• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Hubraumerweiterung R 60/ 6

werner

Aktiv
Seit
06. Mai 2008
Beiträge
1.318
Das Thema wurde schon oft besprochen.
Mich würde aber interessieren
was mximal möglich ist.
Ist ein 800er Motor das Ende der Fahnenstange ?
Ist ein 900er Motor machbar ?

Danke

Viele Grüße
 
Hallo Werner,

in den /6-Block passen ohne besondere Massnahmen die Guß-Zylinder der Typen
500 / 600 / 750 / 900 cc.
Die 800er und 1000er Nikasil-Zylinder haben ein Fußmaß von 99 mm, was ein Aufbohren am
Gehäuse erfordern würde; diese Maßnahme ist wegen Schwächung der Stabilität aber nicht zu empfehlen.
 
Danke Euch für die Mühe.

Eine Frage habe ich dann noch:
welche Motorleistung wäre dann mit 900 Zyl. möglich ?
Und sind solche Zylinder nur noch aus der "Teilekiste" zu bekommen ?

Danke

Viele Grüße
 
das kommt immer auf den rest an den du verbaust, wenn du die nockenwelle und die köpfe der 60/6 behälst sind es mit 800ccm ca 47PS, ob du mit den 900er auch die kleinen köpfe fahren kannst, weiss ich nicht, ich habe einen motor rumstehen mit 60/7 gehäuse und 900ccm, hat aber auch die köpfe und nockenwelle der 90/6 soweit ich weiss und hat damit eben 60PS.

gruß stephan
 
Hubraum

.
.
Hallo Werner ?(

Du scheinst ja einen guten Optimismus zu besitzen.......

Kann es kaum glauben was ich da lese, Rahmen/Motor R60/6, Trommelbremse, also wirklich schon ein historisches Teil.

Brauchst Du auch optimistischen TÜVtler zum Eintragen :nixw:
Befrage auch die Datenbank - Briefkopien

Mit ein wenig Nachdenken :D könntest Du Dir Deine Frage wohl selbst beantworten......

Wie sollte eigentlich der kleine Brennraum des R60 Kopfes(kleine Ventile,Kleiner Vergaser)
mit den völlig anderen Bauteilen der 900er zusammenpassen?
Dann sind auch 900er Köpfe/Vergaser zwingend.
Und die Auspuffanlage, soll die Serie bleiben ?

Deine Frage läßt schon vermuten, dass Du Dir keine Vorstellungen von den
nötigen Anpassungsarbeiten machst :entsetzten:

Für solches Umfrickeln lohnt der Aufwand nicht, willst Du Basteln, kaufe Dir ein geeigneteres Objekt

Freue Dich doch besser an der sanften Leistungsentfaltung,dem Fahrkomfort und dem sonoren Brummeln :gfreu:

Grüße Kardanix
 
RE: Hubraum

Original von kardanix


Brauchst Du auch optimistischen TÜVtler zum Eintragen :nixw:
Befrage auch die Datenbank - Briefkopien

Mit ein wenig Nachdenken :D könntest Du Dir Deine Frage wohl selbst beantworten......
Braucht man weder nachzudenken, noch einen optimistischen TÜVler. BMW gibt für die R 60/6 auch den RS-Motor mit 70 PS frei, Bedingung ist eine Doppelscheibenbremse und eine angepasste Hinterradübersetzung, sowie der verstärkte Rahmen der letzten /6-Modelle. Für den Motor der 90/6 reicht eine Einscheibenbremse (gabs auch optional für die 600er) und HAG 3,20 oder 3,09.
Den Kopf kann man ohne grosse Anpassungsarbeiten rüberbauen, ist praktisch plug-and-play. Verdichtungsanpassung über die Fussdichtung ist auch nicht das grosse Thema. Wie sich die kleinen Ventile verhalten, kann man gut in den ganzen 800er-Umbaufreds lesen, bemüh mal die Suchfunktion ;)
 
Hubi ich danke Dir für die Information.
Und Kardanix ich bin zwar kein Techniker, aber ein wenig habe ich schon nachgedacht.
Die R 60 hat bereits eine Scheibenbremse vorne und ich bekomme demnächst noch eine zweite mit den nötigen Anbauteilen.
Der Umbau soll auch nicht mit den kleinen Köpfen auf dem vielleicht größeren Motor stattfinden.
Das gibt ja gar keinen Sinn.
Eher denke ich ( wenn möglich) an 65 - 70 PS.
Darum eben die Frage was mit der R 60 Basis möglich ist.
900 auf Basis des 600er Motors ? Die Zylinder samt Kopf und Ventilen von einer R 90 S
Ist der Aufwand zu groß denke ich an einen 1000 er Motor.

Einzig die Frage was ich beim Rahmen beachten muß, interessiert mich noch brennend

Danke

Viele Grüße
 
Klartext: Der Rumpf ist der selbe, abgesehen von der Nockenwelle, da haben die 600er eine 284° drin, die "grossen" ab 750 cm³ haben die 308°-Nocke. Wenn Du also die Nocke umbaust und dazu Zylinder, Kolben, Köpfe und vermutlich auch die Dellos der 90S, hast Du faktisch einen 90S-Motor mit 67 PS werksangabe.
BMW sagt hierzu in den Freigaben, daß ein Rahmen mit doppeltem Oberzugrohr verwendet werden muss, Serie bei /7 und /6 ab Fgst.-Nr. 2920001.
Desweiteren wird eine Doppelscheibenbremse verlangt und ein HAG mit den Übersetzungen 2,91; 3,00 oder 3,09 samt passendem Tacho.
Garniert mit "H"-Reifen und einem Luftfilterkasten mit 16 Löchern ist die Abnahme kein Problem, da werkseitig freigegeben.
Du kannst übrigens auch die Köpfe der R 80-Modelle ab 1988 hernehmen, die haben auch 40er Auslassventile, sind dafür bleifrei. Einziger optischer Unterschied: Die Köpfe sind eckig. Technisch ist der Unterschied das Gewinde im Einlasskanal, das hat M42x1,5 statt M45x1,5 wie bei der 90 S. Ist aber kein grosser Akt, da ein passendes Anschlussrohr für die Dellos zu bekommen oder selbst zu machen. Ich fahr eben diese Köpfe auf meiner /6, die vor dem Umbau auf 1000 cm³ auch mit 90S-Zylindern lief. Und das auch mit Dellos.
 
Hubi Du Großmeister,
genau so habe ich mir eine Antwort gewünscht.
Für mich absolut nachvollziehbar.
Danke Dir, Du hast ein "Mahlzeit" und ein "Prost" beim nächsten Zusammentreffen bei gut.
Das vergesse ich nicht.

Der Grund meiner Fragen ist einfach der, wenn der Rahmen mit der entsprechenden "ab" Rahmennummer passt, möchte ich mir eine
R 90 S Replica bauen.
Mit allem, was man dazu braucht.

Viele Grüße
 
Falls Dein rahmen nicht kompatibel ist, sag mal Bescheid, ich hab da noch einige rumliegen, die richtig stabil sind :D
 
Original von werner
Hubi Du Großmeister,
genau so habe ich mir eine Antwort gewünscht.
Für mich absolut nachvollziehbar.
Danke Dir, Du hast ein "Mahlzeit" und ein "Prost" beim nächsten Zusammentreffen bei gut.
Das vergesse ich nicht.

Der Grund meiner Fragen ist einfach der, wenn der Rahmen mit der entsprechenden "ab" Rahmennummer passt, möchte ich mir eine
R 90 S Replica bauen.
Mit allem, was man dazu braucht.

Viele Grüße


Versteh ich mal wieder nicht. Wenn Du schon alles nachbaust, warum nimmst Du dann nicht gleich eine R90S Rahmen???

gez. Der Kleinmeister ;)
 
Hubi das wir am Sonntag geprüft.

Da ich diesen Plan schon einige Zeit verfolge, kam mir der Scheunenfund meiner grünen R 60/6 gerade passend.
Weil, schon mit einer Scheibenbremse bestückt.
Und in sehr ordentlichem Zustand.

An Teilen für den Aufbau einer Replica habe ich bereits folgendes "gebunkert"

1. Sitzbank mit Rahmen

2. Ein Satz Dellortos

3. Die kleine Verkleidung

4. Eine Lackierer der in der Lage ist Rauchsilber oder Daytona zu einem vernünftigen Preis zu lackieren

5. Einen Linierer

6. Die zwei 900 S Aufkleber für die Seitendeckel

7. Ein HA Getriebe mit der ? Übersetzung

8. Zwei neue Reifen

9. Emblem Sitzbank Ende

10. kleiner Chromgepäcktäger für das Höcker ( war an 90 S montiert )


Es fehlen:
1. der typische Tank der 90 S

2. Natürlich die Motorkomponenten

3. Und die evtl nötige größere Auspuffanlage.

4. Das gelochte LuFi Gehäuse

5. Die beiden Schriftzüge R 90 S am Motor.

6. evtl. ein Tacho

7. die Zusatzinstrumente


Wegen des Rahmens melde ich wieder bei Dir

Besten Dank

Viele Grüße

Werner
 
Wenn ich Dir verrate, wo Du eine sehr schöne, originale 90S in daytona-orange zum fairen Kurs bekommst, krieg ich dann die Dellos? :&&&:
 
