HPN Sport Umbau benötigte Teile?

feuerlibelle

Aktiv
Seit
16. Juli 2011
Beiträge
997
Ort
Bielefeld / NRW
So laangsam rückt ja meine Umbauvorhaben immer näher und ich habe mir mal angeschaut was für den HPN Sport Umbau so benötigt wird.
Einige Teile werde ich mir gebraucht besoren, so wird man mit den 1100er Schwingen geradezu totgeworfen und auch Endantriebe gibt es preiswert.

Meine Frage, was brauche ich? Und von welchen Modellen?

Schwinge 1100GS, aber auch passend 1100RT z.B.?

Endantrieb von? welche Übersetzung?

Hinterrad??? Von ? Standart? Änderungen?

Sonst noch etwas was man sich gebraucht in der Bucht schießen könnte?

Gruß Marco
 
Hallo Marco,
wenn Du mit gebrauchten Teilen bei HPN vorständig werden willst und ein Rolling Chassis haben möchtest, vergiß es. Klaus P. schickt Dich wahrscheinlich mit Hinweis auf Produkthaftung nach Hause.
Schwinge solltest Du die bessere der 1150er Baureihe ins Auge fassen. Endantriebe sind alle möglich von Paralever Baureihe mit Trommelbremse bis zu 4-V Baureihe ohne ABS (am besten 850er wegen Übersetzung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marco,

das sehe ich genau so wie Andi schon sagt.:nixw:)))::schimpf:;(:entsetzten::schimpf:mmmm:pfeif::&&&:
Sprich mal mit Klaus Pepperl, der sagt Dir schon was geht und was gar nicht geht. Bevor Du etwas kaufst und Du es nacher wieder in die Bucht schmeißen kannst.
Hatte gerade gesetern auch noch das Vergnügen mit Klaus Pepperl zu sprechen wegen diverser Teile für meinen G/S Umbau.

Q Gruß aus dem regnerischen Rheinland, Ralf
 
Keine Angst, das mit den Teilen lass mal meine Sorge sein. Auch mit der Produkthaftung.

Also Endantrieb 850GS, warum 1150er Schwinge?

Was ist mit dem Hinterrad? Welcher Bremszylinder?

Gruß Marco
 
Hallo Marco,
wat willste bauen? Sportenduro oder Reisemaschine? Für Sprünge und Offroad mit hoher Beladung solltest Du eine stabile Schwinge haben.
Hinterrad ist vom HAG abhängig. Nabe von den 4-V Modellen bei Scheibenbremse. Räder der Paralever Modelle bei Trommelbremse. Umspeichen mußt Du ggf. damit die Spur wieder stimmt.
Du kannst auch einen Paralever HAG auf Scheibenbremse umbauen (Getriebedeckel der K-Baureihe verwenden). Bremszylinder kannst Du alle der 4-V Baureihe adaptieren.
 
Aufpassen bei der Auswahl ob 11er oder 1150er Schwinge. Die 1150er is kürzer, da ihr Getriebe länger ist. Du hast also mit der 1150er Schwinge einen kürzeren Radstand.

850er HAG wär mir zu kurz, is 37/11.
Wem der 33er der 4V-GSen zu lang is, kann den 34er der RS nehmen. Dann ist´s ja wieder wie oginol :gfreu: Jedenfall bei den 1000ern. Aber der lange 5. wird ja auch gern genommen und dann wär ein HAG mit 33/11 doch das richtige. Oder man will ins Gelände, dann sieht´s wieder, ach was weiß ich denn ?? Such dir was aus :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird derzeit eine Gabel mit Doppelscheibe angeboten. Kostet zwar, aber wenn ich lese Bremsweg mit serienmäßiger Gabel 46m, mit Doppelscheibe 39m, kann das der Unterschied sein zwischen Friedhof und gerade noch mal Glück gehabt.
Ich investiere lieber in Sicherheit und weniger in noch mehr Leistung.
 
Hallo MUC,
warum soll ich mich verschlechtern und wieder so eine Gabel einbauen und die blei schwere Bremsanlage.
Siehe mal mein Thema Gabelumbau/Bremse. Bin gerade daran eine Doppelscheibe mit zwei 320er Scheiben und zwei Brembo Po4 zu konstruieren.

Wozu brauche ich eine HPN Sport? Zu garnichts und ich gebe es offen so zu. Ich mache es nur weil es mir gefällt und ich es haben will.
Ich fahre leicht mal ins Gelände, hauptsächlich ist mein KRAD ein Langstreckentourer.
Das mit der Übersetzung war schon mal sehr hilfreich, mal sehen was zu dem getunten Motor paßt.
Natürlich möchte ich hinten die 1100/1150er Radnabe schon gerade wegen der Scheibenbremse.

Den Umbauleitfaden von HPN hatte ich natürlich gelesen. Generell bietet die 11ooer Schwinge den längeren Radstand und größeren Federweg und somit vermutlich besseren geradeauslauf.
Was nun für was in er Praxis besser ist ob 11 oder 115 wird hier wohl kaum einer sagen können, oder.
Sind von der 11er und 1150er die Räder und Naben gleich?

Noch ist Zeit und ich bin bei der Entscheidungsfindung!

Gruß Marco
 
Jo, die Räder sind gleich, wobei die ab Bj ich glaub 97 eloxiert sind und bei 1150 gibt´s noch die ADV-Räder die ja dunkel eloxiert sind.
 
Aufpassen bei der Auswahl ob 11er oder 1150er Schwinge. Die 1150er is kürzer, da ihr Getriebe länger ist. Du hast also mit der 1150er Schwinge einen kürzeren Radstand.

Tach zusammen,
bevor man einen sollchen Umbau in Angriff nimmt ist doch schon ein wenig Planung nötig, ein Pflichten-und Lastenheft wäre nicht schlecht, AndiP hat es schon angedeutet, was möchte ich mit dem Motorrad machen. Hat man kein Konzept wirft man schnell viel Geld zum Fenster raus.
Um heraus zu bekommen was man möchte sind Grundkenntnisse und Erfahrungen notwendig.
Z.B. das ein längerer Radstand einen besseren Geradeauslauf bietet, das würde für die 1100er-Schwinge sprechen. Da der Radstand aber nicht alleine von der Länge der Hinterradschwinge abhängt, ist das nicht so einfach.
Hier sind einige Kenndaten des Fahrwerks erklärt.

Viel Spass beim tüfteln.
 
Hallo,
wenn
Du hinten nen 18 Zöller fahren willst, brauchst Du glaube ich die 1100er Schwinge. Bei der 1150er ist nen 17 Zöller maximal möglich, nach meinem Kenntnisstand.

Check das nochmal falls Du nen 18 Zöller hinten fahren willst.

Edit: Bei meinem Umbau mit 1150er Schwinge und 4860er Gabel hab ich nen Radstand von ca.160cm. da wackelt selbst bei 170 im Fahrwerk nix, aber auch gar nix......

Gruß
Baxter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marco,
es ist auch wichtig, dass die Länge von deiner Gabel zu der entsprechenden Schwinge stimmt.
Ich fahre in meiner Witzel die 1100er Schwinge und habe es noch nicht geschafft die Schwinge zu zerstören.
Bei der 1100er Schwinge kann man noch bedingt 18" fahren, was schon ein echter Vorteil ist.
Etwas mehr Bodenfreiheit hat man auch.
Manchen Fahrern ist die 1100er Variante zu unhandlich.
Das bekommt man aber mit anderen Paraleverstreben, anderem Gabelbrückenversatz, schmalerer Vorderradfelge in den Griff.
Bei meiner HPN habe ich gleich die HPN-Schweißschwinge verbaut.
Der Grund: Ich wollt die Schwinge einfach haben und alle 18" Dimensionen fahren können.
Wenn du dir nicht sicher bist, mach doch bei HPN mal eine Probefahrt...
Kannst mich aber auch gerne mal anrufen.

MfG Maik
 
hallo Baxter

in die 1100er Schwinge bekommst du legal nur eine 17" Felge eingetragen.
Für 18" musst du dir wie Mike es angedeutet hat die Schweisschwinge einbauen.

gruss charly
 
hallo Baxter

in die 1100er Schwinge bekommst du legal nur eine 17" Felge eingetragen.
Für 18" musst du dir wie Mike es angedeutet hat die Schweisschwinge einbauen.

gruss charly

Servus Charly,
einen 120/80-18er oder 130/80-18 bekommt man ohne Probleme unter, solange man ein Enduroreifen montiert (Enduro 3 oder Heidenau K60)
Diese Varianten bekommt man bei einem guten Graukittel auch eingetragen.
Für Wettbewerbsreifen in diesen Dimensionen ist in der 1100er Schwinge definitiv zu wenig Platz.

MfG Maik
 
Zuletzt bearbeitet:
hi Maik

also über HPN bzw. BMW wird dir kein 18" Reifen eingetragen.
OK Klaus möchte gerne seine Schwinge verkaufen.

Markus hat im HPN Forum mal etwas von Polygonen Ausdehnungen geschrieben weshalb BMW keine Freigabe erteilt, ich finde den Beitrag auf die schnelle nicht wieder.

gruss charly
 
Hm, interessante Informtionen. Genau das was ich mir erhofft hatte. Chaly kommt eh die Tage bei mir vorbei, da kann man die Sache dann vertiefen. Mit der Gabel vorne bin ich völlig frei, da ich noch zwei entsprechend lange Marzocchis habe.
Maik,danke für deine Beiträge ich schreib Dir mal ne PM.
Gut das ich noch viel Zeit habe und das ja von langer Hand plane. Diesen Winter kommt erst einmal der Motor dran, Ende kommende Saison das Fahrwerk.


Gruß Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten