• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Hupe / Horn Befestigung

Hilbecker

Aktiv
Seit
08. Dez. 2020
Beiträge
906
Ort
Werl
Ihr Lieben ...

Wahrscheinlich habe ich es wieder zu gut gemeint: Da mir die seitlichen Hörner (kurz hinter dem Lenk-Kopf unterhalb des Tanks ) nicht gefallen, habe ich sie vorne, am Rahmenkopf zwischen die beiden Querverstrebungen geplant. Dazu habe ich aus 5mm Material eine ziemlich massive Halterung gebaut und beide Hörner direkt drauf geschraubt.

Heute, nach Relais-Verkabelung, sollten dann die "Trompeten von Jericho" ertönen ... aber es kam nur so etwas wie das Quäken eines Kinder-Autos raus.

Hatte ich sie kaputt gemacht ? ... also abgeschraubt, und lediglich am Kabel hängend auf das Knöpfchen gedrückt ....... da waren plötzlich die Trompeten :entsetzten:

Normalerweise hängen die Hörner an einer langen, mehr-teiligen Blechlasche, die ich aber bei meiner Konstruktion nicht eingeplant hatte (und die auch nicht passen würde).
Sollte ich die Hörner in Gummi lagern bzw. mit einer Gummi-Hülse befestigen ?

Einen schönen "Rest-Sonntag"
Martin
(R100/7 Bj. 1981)
 
Hallo Martin,

stellst du dir das in etwa so vor?
Vom Anschraubpunkt ein Ausleger zur Mitte.
Von da mit den original Hupenblechen nach Re. u. Li.
20210718_184726.jpg
Das hupt.:D


Gruß, Axel


Ihr Lieben ...

Wahrscheinlich habe ich es wieder zu gut gemeint: Da mir die seitlichen Hörner (kurz hinter dem Lenk-Kopf unterhalb des Tanks ) nicht gefallen, habe ich sie vorne, am Rahmenkopf zwischen die beiden Querverstrebungen geplant. Dazu habe ich aus 5mm Material eine ziemlich massive Halterung gebaut und beide Hörner direkt drauf geschraubt.

Heute, nach Relais-Verkabelung, sollten dann die "Trompeten von Jericho" ertönen ... aber es kam nur so etwas wie das Quäken eines Kinder-Autos raus.

Hatte ich sie kaputt gemacht ? ... also abgeschraubt, und lediglich am Kabel hängend auf das Knöpfchen gedrückt ....... da waren plötzlich die Trompeten :entsetzten:

Normalerweise hängen die Hörner an einer langen, mehr-teiligen Blechlasche, die ich aber bei meiner Konstruktion nicht eingeplant hatte (und die auch nicht passen würde).
Sollte ich die Hörner in Gummi lagern bzw. mit einer Gummi-Hülse befestigen ?

Einen schönen "Rest-Sonntag"
Martin
(R100/7 Bj. 1981)
 
Hallo Martin,

stellst du dir das in etwa so vor?
Vom Anschraubpunkt ein Ausleger zur Mitte.
Von da mit den original Hupenblechen nach Re. u. Li.
Anhang anzeigen 287619
Das hupt.:D


Gruß, Axel

Hallo Alex

Das sieht gut aus ... anstatt deiner Blechlaschen habe ich massives 5mm Material genommen ...

Ich muss jetzt mal sehen, ob ich alles komplett neu mache, nach deiner Anregung, oder ich es erst einmal mit einer Lagerung in Gummi versuche.

Ich muss ab morgen sowieso erst einmal auf eine kurze Geschäftsreise, da habe ich genug Zeit, mir etwas auszudenken ...
 
... können die in Gummibuchsen auch schwingen ?

(Das ist einfacher und schneller zu machen, als alles wieder raus zu reißen und neu zu sägen, bohren, feilen, lackieren ...)
 
Ich muss ab morgen kurz auf Geschäftsreise - danach werde ich probieren und berichten ...

Danke noch an alle
Martin
 
Versuch macht kluch...
und dann berichte bitte.

Hat ein wenig gedauert, weil ich zur Zeit recht viel Arbeit habe.

Also, ich habe das massive 5x20 Stahl-Profil, auf die ich die Hörner ursprünglich geschraubt hatte, gegen jeweils 2 gekürzte Blechstreifen, die auch bei den Hörnern original dabei waren, getauscht (das Bohren war nicht ganz einfach).

Aufs Knöpfchen gedrückt, und :entsetzten::entsetzten::entsetzten:


... also Hupen / Hörner müssen in jedem Fall "weich", oder flexibel aufgehängt werden.

Gruß an alle
Martin
 
)(-:

.....hat jemand zwei originale Blechstreifen zum verkaufen an mich über?

Grüße, Tom.

Signodeband (Stahlumreifungsband) landet in vielen Betrieben als Abfall in der Tonne. Hast Du darauf vielleicht irgendwo Zugriff? Meist haben die Entpacker auch eine Schere, mit der man sich schöne Stücke schneiden kann.
 
Signodeband (Stahlumreifungsband) landet in vielen Betrieben als Abfall in der Tonne. Hast Du darauf vielleicht irgendwo Zugriff? Meist haben die Entpacker auch eine Schere, mit der man sich schöne Stücke schneiden kann.

... und ich glaube nicht, dass man da mal eben ein paar 6 oder 8 mm Löcher rein bohren kann.
Selbst bei den Blechen, die bei den Hörnern dabei waren, ging es nur vorsichtig mit Ständer-Bohrmaschine, Maschinen-Schraubstock und neuem HSS Bohrer und danach weiter mit Stufen-Bohrer.
Das dünne Signodeband wird man wahrscheinlich nur stanzen können ...
 
Diese Blechstreifen sind normalerweise Federstahl. Deshalb ist es auch etwas schwierig mit dem Löcher bohren.
Manfred
 
... und ich glaube nicht, dass man da mal eben ein paar 6 oder 8 mm Löcher rein bohren kann. ... Das dünne Signodeband wird man wahrscheinlich nur stanzen können ...

Technisch ist es problemlos möglich einen Stahl mit 1000 MPa Zugfestigkeit zu bohren. Ob man es kann, ist eine andere Frage. ;)

Diese Blechstreifen sind normalerweise Federstahl. Deshalb ist es auch etwas schwierig mit dem Löcher bohren.

Siehe oben - kaltgewalztes Stahlblech mit ca. 1000 MPa. Das ist weit weg von "Federstahl".
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten