesehen zum Zylinder zurück, dann kommt ja noch die Kopfdichtung zzgl der Kante vom Kopf-Dichtfläche bis zum Beginn der eigentlichen Quetschkante.
Also mal ein Stück Modellmasse untergeklemmt und über OT gedreht. Kolbenrückstand 3,3mm!!!!!
Ausgelitert und berechnet Verdichtungsverhältniss 1:9.84
Der Plan war eigentlich auf 1,2mm Quetschkante zu gehen. Wenn ich aber jetzt um die 2,1mm feduzieren würde, hätte ich rechnerisch genau ein Verdichtungsverhältniss von 1:13

Folglich ist es ja scheinbar unmöglich, das ein 1043er eine vernünftige Quetschkante hat, da müsste ja der ganze Kugelförmige Brennraum außerhalt der QK nachgearbeitet-vergäößert werden.
Hat das mal wirklich einer von euch nachgemessen?
Gruß Marco