Hupe krächst

Hallo,
ich hatte an meiner RS Erfolg, indem ich die Hupen abgebaut habe und die Stellen wo die Hupen mit Masse verbunden sind gereinigt und mit Kontaktfett (nicht das für Batteriepole) eingeschmiert habe. Seitdem hupt es wieder.
Schönen Sonntag noch.
 
Hallo,

an der /5 und der /6 krächsen die Hupen nur noch. Gibt es hierfür eine dauerhafte Lösung? Abbauen hilft nicht, der TÜV will sie hören und manche ein Autofahrer muß sie hören.

Gruß
Walter

Wahrscheinlich innen korrodiert. Die kleine Schraube auf der Rückseite raus, ordentlich Caramba reinsprühen und immer wieder betätigen. Die Stellung der Schraube beeinflusst die Lautstärke. Da die Dinger ordentlich Strom ziehen, müssen Anschlüsse und der Schalter (Relais ?) tacko sein.

PS: Der Schreck für Autofahrer und TÜV Prüfer ist ein Starktonhorn - leider etwas zu groß für‘s Krad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Hallo,
ich hatte an meiner RS Erfolg, indem ich die Hupen abgebaut habe und die Stellen wo die Hupen mit Masse verbunden sind gereinigt und mit Kontaktfett (nicht das für Batteriepole) eingeschmiert habe. Seitdem hupt es wieder.
Schönen Sonntag noch.
Die Hupen haben schon 2 pol. Anschlüße

PS: Der Schreck für Autofahrer und TÜV Prüfer ist ein Starktonhorn - leider etwas zu groß für‘s Krad.
So ein Starktonhorn von der Feuerwehr hatte ich schon einmal. Viel zu schwer und dann noch 2 Stück erforderlich. Passen nicht an eine /5 und /6 in die Halterung.

Seht klein und sehr laut sind die Japanischen Hupen von Nikko. Verbaut an diversen Yamahas u.a.
Für die /5 und /6 von aussehen bescheiden.
Ich versuche es mal mit der Reparatur.

Gruß
Walter
 
Habe seit Ende der 80'er Jahre Fiamm Hupen aus dem Autozubehör dran. Die mit der roten Hinterseite. Seitdem nie wieder Ärger damit gehabt, nur Spaß wenn einer aus dem Weg muss und die Hupen ihre Arbeit laut und kräftig aufnehmen :&&&:.

Grüße, Ton :wink1:
 
Meine habe ich aus dem Autozubehör, klingen wie die einer alten S-Klasse, laut und wichtig.

Die sehen aus wie Stebel HF80/2, Klangprobe hier. Passen von der Größe gut ans Motorrad, sollten aber über ein Relais betätigt werden. Hab ich in schwarz an der GS, weil ich auch eine Doppeltonhupe haben wollte. Ist (leider) nicht lauter als Serie, klingt aber schöner.
 
Hi,

die 60/6 hat ab Werk nur eine Hupe, die klingt wie die eines Standard VW Käfer, darum habe ich jetzt mehr Lautstärke.

gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
:lautlachen1:
Noch andere haben es lieber original und fahren RT :&&&:

Grüße, Ton :wink1:


Ps.
Sehe gerade da ist ein User namens Hoer aktiv in diesem Thema. Vom Niederländischen übersetzt ins Deutsche: Hoer = Nutte

image.jpg
 
Wo bin ich hier?

Der eine antwortet wissenschaftlich, der nächste wird albern.
Wenn ich euch nicht alle kennte...

Walter,

such dir neue Hupen, die optisch an die /5 und /6 passen; hab ich vor zwei Jahren auch an der /7 gemacht. Es hupt wieder und wird mich überleben...
 
Hallo,

die Hupe ist repariert an der /6. Dort ein Blechstreifen entgegengekommen, schlicht abgerissen, der die Hupe mit dem Rahmen verband. Federstahl. Wo gibt es so etwas neu und haltbar?

Gruß
Walter

Hallo Walter,

das sind normalerweise 2 oder 3 Lagen.
Ein Streifen alleine reisst bald wieder.
Das Umreifungsband für Paletten in ausreichender Breite dürfte die am Besten geeignete Lösung, nach der Originalen, sein.
Bezugsquelle jede Spedition oder Abfallabteilung im Baumarkt.
Betonplatten für den Wegebau werden mit den Bändern für den Transport zusamnengetackert.
 
Hallo,

die Hupe ist repariert an der /6. Dort ein Blechstreifen entgegengekommen, schlicht abgerissen, der die Hupe mit dem Rahmen verband. Federstahl. Wo gibt es so etwas neu und haltbar?

Gruß
Walter

Fühlerlehrenband, Stahl, rostfreier Stahl oder Messing. Ich habe die Hupen an der GS an einem selbstgefertigten Halter aus Trapezblechstreifen (3-lagig mit Blindnieten) aufgehängt. Geht auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten