HPN - Thermostat geht nicht (...mehr...?) ! Reparaturtipps?

sturgis97

Teilnehmer
Seit
09. Jan. 2008
Beiträge
95
Ort
zwischen Karlsruhe und Rastatt
Hallo !

Habe seit etwa einem Jahr ein bereits vorher lange im Regal verstaubtes, aber neues, HPN Thermostat an meiner 88er GS angebaut. Der Ölkühler wurde nie warm. So wollte ich das nicht. Habe auch eine größere Ölwanne dran, deshalb war mir die Lösung vergangenes Jahr auch nicht so eilig. Fahren war besser als fortwährend dran zu arbeiten. :P

In der Folge erzielte ich bei der Prüfung keine Ergebnisse und wechselte auf den "normalen Anschluß" zurück und siehe da, das heiße Öl geht durch und durch. Keine Stauprobleme mehr. Erneut die Frage WARUM ??(

Das Thermostat öffnet im heißen Wasser tatsächlich und das mailte ich vor Wochen dann alles HPN, ob man da eine Reparaturmöglichkeit kennt und sie mir dann auch sagen würde. War ja gar nicht billig das Teil. :schock:

Eine Antwort erhielt ich bis heute nicht. X(

So meine Frage an euch, ob man hier dieses Phänomen kennt und mir einen Rep.-tipp geben kann. :wink1:

Wäre super ! Ansonsten habe ich eine Handvoll Edelschrott. Und das wollte ich nun nicht wirklich. :entsetzten:

Vieleichtg liest HPN mit ????? ())))

Danke und Gruß
Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: HPN - Thermostat geht nicht (...mehr...?) ! Reparaturtipops?

Hallo Werner,
HPN per Mail zu erreichen ist wie Lotto. Mal bekommt man umgehend Antwort, mal sehr spät. Anrufen hilft da eher. Wenn das Thermostat mit Wasser einwandfrei bei 90°C öffnet, sollte es das auch bei Öl tun. Vielleicht liegt der Fehler woanders...
 
AW: HPN - Thermostat geht nicht (...mehr...?) ! Reparaturtipops?

Ja. Ist halt so. Bei mir gabs bislang noch keine Antwort. Werde dann auch mal zum Hörer greifen müssen.

Ich kann mir leider auch nicht erklären worin/woran der Fehler liegen könnte, bessere Fachleute auch nicht und bin folglich jetzt an der Schwelle von ratlos bis verzweifelt ganz nah am verzweifelt sein.

Vor diesem Hintergrund jetzt halt meine Info an unsere Gemeinschaft.

Gr)(-:
Werner
 
AW: HPN - Thermostat geht nicht (...mehr...?) ! Reparaturtipops?

Hallo Werner,

ich hatte bei meiner Kiste das gleiche Problem, auch wenn ich den originalen Ölkühler Anschluss nicht zum Vergleich hatte ...

Die Lösung war recht simpel: das Zentralrohr, über das der Ölfilter geschoben wird, ragte einfach nicht weit genug in den Thermostatdeckel, so daß der Ölkühler nicht vom Öl durchströmt wurde. Also dieses Röhrchen einfach mit einem Schraubendreher mit breiter Klinge eine Umdrehung raus gedreht und schon floss das Öl durch das HPN Thermostat.

Vielleicht ist der Anschlußstutzen des HPN Teils ein wenig kürzer als das des Serienteils :nixw:

Gruß,
Andreas
 
Hab natürlich auf dem Weg bis hierher mehrfach alles vermessen und die Einbaumasse lt. Einbauanleitung BMW und HPN brücksichtigt. Alles ok.
Aber die beiden Überstände zu messen ..:schock:.. darauf kam ich noch nicht.

Insofern ... ein guter Tipp. Danke :fuenfe:
 
Hallo Werner,

mal ein ganz trivialer Ansatz:

Ich hab seit Jahren den HPN-Thermostat drin und krieg bei den derzeitigen Außentemperaturen den Kühler bei Landstraßenfahrt auch nicht warm. Wahrscheinlich hast Du nicht genügend Öltemperatur und der Thermostat öffnet nicht.

Da hilft nur ein Test auf der Bahn!

Gruß aus dem Taubertal

ecke

edit: Wie Andi schon schrub: Wenn der Thermostat in heißem Wasser öffnet, muss er das auch in heißem Öl!
 
Zuletzt bearbeitet:
Um bei meiner RT den Ölkühler warm zu kriegen muß ich schon auf die BAB und mindestens 5 km Vollgas fahren. Im normalen Landstraßenbetrieb macht der Thermostat auch im Sommer nicht auf. Dachte auch schon der wäre kaputt!
 
Hallo zusammen,

@ Hans: An meiner GS wird der Ölkühler im Sommer bei zügiger Landstrassenfahrt schon warm, so um 110 Grad können es werden.

@ Werner: Du hast ja noch eine große Ölwanne dran; dann wird's noch schwieriger im Winter auf Temperatur zu kommen. Also auf die A 5 von Karlsruhe nach Baden-Baden und zurück. Das sollte in weniger als 30 Minuten klappen. Dann sollte auch der Ölkühler warm werden!

Grüsse aus dem Taubertal


ecke
 
Son Thermostat kann einem schon die Investition für den Ölkühler zu nichte machen. :D Da gibts nur eines: Thermostat tunen - damit es früher öffnet. (Feder kürzen) ;)

Grüße
Claus
 
Ich habe den Eindruck, dass viele der Thermostate genau dann solche Probleme haben, wenn sie schlicht kalt völlig dicht sind. Kein Fluss = langsamere Erwärmung. Eine kleine Leckmege soll da schon viel helfen und einige Bauarten haben dazu einen Mini Bypass eingebaut.
V.
 
Bei mir das Gleiche. Serien-Ölkühler in Verbindung mit großer Ölwanne = Ölkühler wird auch im Hochsommer nur bei sehr strammer Fahrweise heiß.

Das ist aber für mich vollkommen in Ordnung, auf dem Ölthermometer (Messstab-Thermometer) zeigt es bei normaler Fahrt ca. 100 Grad an. Bei angezeigten ca. 110 Grad öffnet dann das Thermostat.

ich find´s gut so.

Gruß
Martin

P.S.: Das Steigrohr muss aber tatsächlich korrekt sitzen, zu weit drin - kein Durchfluss im Ölkühler, auch ohne Thermostat.
 
Mal abgesehen das das auch ohne Ölkühler funktioniert, auch bei gemachten Motoren, habe ich mal von HPN die Aussage bekommen das deren Thermostate einen Bypass haben und etwas ÖL in geschlossenem Zustand zirkulieren könne.
 
Mal abgesehen das das auch ohne Ölkühler funktioniert, auch bei gemachten Motoren, habe ich mal von HPN die Aussage bekommen das deren Thermostate einen Bypass haben und etwas ÖL in geschlossenem Zustand zirkulieren könne.

Hallo Achim,

das versteh´ ich jetzt nicht. Der Thermostat soll doch verhindern, dass der Kühler vor Erreichen der Betriebstemperatur durchströmt und damit die Betriebstemperatur schnellstmöglich erreicht wird. Da wäre doch ein Bypass kontraproduktiv! Mein HPN-Kühler bleibt zur Zeit nach ca. 50 km Landstraße kalt wie die berühmte Hundschnauze.

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Ich habe festgestellt, dass der Kühler bei ca. 100°C öffnet, um dann gleich wieder zu schließen.
Die Temp. im Normalbetrieb steigt kaum über 100°C.
Als der Thermostat dann in Sibirien den Geist aufgegeben hat, habe ich das zuerst gar nicht gemerkt, denn die Temp. stieg nur knapp über 100°C.
Das gleiche hatte ich auf vielen 1000 km durch Spanien und Frankreich festgestellt.
Ich dachte da ist was kaputt.
Das Ölsteigrohr muss neben dem korrekten Überstand auch die richtige Position der Schlitze haben.
Die Schlitze sollten horizontal stehen, nicht senkrecht.
Die große Ölwanne lässt das Öl langsamer warm werden, wenn es aber dann warm ist macht die größere Menge keinen Unterschied mehr.
Für mich macht die große Ölwanne nicht mehr so viel Sinn, denn erstens ist die Warmlaufphase länger und zweitens braucht man jedesmal beim Ölwechsel zusätzliches Öl. Einziger positiver Effekt: die Ölwechsel Intervalle können etwas vergrößert werden.
Auf meiner Reise traf ich niemand mit einer größeren Ölwanne (auch andere Fabrikate...wo es meist ja gar nicht möglich ist. Und mit Deinem Problem hat das nur peripher was zu tun, es dauert halt noch länger bis das Öl warm ist.
Wenn Du bei wärmeren Temperaturen ein Stück BAB fährst wird der Kühler schon warm werden. Bei diesen Außen Temperaturen bezweifle ich aber, das der Thermostat überhaupt öffnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bypass am HPN-Thermostat ist sehr klein und spielt thermisch keine Rolle. Er bewirkt aber eine selbstständige Entlüftung des Kühlers nach Ölwechsel.
Gruß Bernhard
 
Zurück
Oben Unten