HU-R100-Gespann nach 1,5 Jahren Südamerika wieder für Tüv fitmachen

swreini

Aktiv
Seit
05. Feb. 2009
Beiträge
638
Ort
Wildon/Österreich
Servus

Ein guter Freund war 18 Monate in Südamerika mit dem HU-Gespann unterwegs.
Er hatte viele Defekte was an der nicht Vorbereitung des Fahrzeuges
für die Reise schließt.
Ein kapitaler Getriebeschaden beendete die Reise und das Gespann wurde wieder nach Europa eingeschifft.
In Wien angekommen mal in eine Hütte und vergessen, 3 Jahre lang.

Ende 2014 Transport in die Steiermark zum großen SERVICE.

Getriebe repariert,
kompletten Kabelbaum von R 100 Gs eingebaut,
Vergaser von Andreas machen lassen, gestern erster Start nach 4 Jahren ohne was einzustellen sofort Rundlauf, ein Traum.
 

Anhänge

  • IMG-20120724-00178 - Kopie.jpg
    IMG-20120724-00178 - Kopie.jpg
    117,3 KB · Aufrufe: 627
  • IMGP2079 - Kopie.JPG
    IMGP2079 - Kopie.JPG
    195,1 KB · Aufrufe: 658
  • IMGP2229 - Klein.JPG
    IMGP2229 - Klein.JPG
    150,3 KB · Aufrufe: 594
  • 20150523_095032(1).jpg
    20150523_095032(1).jpg
    266 KB · Aufrufe: 597
  • 20150523_100935 - Kopie.jpg
    20150523_100935 - Kopie.jpg
    236,6 KB · Aufrufe: 676
  • 20150523_083834(1).jpg
    20150523_083834(1).jpg
    229,4 KB · Aufrufe: 585
  • IMG_20150530_152550_hdr.jpg
    IMG_20150530_152550_hdr.jpg
    212,9 KB · Aufrufe: 685
  • IMGP2734.JPG
    IMGP2734.JPG
    168,7 KB · Aufrufe: 678
  • IMGP2723.JPG
    IMGP2723.JPG
    181,2 KB · Aufrufe: 623
Zuletzt bearbeitet:
Es rollt wieder, mit eigener Kraft.
Am Freitag werden wir mal eine kleine Tour in der Südsteiermark machen
 

Anhänge

  • IMG_20160501_112325_hdr.jpg
    IMG_20160501_112325_hdr.jpg
    164,5 KB · Aufrufe: 355
  • IMG_20160501_112409_hdr.jpg
    IMG_20160501_112409_hdr.jpg
    181,7 KB · Aufrufe: 373
Schönchen, ist aber ein eine WASP Basis und kein HU-Fahrwerk.

Dennoch mit deutlichem Neidfaktor...:D

Meins ist ja nur eine "Hilfrahmen" Kopie.
 

Anhänge

  • P1090885.JPG
    P1090885.JPG
    159 KB · Aufrufe: 381
Zuletzt bearbeitet:
Schönchen, ist aber ein eine WASP Basis und kein HU-Fahrwerk.

Dennoch mit deutlichem Neidfaktor...:D

Meins ist ja nur eine "Hilfrahmen" Kopie.

Seas Patrick
Hast mir garnet gezeigt;(
Stimmt ist WASP aber als Hersteller Horst Ulrich

War in fürchterlichen Zustand, jetzt ist es mal technisch ok.
Schön machen kann es der Besitzer selber.
Aber ich glaube des will schon wieder auf Reise gehen.
 
HU hat sich stark an Wasp orientiert.

Hat der Kollege eine ex-Einarmschwinge mit zweiten Arm Rechts dran, in der Hinterradschwinge?!? Wenn ja, dann mal genug Radlager mitnehmen.


Stephan
 
HU hat sich stark an Wasp orientiert.

Hat der Kollege eine ex-Einarmschwinge mit zweiten Arm Rechts dran, in der Hinterradschwinge?!? Wenn ja, dann mal genug Radlager mitnehmen.


Stephan

Servus Stephan

ist der Antrieb mit Verzahnung verbaut,
und Schwinge Wasp-HU
Ich habe im Sommergespann den Mono Antrieb drin und nach 25 000 Km keine Probleme trotz 5,5x 15 Felge mit der Lagerung.
 
Huhu,

Was erwartet der nicht mehr haben wollende als Gegenleistung?


Grüße, Onno
 
Zuletzt bearbeitet:
Gespann ist noch zu haben, läuft wunderbar, ist bereit für den TÜV
 

Anhänge

  • IMGP3527.jpg
    IMGP3527.jpg
    184,7 KB · Aufrufe: 205
  • IMGP3528.jpg
    IMGP3528.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 207
HU hat sich stark an Wasp orientiert.

Hat der Kollege eine ex-Einarmschwinge mit zweiten Arm Rechts dran, in der Hinterradschwinge?!? Wenn ja, dann mal genug Radlager mitnehmen.


Stephan

Servus Stephan

ist der Antrieb mit Verzahnung verbaut,
und Schwinge Wasp-HU
Ich habe im Sommergespann den Mono Antrieb drin und nach 25 000 Km keine Probleme trotz 5,5x 15 Felge mit der Lagerung.

Bei der Einarmschwinge haste ja auch keine Probleme mit einer mangelhaften Flucht zwischen linkem und rechten Schwingenarm.

Mit gutem Nachschmieren kann man 25.000km + schaffen. Der Käufer meines Gespann glaubte auch, das an den Radlagern niGS wäre. Wenn ich aber schwarzes Fett drin sehe, weiß ich, da kommt was auf mich zu.

Einige Gespannherereller haben's nicht so mit dem korrekte Radlagereinbau.


Stephan
 
servus

Stand der Dinge:
Das Gespann ist in Österreich typisiert und angemeldet, Philip ist 2017 im Sommer mal schnell 10 000 km im Norden unterwegs gewesen, Probleme gab es keine, 2018 ist es gestanden weil mit einer Honda die Seidenstraße gefahren wurde, "Silkroad 4.0".

Jetzt ist das Teil wider bei mir weil der Hinterreifen einen platten hat und da
beim Reifenwechsel der Endantrieb demontiert werden muss.:schimpf::schimpf::schimpf:
das werde ich jetzt mit einer geteilten Schwinge lösen.:bitte:
 
Servus
Geteilte Schwinge.
Jetzt ist es endlich möglich auch in der Pampa oder im Sandsturm einen Platten am Hinterreifen zu beheben.
War bis dato nur mit Demontage Endantrieb möglich. Ein Fernreisegespann sollte Wartungsfreundlich sein. Dieses Gespann ist auf den besten Weg dazu.
Einzelstück, wie jedes Gespann.
 

Anhänge

  • 20190425_200501_resized.jpg
    20190425_200501_resized.jpg
    92,7 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
Kann anschliessend niemand mehr nachvollziehen.

Das der Kumpel in Südamerika war, ist aber schon paar Jahre her. Oder? Der Horst erzählte vor Jahren mal sowas. Wieder einige Jahre vorher hab ich die Geschichte das erste Mal von den Leuten gehört, die wo den A4 verkaufen. . .

Mein HU hat damals in SA, auch denn ungeplanten Ausflug durch den Straßengraben überstanden.


Stephan
 
Kann anschliessend niemand mehr nachvollziehen.

Das der Kumpel in Südamerika war, ist aber schon paar Jahre her. Oder? Der Horst erzählte vor Jahren mal sowas. Wieder einige Jahre vorher hab ich die Geschichte das erste Mal von den Leuten gehört, die wo den A4 verkaufen. . .

Mein HU hat damals in SA, auch denn ungeplanten Ausflug durch den Straßengraben überstanden.


Stephan


Stimmt alles, Stephan
Die Geschichten machen das Leben schön.;)
 
Zurück
Oben Unten