Ja MUC vielleicht ist es besser verständlich wenn du meinen eben verfaßten Bericht "zur Lage der Nation" gelesen hast.
Das Basisfahrzeug habe ich bereits.
Ein entsprechender Umbau incl. Lackierung ist bedeutend billiger, als eine schlechte R 90 S in Form zu bringen.
Da bei den mittelmäßigen R 90 S oft der Motor zu überholen ist,
oder sonstige große Aktionen zu tätigen sind.
Und wie bereits beschrieben und von Hubi sehr gut erklärt, muß ich mich der "Rahmenfrage" erst noch widmen.

Gruß
 
Original von werner
Ja MUC vielleicht ist es besser verständlich wenn du meinen eben verfaßten Bericht "zur Lage der Nation" gelesen hast.
Das Basisfahrzeug habe ich bereits.
Ein entsprechender Umbau incl. Lackierung ist bedeutend billiger, als eine schlechte R 90 S in Form zu bringen.
Da bei den mittelmäßigen R 90 S oft der Motor zu überholen ist,
oder sonstige große Aktionen zu tätigen sind.
Und wie bereits beschrieben und von Hubi sehr gut erklärt, muß ich mich der "Rahmenfrage" erst noch widmen.

Gruß


Deshalb würde ich mir halt NUR einen 90S Rahmen besorgen und dann umbauen. Den Rest hast eh schon. Aber dann ist es halt eine "richtige" 90S. Würde ich mir mal überlegen an Deiner Stelle
 
Hallo MUC
mein Basisfahrzeug ist in der Rubrik
"Sleeping Beauty" zu sehen.
Dann ist meine Vorstellung vielleicht verständlicher.
Eine Replica mit gemachtem Motor und neuem Lacksatz ist deutlich billiger, als eine mittelmäßige noch zu restaurierende R 90 S
Natürlich stellt sich die Frage R 60 verkaufen und R 90 S kaufen.
Aber wie bereits geschrieben, ich tendiere eher zum Nachbau.
Gruß Werner
 
Hallo Beinan'd,

ein nettes Thema !

Ich würde die 600derter auf Ori (mit moderatem 800derter Kit) als
"Brot- und Butter Q" herrichten und zusätzlich
eine R 90 S mit Ori-Teilen aufbauen. Dies über längere Zeit mit Sorgfalt.
 
Ist denn irgendein BMW Tank, mit Ausnahme des Tankstutzens,
baugleich mit dem 90 S Tank ?
Ich meine nicht das Fassungsvermögen, sondern nur die Form.

Danke
Viele Grüße Werner
 
Hallo Herr Werner,

ich war auch mal kurz im Keller. Es sind m. M. alle Tanks, die gleich ausschauen identisch :lautlachen1: (... bis zur Monolever) . Bis auf den angesprochenen Tankstutzen. Aber vermessen hab ichs nicht :---)

Klaus
 
Danke Michael und Klaus,
wenn ich euch den Grund meiner Frage erörtern würde bekäme ich vermutlich künftig keine Antworten mehr.

Gruß Werner
 
1. Ich bekomme einen / 7er Tank
2. habe noch eine defekten /6 Tank mit stehendem Tankstutzen
3. kenne eine Firma, die perfekt Tanks schweisst.
4. 1 + 1 = ein R 90 s Tank zum "Selberbauen"

Die Originalitäts Liebhaber jetzt nicht aufschreien, aber das könnte tatsächlich funktionieren.

Gruß
 
Nee, das ist ok. Sowas habe ich auch mehrfach rumliegen. Wartet auch auf die Wiederauferstehung.
Wenn das gut wird, kannste mir mal die Adresse vom Meister weiterleiten, falls möglich.
 
Wenn es klappt wäre das nicht schlecht.
Fortsetzung folgt.

Gruß Werner
 
Die Idee, einem /7-Tank einen schönen Deckel zu verpassen, hab ich auch. Liegt auch schon alles parat. Aber die Arbeit mach ich mir selber, ich liebe Blecharbeiten.
 
Hallo
Heute habe ich die Teile zum Umbau für die zweite Bremsscheibe bekommen.
Nächste Baustelle sind 900er Zylinder und Köpfe mit großen Ventilen, um eine Leistung von über 60 PS zu erreichen.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten