Hydraulikheber

Strichsieben

Aktiv
Seit
16. Okt. 2010
Beiträge
519
Ort
Weilheim an der Teck
Hallo zusammen,

ich bin definitiv kein Freund von Billigwerkzeug, trotzdem hab ich heute aus dem Louis-Sonderangebot einen hydraulischen Heber mitgenommen.

Mit 2 Holzleisten zur Kraftverteilung auf die Ölwanne funktioniert das Teil für mich als Hobbyschrauber überraschend gut! :schock:

Ist mal eine einfache Lösung, wenn man beide Räder, oder (wie ich gerade) die Gabel ausbauen möchte.
Allerdings bezüglich Verarbeitung und Passungen nichts zum im Werkzeugklub angeben... was will man erwarten für 99€.

Kann ich gut empfehlen! Ich bin übrigens nicht verwand oder verschwägert mit Louis. :D
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    274,4 KB · Aufrufe: 518
Jawoll, kann das nur unterschreiben. Nix zum Angeben, funktioniert aber wie er soll. Und der Rücken dankt's einem auch.

Gruß,
der Hardy
 
Habe mir vor einigen Jahren ein baugleiches Teil für 79 € im Real gekauft (war Preisreduzierung, weil die die Dinger offensichtlich nicht loswurden). Seit dem leistet der Heber ohne Probleme sehr wertvolle Arbeitsdienste bei meinen Kühen, auf die ich in keinem Fall verzichten möchte. :fuenfe:
 
Ich finde das Teil auch klasse. Es ist der praktische Helfer, wenn mal wieder eine Dauerbaustelle die Hebebühne blockiert. Findet in jeder Ecke Platz.

Ich habe immer ne Multiplexplatte zwischen Heber und Mopped; dient als Ablagefläche für Ölschüssel und Werkzeug.

)(-:
 
Ich finde das Teil auch klasse. Es ist der praktische Helfer, wenn mal wieder eine Dauerbaustelle die Hebebühne blockiert. Findet in jeder Ecke Platz.

Ich habe immer ne Multiplexplatte zwischen Heber und Mopped; dient als Ablagefläche für Ölschüssel und Werkzeug.

)(-:
Das mit der Platte interessiert mich. Hast Du ein Foto?
 
Moin Manfred,
ich weiß nicht, was der freundliche Pjotl empfiehlt, aber ich habe 2 Heber, einen mit Multiplex Siebdruckplatte einen mit Sperrholz.
Einen im Keller, und einen in der Garage, die Dinger sind zu schwer um immer rumzuschleppen.

Die Siebdruckplatte saugt das Öl nicht auf, ist aber viel glatter, auf dem Sperrholz steht sie sicherer.
KLICK

Ich habe die Platte noch mit Schlosschrauben am Heber befestigt.

Edit: ist kein Sperrholz, beides ist Multiplex, eine beschichtet, eine unbeschichtet.
Sperrholz ist wahrscheinlich nicht stabil genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das Teil auch klasse. Es ist der praktische Helfer, wenn mal wieder eine Dauerbaustelle die Hebebühne blockiert. Findet in jeder Ecke Platz.

Ich habe immer ne Multiplexplatte zwischen Heber und Mopped; dient als Ablagefläche für Ölschüssel und Werkzeug.

)(-:

.du meinst also ich brauch so ein .ding auch noch.Da Sohnemann immer meine Hebebühne blockiert.Und der Fahrzeugbestand weiter zunimmt.
 
Moin Manfred,
ich weiß nicht, was der freundliche Pjotl empfiehlt, ....

Ich schon....:]

Meine Siebdruckplatte ist 40x90cm; die Länge ist gerade so, daß man fürs Ventileeinstellen noch ne Schale unter die Köpfe stellen kann.
Die Platte ist beschichtet; eine Seite rutschfest rauh (Heber), die andere Seite glatt (Mopped) ; somit abwaschbar.

P1020870.jpg

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde mir wohl auch noch eine Platte anfertigen.
Habt ihr alle die Ablasschraube hinten an der Ölwanne?
Bei mir ist die unten, sodass sowieso ein Abstandshalter dazwischen muss.

Das ganze steht etwas schräg, aber wackelt nicht.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    206,2 KB · Aufrufe: 334
Zuletzt bearbeitet:
Laut Prospektangaben von Tante Luise ist das Teil ausgefahren 40cm hoch. Wie sieht es da mit der Rückenfreundlichkeit aus? ?(
 
Das Teil ist nicht als Hebeühne zum stehend schrauben gedacht. Die sind auch viel teurer. Als Hilfsmitte um die Räder vom Boden zu kriegen und an Gabel Rädern etc. zu schrauben funktioniert es auch bei schweren Mopped sehr gut.

Servus

Thomas
 
Wie würden unsere Freunde aus dem Süden da sagen?
Setz die auf a Biertragerl, no passd dös scho...

Oda er sochad: schaugd der des amol o , fia den Preiss allawall a iberlegung wert.

Ich hatte auch zuerst den Heber, allerdings hätte ich mir den nicht gekauft, wenn ich die Bühne vorher gesehen hätte.

Ich hab die Bühne seit knapp 2 Jahren und bin damit voll zufrieden. Die war damals sogar noch billiger.
 
Ich hab eine Bühne, überlege aber die Anschaffung eines Hebers zusätzlich.
a) Ist die Bühne öfter mal länger belegt
und
b) hab ich zwei Schraubplätze.
 
Ich habe heute einen gebrauchten Hydraulikheber geschenkt bekommen und nun bin ich nicht sicher , ob ich das Teil einfach an der Ölwanne ansetzen kann oder verträgt sie die Last nicht ?
 
Hallo Jungs,

ich habe seit heute auch den Louis-/Rothewald-Heber. Ein erstes Probeheben der R100R ergab, daß wenn die vordere Auflage unter dem vorderen Ende der Ölwanne anliegt, die hintere unter dem (eingeklappten) Hauptständer ansetzt.

Das funktioniert zwar stabil, könnte aber schöner sein. Hat vielleicht schon jemand eine Unterkonstruktion ausgetüftelt, die das eleganter löst?

Gruß,
Florian
 
Hi, habe den Heber seit ca. 3 Jahren. Habe mir aus Aluriffelblech eine 2m lange Platte schweißen lassen und diese auf dem Heber mit 4 Schrauben und 2 Lochblechen befestigt. So kann ich das Krad draufstellen und das Ganze wie eine Hebebühne benutzen. Hochgepumpt kommen vorn und hinten je ein Ständer drunter und sie wird darauf abgelassen um die Hydraulick zu entlasten. Zur Rad- und oder Gabelmontage dann ohne Blech mit Auflage.
Gruß Lutz
 
Zurück
Oben Unten