Hupenproblem

mathiast2

Aktiv
Seit
04. Mai 2016
Beiträge
195
Ort
Sächsische Schweiz
Hallo,

ist zwar nicht ganz das richtige Fachgebiet, aber ich weiß, daß mir hier geholfen wird..An meiner ES (28 Jahre im Dornröschenschlaf, jetzt wieder fit für die Straße) funktioniert die Hupe nicht. Ich habe jetzt 5 Stück der Hupen zerlegt.. kann ihnen aber nur ein brummen entlocken..keine funktioniert richtig, hab es auch schon mit 12 V versucht..keine Änderung.

Was kann hier der Fehler sein??
 

Anhänge

  • DSC01489.jpg
    DSC01489.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 123
  • DSC01499.jpg
    DSC01499.jpg
    202,6 KB · Aufrufe: 127
  • DSC01500.jpg
    DSC01500.jpg
    184,3 KB · Aufrufe: 121
Hei,
An meiner ES (28 Jahre im Dornröschenschlaf, jetzt wieder fit für die Straße) funktioniert die Hupe nicht. Ich habe jetzt 5 Stück der Hupen zerlegt.. kann ihnen aber nur ein brummen entlocken..keine funktioniert richtig, hab es auch schon mit 12 V versucht..keine Änderung.

Was kann hier der Fehler sein??
Ich würde mal damit anfangen, die Hupe direkt an eine Batterie zu halten - dann weisst Du, ob das Problem an der Hupe liegt oder am Motorrad.

Wenn die Hupe beim Anschluss an die Batterie ordentlich trötet, dann kannst Du am Motorrad ersatzweise eine entsprechend "fette" Glühlampe (Scheinwerferlampe) anschliessen und auf Fehlersuche gehen - Lichtsignale in der Garage sind weniger erschreckend als Hupsignale :D
 
Hallo
Hupe nicht im Schraubstock fixieren. Muss an einem elastischen Bügel (Blattfederpaket) aufgehängt sein, muss schwingen können, sonst nur Brumm!!
Wenn sich nichts tut, gibt es eine Stellschraube, leider oft korrodiert, sonst mit WD 40 einsprühen.
LG Alfred
 
)(-:
Mein Tipp, soweit wie möglich zerlegen, reinigen, zusammenbauen.
Ist ne Krankheit bei den alten Hupen.
Dann Federbleche zum Fixieren nehmen. Hupenfunktion mir der Schraube einstellen, dann kontern,
 
Vielen Danke,
hab im MZ Forum ne tolle Anleitung bekommen wie das Ding genau zu justieren ist, werd mich morgen mal dran machen.

Danke Euch, schönen Sonntag..hoffe es wird bald Frühling;)
 
Ich kenne mich bei den Emmen nicht aus.
Aber kann es sein, dass die nur ein Wechselspannungsnetz hat?
Dann sind Versuche mit der Gleichspannung aus einem Akku wenig hilfreich.
 
In Österreich mussten Motorräder Standlicht haben, daher immer eine Hupe oder Horn. Nachdem die Lichtmaschinen der alten (deutschen) Motorräder meist Gleichstromlimas mit Batteriezündung hatten war das Horn kein Problem. Wenn allerdings Schwunglichtzünder verbaut war, wie z.B. beim Puchroller dann mit Gleichrichterdiode und Batterie.
Wechselstrom Schnarren hatten bei uns meist die Mokicks und schnellen 50er.
LG alfred
 
Ich kenne mich bei den Emmen nicht aus.
Aber kann es sein, dass die nur ein Wechselspannungsnetz hat?
Dann sind Versuche mit der Gleichspannung aus einem Akku wenig hilfreich.
Hallo Michael,
die MZ-ten bis zur TS250/1 hatten Gleichspannungslichtmaschinen also 6V DC, mit Unterbrecher Zündung.
Ab ETZ250 dann Drehspannungslimas mit 12V DC. Zündung war, denke ich, noch mit Unterbrecher. Alle Inland MZ waren mit Gemisch zufahren 1:50 (1:33 wenn es nötig war). Die Exportmodelle gab es mit getrennter Ölschmierung. War praktisch für uns nicht zu bekommen.
 
Zurück
Oben Unten