• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

HU Gespann?

werneRS

Aktiv
Seit
16. Okt. 2010
Beiträge
118
Ort
Alice Springs NT
Tach zusammen!

Fährt eigentlich auch einer von Euch ein HU Fernreisegespann?
Oder ist sonstwie mit Gespann länger durch die Weltgeschichte gefahren?

Mich würde mal interessieren was Ihr so fuer Erfahrungen gemacht habt,
was so alles kaputt geht ;-)

Verregnete Gruesse aus RS Werner
 
Peter Römer ist Gespannbauer. (Römer-Team in Hagenbach).
Vor ein paar Jahren ist er mit einem Eigenbau Rahmen und Seitenwagenrahmen bis nach Feuerland.
Dazu benutzte er einen Aufbau ohne Ausschnitte, so hatte er genug Stauraum, fast wie ein Kombi.
Zu diesem Zeitpunkt war Peter an die 70 Jahre alt.

Freunde von mir sind durch Afrika, auch mit Beiwagen. Da gab es glaube ich keine Ausfälle.
Was aber klar sein dürfte, ist dass die Belastung eines Dreirades viel höher ist als bei einer Solo Maschine.
 
Moin!

Mich wuerde mal generel interessieren was man beim Gespann so beachten muss wenn man damit vollgeladen auf Piste unterwegs sein will.
Besser mit Mono oder Paralever Schwinge, wieviel Km halten Autoreifen auf dem Gespann und wie ist das dann Offroad, warum Smart Felgen/Reifen, wo ist der Unterschied ob man vorne einen Auto oder Mopped Reifen faehrt,...soviele Fragen. Und warum faehrt das Ding dann noch geradeaus...:-)

Motor und Elektrik seitig wuerde ich gerne ( aus Gewohnheit halt :-) auch wenn's bestimmt besseres gibt) beim 2V bleiben.

Was sind da so die stabilsten Fahrwerke? HU soll ja schon ziemlich das beste sein was es gibt.


Verregnete Gruesse Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

frag lieber was ganz bleibt. Die Liste ist kürzer.:pfeif:

Gruß
Walter
was soll am HU Gespann kaputt gehen - guter Stahlbau und absolut reisetauglich

beim Gespann ist halt das Fahrwerk entscheidend und da ist HU recht ordentlich, die anderen stark belasteten Punkte sind halt Kupplung, Getriebe und Motor, da gibt es eben eine höhere Belastung und entsprechend proportional eventuell mehr Ausfälle
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Mich wuerde mal generel interessieren was man beim Gespann so beachten muss wenn man damit vollgeladen auf Piste unterwegs sein will.
Besser mit Mono oder Paralever Schwinge, wieviel Km halten Autoreifen auf dem Gespann und wie ist das dann Offroad, warum Smart Felgen/Reifen, wo ist der Unterschied ob man vorne einen Auto oder Mopped Reifen faehrt,...soviele Fragen. Und warum faehrt das Ding dann noch geradeaus...:-)

Motor und Elektrik seitig wuerde ich gerne ( aus Gewohnheit halt :-) auch wenn's bestimmt besseres gibt) beim 2V bleiben.

Was sind da so die stabilsten Fahrwerke? HU soll ja schon ziemlich das beste sein was es gibt.


Verregnete Gruesse Werner

Moin,
um all diese Fragen, und Du hast wahrscheinlich noch viel mehr, zu beantworten, könntest Du Dir Gespannfahrer der verschiedenen Fraktionen einladen, ein paar Kisten Bier, nen Grill und nen Abend Zeit nehmen.
Ich garantiere Dir, Du bist am nächsten Morgen nicht viel schlauer.
Außer vielleicht, das zuviel Bier Kopfschmerzen macht, aber das könntest Du evtl schon wissen.
Lies dich mal im dreiradler forum ein, da hast erstmal gut zu tun

Gruß

Andreas
 
Moin!

Mich wuerde mal generel interessieren was man beim Gespann so beachten muss wenn man damit vollgeladen auf Piste unterwegs sein will.

Hi Werner, es sollte stabil sein und ne gute Fahrwerksabstimmung für den beladenen Betrieb haben.


Besser mit Mono oder Paralever Schwinge

Keine von beiden, am besten ne verlängerte Monoschwinge mit abschraubbarem zweiten Schwingenarm. Machen Römer, Schmied, HU und sicher noch ein paar mehr.

, wieviel Km halten Autoreifen auf dem Gespann

Das ist wie auf der Solo, es kommt auf die rechte Hand an ;-) Je nach Motorleistung, Fahrstil und Reifen zwischen 4000 und 50000km.

und wie ist das dann Offroad,

auch hier stellt sich die Frage nach Leistung, Fahrstil und Reifenprofil.


warum Smart Felgen/Reifen,

weil du relativ schmale Reifen (beim 2ventiler 135/70 oder 145/65 x 15) brauchst, damit die hinten in den Rahmen passen aber der Durchmesser nicht zu klein sein soll, damit du noch Bodenfreiheit übrig hast.

wo ist der Unterschied ob man vorne einen Auto oder Mopped Reifen faehrt,...

Durch die recht kantige Gestaltung der Autoreifen neigen die Gespanne dazu auf Straßen mit Spurrillen seitlich zu versetzen. Bei meinem war es durchaus ein halber Meter. seitdem ich vorne den Rollerreifen mit der runden Kontur drauf habe, passiert das nicht mehr.

soviele Fragen. Und warum faehrt das Ding dann noch geradeaus...:-)

​Äh das Gespann ist ein asymmetrisches Fahrzeug, deshalb fährt es NICHT geradeaus, dazu rechts noch anders als links rum, aber das macht den Spaß grade aus.

Motor und Elektrik seitig wuerde ich gerne ( aus Gewohnheit halt :-) auch wenn's bestimmt besseres gibt) beim 2V bleiben.

Dann bleib dabei!


Was sind da so die stabilsten Fahrwerke? HU soll ja schon ziemlich das beste sein was es gibt.

Ja die haben zu Recht einen guten Ruf, aber der Horst baut wegen der jetzt schwierigeren bis unmöglichen Zulassungsbestimmungen keine neuen Fahrwerke mehr für deutsche Kunden. (Die Bündelüngsbehörde in Hessen halt ihn wohl zu dieser Entscheidung gebracht)



Verregnete Gruesse Werner

Grad regnet es bei uns nicht Grüße MartinA
 
Tach!

Nu gut dann werd ich am WE mal das Dreiradler Forum umgraben ;-)
Wetter soll ja eh beschissen werden ...


Danke Euch allen schonmal!!!

Sonnige Gruesse Werner
 
Hier wurde mal ein 2 V Gespanntreffen angekündigt :applaus:Mach dich doch mal schlau über einen Termin und schlag da auf . . . Wollte eigentlich auch da hin :wink1:

Grüße Heinz ( R 100 GS PD Gespann )
 
Hallo Werner,
HU ist bei mir um die Ecke. Ne Arbeitskollegin hat einige Gespanne und ist auch Kunde bei HU.
Du kannst sie erreichen über www.sidebikeregina.de



Tach zusammen!

Fährt eigentlich auch einer von Euch ein HU Fernreisegespann?
Oder ist sonstwie mit Gespann länger durch die Weltgeschichte gefahren?

Mich würde mal interessieren was Ihr so fuer Erfahrungen gemacht habt,
was so alles kaputt geht ;-)

Verregnete Gruesse aus RS Werner
 
Und warum faehrt das Ding dann noch geradeaus...:-)

​Äh das Gespann ist ein asymmetrisches Fahrzeug, deshalb fährt es NICHT geradeaus....

Warum jetzt genau fährt ein gut eingestelltes Gespann nicht geradeaus?
Also ich nehme bei Tempo 80 durchaus beide Hände vom Lenker, natürlich nicht lange, weil dann wird die Karre langsamer, dann muss die rechte Hand wieder Gas geben.
 
Warum jetzt genau fährt ein gut eingestelltes Gespann nicht geradeaus?
Also ich nehme bei Tempo 80 durchaus beide Hände vom Lenker, natürlich nicht lange, weil dann wird die Karre langsamer, dann muss die rechte Hand wieder Gas geben.

Hallo Volker,
also natürlich hast du recht, ein gut eingestelltes Gespann fährt bei einer bestimmten Geschwindigkeit gradeaus. Aber nicht in jeder.......
und natürlich ist es richtig, dass mit einem geringen Nachlauf des Vorderrades, die Rückstellkraft fast nicht zu spüren ist, aber deshalb ist sie doch nicht weg.
Mir macht mein Gespann soviel Spaß, weil es halt ein asymetrisches Fahrzeug ist. Und sobald du bei 80km/h den Hahn ausziehst, zieht es nach rechts. und wenn du dann den Gashahn abrubt zu macht, schieb es nach links.
Gruß MartinA-GS
 
Dann habt Ihr aber anscheinend alle bocksteife Lenkungsdämpfer.

Normal ist das über einen so weiten Geschwindigkeitsbereich nicht möglich.

Vielen Dank Patrick,
wollte schon garnichts mehr dazu schreiben, weil ich dachte:
Dann taugt mein Gespann vielleicht doch nix :schock:
aber du bestätigst meine Erfahrung mit meinen Gespannen! :fuenfe:
Grüße MartinA-GS
 
Dann habt Ihr aber anscheinend alle bocksteife Lenkungsdämpfer.

Normal ist das über einen so weiten Geschwindigkeitsbereich nicht möglich.

Dann is mein Gespann wohl nicht normal, kann gut ohne den Lenkungsdämpfer fahren. Ist nur dran weil er eingetragen ist. Ein EML-.Dämpfer mit ganz dünnem Öl gefüllt. Lenkung wird über 160 leicht unruhig, aber bei 170 is sowieso Schluß und die entspannte Autobahngeschwindigkeit pendelt sich eh meistens bei 130 ein.

Gruß Peter
 
Hallo,
ohne LKD könnte ich garnicht fahren. Der muss bei mir dran sein, sonst wackelts bei niedrigen Geschwindigkeiten wie ein Kuhschwanz. Ist von einem Mercedes, also sehr stramm. Bin es nun so gewohnt, und lass das auch so.
Ist ja auch schon ein alter Diener.
Gruß
Pit
 
Versuche selber gerade ein EX-Römer fahrbar zu machen...

Warum sind 4-Hand Gespanne bloß immer so verbastelt/vergammelt?

:(

Basis R80/7 vermutl. französische Polizei da über M.Kornhas ins Land gekommen.

Hilfsrahmen vom Römer
Schwinge vorn von HEOS
SW von Kalich
irgendeine wilde Bremse im SW
EML-Lenkungsdämpfer
usw.usw....
 

Anhänge

  • P1030206.jpg
    P1030206.jpg
    220 KB · Aufrufe: 119
  • P1030204.jpg
    P1030204.jpg
    138,1 KB · Aufrufe: 107
  • P1030205.jpg
    P1030205.jpg
    182 KB · Aufrufe: 94
  • P1030202.jpg
    P1030202.jpg
    212,5 KB · Aufrufe: 97
  • P1030210.jpg
    P1030210.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 93
ja, ja, ja, ich weiß
kussebode-gespanntreffen, ich hab im moment nicht die zeit dafür, weil ich zu viel in urlaub fahre, und nebenbei noch meine neue motorrad-werkstatt einrichte. endlich mal alle mopeten auf ein haufen!
:sabber:
aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben, versprochen!
meins fährt auch mal geradeaus aber eher selten;-)
wenn ich im ersten vollgas gebe versetzt es mich um mindestens einen halben meter nach rechts.:D wenn ich mit meiner neuen bremse jetzt vorne bremse muss ich aufpassen nicht in den gegeverkehr zu geraten:D
die hände vom lenker? klar in rechtskurven, hoch das beinchen, auf den beiwagen setzen und "die arme zum himmel, und lasst uns fröhlich sein":D
netten gruss
jan
 
Versuche selber gerade ein EX-Römer fahrbar zu machen...

Warum sind 4-Hand Gespanne bloß immer so verbastelt/vergammelt?

:(

Basis R80/7 vermutl. französische Polizei da über M.Kornhas ins Land gekommen.

Hilfsrahmen vom Römer
Schwinge vorn von HEOS
SW von Kalich
irgendeine wilde Bremse im SW
EML-Lenkungsdämpfer
usw.usw....

Hallo Patrick,
tja, man baut sich halt alles so, wie es einem am besten gefällt und passt. :D
Gibts den Kornhas noch?
Gruß
Pit
 
Hallo Patrick,
tja, man baut sich halt alles so, wie es einem am besten gefällt und passt. :D
Gibts den Kornhas noch?
Gruß
Pit


Hallo Pit,


ne den Kornhas gibt es schon lange nicht mehr.

Die Kombi hat wahrscheinlich mal gut funktioniert, nur die letzten 2 Besitzer haben dem Moped den Gar aus gemacht.

Mein Kunde hat es im letzten Jahr für 3500 € Tüv fällig gekauft.

Nach den Bilder die ich 2013 sah hätte ich das wohl auch getan....

Tüv gibt es keinen, keine Chance, zu viele zum Teile lebensgefährlich Basteleien an Dämpfern und Bremse usw.

Radnabe hinten kaputt, der 135/15 Reifen schleift an der Schwinge..
Die SW Bremse ist eingetragen und bereits seit vielen Jahren stillgelegt..
Bremsmoment-Abstützung vorn zu kurz, die Sattelträger haben schon Material von den Koni´s abgetragen usw.
Federbein-Aufnahme an der Schwinge oben mit dem Hammer angepasst..


Ich werde das Teil jetzt schlachten und nur das Rolling Chasis aufheben...

Mal einen Kneeler draus bsateln oder so
 
Hallo Werner,
unser Gespann wurde von den Römers als Fernreisegespann konzipiert und wir fahren ganz gut damit.
Will heißen, Gespannfahren als solches ist ne Wucht und die einzigen Probleme hatte ich bisher mit den BMW Komponenten. Römers haben ihre Teile eigentlich sehr gut durchdacht, der Typenmix macht die Sache vielleicht problematisch.
Deren Idee ist und war, alles aus dem Haus Römer geht nicht kaputt und wenn, dann hilft der Dorfschmied.
Alles was BMW Embleme trägt, da hilft selbst in Südamerika, die Abteilung der Motorradpolizisten. Mein größter Feind im täglichen Einsatz, ist Salz und zuwenig Zeit. Gebrauchte Fernreisegespanne sind meist gefrieckelt oder halt unbezahlbar. Im Netz war jemand mit einem für viel Geld gerichtetem Römer Gespann auf Weltreise, genervt hatten die Details.
So steht als erstes immer die Frage, soll es ein Traumurlaub werden oder spielt Geld keine Rolle.
Unsere Kiste fährt seit 1995 tapfer durch den Süddeutschen Alltag, als Autoersatz trägt sie mich auf Arbeit, seit einem Jahr hält der chinesische 30 Euro Anlasser und diesselbe Batterie hält seit September, was so ein milder Winter ausmacht !
Die 2-Ventiler ist vor allem mit Beiwagen ein Hingucker und Sympathieträger, was mir aber auf der Piste, nach 800 km alles abgefallen wäre, will ich mir nicht vorstellen.
Mittlerweile fahre ich los und alles wird unterwegs repariert, anders geht es nicht, sonst würden wir nie wegkommen.
Ein "Fernreisegespann", in welcher Art auch immer, wäre immer vorzuziehen, ganz klar ist die Bodenhöhe ausschlaggebend. Unsere Kiste ist leer so hochbeinig, daß sie locker über mich wegrollen kann, Marschgeschwindigkeit geht in Richtung fünfziger Roller, dafür steckt sie jede Art der Beladung weg und somit kommen wir zum Fernreiserelevanten.
Du hast immer zuviel dabei, fühlst dich aber gut damit, unser einziger Unterschied zum HU Gespann, wir haben vorne eine Motorradfelge drin.
Nach meinen Amateurhaften Feldwegsabenteuern nach, ist es die beste Lösung, jeder HU Fahrer mit drei gleichen Rädern langt sich jetzt an den Kopf, aber, tausende SUV Fahrer mit tiefergelegtem Fahrwerk, können sich nicht irren.
Letztendlich mein Rat, günstiges 2-Ventiler Gespann und dann was draus machen und heimkommen tun sie alle, egal wie.
Liebe Grüsse vom Hans.
 
Keines meiner Gespanne fährt geradeaus, wenn ich die Hände vom Lenker nehme. Da es etwas tricky sein kann, bei hoher Geschwindigkeit bis in den Leerlauf zu kommen. Und dann läuft die Kiste entweder nach rechts oder Links. Je nachdem wo die Spurrillen auf der AB hinführen. 'ne Landstrasse wäre mir für so'n Experiment einfach zu schmal oder zu buckelig.

Jep, Horst ist ja auch nicht mehr der Jüngste.

Ich hab mein HU Anfang des Jahres, nach ca. 4 1/2 Jahren verkauft. Das Fahrwerk ist in der Tat stabil. Island, Chile, Peru. Kein Thema. . .
 
Zurück
Oben Unten