HPN Bremsbeläge wechseln für Dummies

fehler404

Aktiv
Seit
19. Okt. 2015
Beiträge
718
Ort
Neustadt in Holstein
Moin,
ich versuche gerade an meiner 93er GS die HPN Bremsbeläge samt schwimmendem Schlüssel zu montieren.
Die alten Beläge habe ich bequem samt Schlüssel abgezogen, aber wie setze ich das ganze wieder ein? Da die Federn innen liegen, muss ich das Ganze vermutlich komplett unter Spannung einsetzen, aber das habe ich (mangels Kraft oder Wissen) noch nicht hinbekommen.
Habt Ihr Tipps für mich?
Grüße, Nils
 
Kannst du mal ein Bild einsetzen? Ich kenne die Zange nicht.

Nachtrag: Geht wohl um eine Trommelbremse hinten.


Hans
 
moin Nils

wenn ich heute abend wieder zu Hause bin mache ich mal ein Foto wie die Jungs das bei mir eingebaut haben.

gruß charly
 
Wie es werden soll, ist mir wohl klar.
Mir fehlt wohl nur wieder das schrauberische Talent.
So sieht es aktuell aus, es müsste "nur noch" das linke
Ende der unteren Feder durch das Loch, ohne dass meine
Ehefrau angesichts meiner blutüberströmten Hände zusammenbricht.

20171118_143922.jpg 20171118_143932.jpg
 
Hi,
mach es so, wie ich es in der Anleitung beschrieben habe. Bremsschlüssel befestigen. Federn einhängen, auf den Bremsschlüssel schieben, ober die zwei Halböffnungen "dehnen", ich nehm einen dicker Schraubendreher, und führe sie links über den Bolzen. Dabei darauf achten, dass die Backen nicht zusammenklappen. Saubere Handschuhe schützen die Hände.

Hans
 
Danke Hans, aber ich bin wohl wirklich einfach zu ungeschickt.
Ständig fliegen mir die Federn aus den Löchern und um die Ohren.
Bei meiner Honda Dax war das irgendwie einfacher.
Grüße, Nils
 
Gerade nochmal eine Stunde probiert, keine Chance.
Hab dann die alten Beläge und den normalen Bremsschlüssel montiert,
war ne Sache von 30 Sekunden.

20171118_113419.jpg

Gibt es vielleicht noch andere Tipps und Tricks bezüglich schwimmender Bremsschlüssel?
Grüße, Nils
 
Mal 'ne doofe Frage: Von welchen Baujahr ist deine GS? Die "alten" Bremsbeläge scheinen die breiten zu sein, die neuen die schmalen. Warum willst du die Bremsleistung verschlechtern?

Hans
 
Die GS ist von 93. Die HPN-Bremsschlüssel und Beläge sind laut eingeprägter Nummer für GS ab 89, sollten also passen.
Ob die Beläge unterschiedlich breit sind, muss ich mal nachmessen.
Aber heute gehe ich nicht mehr in die Scheisswerkstatt.
 
Die GS ist von 93. Die HPN-Bremsschlüssel und Beläge sind laut eingeprägter Nummer für GS ab 89, sollten also passen.
Ob die Beläge unterschiedlich breit sind, muss ich mal nachmessen.
Aber heute gehe ich nicht mehr in die Scheisswerkstatt.

Zumindest früher waren die Bremsbeläge des HPN Umbausatzes schmäler als die neueren GS Beläge, so dass der Umbau eigentlich bei neueren Modellen (ab Mj. 91?) etwas zweifelhaft erscheint.
 
Die Original Beläge sind tatsächlich 27 mm während die HPN Beläge nur 25 mm breit sind. Ob die versprochene, bessere Dosierbarkeit diesen Nachteil ausgleicht, kann ich mangels Fertigstellung natürlich nicht beurteilen.
Da ich die Sachen bei Q-Tech unter Angabe des Baujahres angefragt und gekauft habe gehe ich bislang von einer sinnvollen Investition aus.

Grüße, Nils
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu kommt noch die geringere Länge der Beläge.
Meine aktuellen Beläge haben eine Fläche von 121 qcm
die HPN Beläge eine Fläche von 90 cm, also 25 Prozent weniger.

Kann man die Feder nicht andersrum montieren, als zum Rad hin?

Grüße, Nils
 
Dazu kommt noch die geringere Länge der Beläge.
Meine aktuellen Beläge haben eine Fläche von 121 qcm
die HPN Beläge eine Fläche von 90 cm, also 25 Prozent weniger.

Kann man die Feder nicht andersrum montieren, als zum Rad hin?

Grüße, Nils

Die Federn sollten schon so rein. Ich würde die breiten Beläge nehmen. Ansonsten sollte dir jemand mal helfen - zu zweit hegt das auf jeden Fall.

Hans
 
Ich habe mir angewöhnt den Bremsschlüssel auszubauen und im Schraubstoch vorsichtig zu fixieren.
Dann die Backen zusammensetzen und mitsamt Schlüssel vorsichtig einschieben. Dann vorne bisschen auseinaderhebeln bis es über den Bolzen flutscht.

Dauert kaum länger, muss aber deutlich weniger fluchen;)

Gruß Michel
 
Sorry, musste grad bissel schmunzeln :gfreu:

Lass die Finger davon, bau es zurück auf Anfang.
Lass es dir von Jemanden zeigen, der sich mit sowas auskennt.

Bei Bremsen hört das Basteln auf wenn man keine Ahnung hat :oberl:
 
Was genau soll denn an der Nocke "schwimmen"?

Hans

Hallo Hans,
hier das Bild von der HPN Seite.

http://www.hpn.de/bilder/zubehoer/bremsnocken_gross.jpg

Die Nocke kann einige Millimeter hin und her rutschen und drückt so die Beläge gleichmässiger an, was angeblich zu einer deutlich besseren Dosierbarkeit führen soll. Bei der Bestellung wußte ich jedoch nicht, dass die HPN-Nocke auf einem älteren System beruht und einen Verlust von 25 Prozent Bremsbelag mit sich bringt.

Ich habe eben die Originalbremse wieder eingebaut, was gewohnt einfach ging, und die bleibt jetzt auch vermutlich drin.
Grüße, Nils
 
Ist ja witzig!
Vor 9 Jahren habe ich mal nach einer Diskussion sinniert und diese Skizze gemacht -ohne die HPN-Geschichte zu kennen:

Gleitnocken.jpg
 
Hallo Michael,

genauso müsste der schwimmende Nocken für die Bremse ab '89 aussehen.
Aber ob das wegen der geringen Größe umsetzbar wäre?

Der Verkäufer der HPN Bremse hat mir nun zwar versichert, dass die alte Bremse besser gewesen sei, weil durch die kleinere Fläche der Flächendruck größer wäre, aber dem will ich nicht so recht folgen.

Grüße, Nils
 
Zurück
Oben Unten