• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Hydraulische Kupplung an BMW R 100 RS

Pete–AB

Teilnehmer
Seit
29. Dez. 2018
Beiträge
18
Hallo!

Hat jemand von euch hier im Forum Erfahrung mit dem Umbau auf hydraulische Kupplung an den älteren BMW-Modellen?
Mich interessiert vor allem die Lösung des Nehmerzylinders und welche Erfahrung ihr damit gemacht habt.

Grüße

Pete
 
Hallo Pete,

habe ich auch überlegt. Mir wurde abgeraten, da hier eine zusätzliche Fehlerquelle entstehen kann. Ein klassisches Kupplungsseil kann man auf eine Tour mitnehmen, alle Hydraulikteile, wird schwierig.

Undere Boxer lassen sich ja auch "klassisch" leicht schalten, was ist deine Überlegung?

Es gibt ja auch verschiedene Systeme, hast du an ein konkretes gedacht?
 
... Mir wurde abgeraten, da hier eine zusätzliche Fehlerquelle entstehen kann. Ein klassisches Kupplungsseil kann man auf eine Tour mitnehmen, alle Hydraulikteile, wird schwierig.

Es gibt ja auch verschiedene Systeme, hast du an ein konkretes gedacht?

Hallo,

was soll an einer Hydraulikleitung passieren? Wenn die so anfällig ist müsste ich ja auch auf Seilzugbetätigung der Bremse rückrüsten ;).
Ich habe die hydraulische Kupplungsbetätigung vom Manuel SWT verbaut und die funktioniert problemlos.

LG
Frank
 
....Ich habe die hydraulische Kupplungsbetätigung vom Manuel SWT verbaut und die funktioniert problemlos. ...

Ich habe die mechanische Kupplungsbetätigung von BMW verbaut. Die funktioniert seit 32 Jahren und 190 tkm zuverlässig - mit dem ersten Seilzug. Ich musste bisher kein einziges Mal die Hydraulikflüssigkeit tauschen und auch nicht entlüften. Fairerweise gestehe ich, dass Lager des Ausrückhebel alle Jahre mit 3 Tropfen Öl (vom Peilstab - keine Verschwendung!) gängig zu halten. Das bezeichne ich mal optimistisch als einigermaßen praxistauglich.

Arbeit ist Kraft x Weg, bleibt auch bei Hydraulik so.
 
Zuletzt bearbeitet:
.
.
.
Arbeit ist Kraft x Weg, bleibt auch bei Hydraulik so.

Was ist mit der Reibung??
Um auf dir Frage zurück zu kommen,
ja ich habe Erfahrung mit der hydraulischen Kupplung.
Habe das Set von SWT, funktioniert tadellos. Einstellen der Kupplung entfällt und die Hydraulikflüssigkeit braucht man nicht wechseln, da zumindest bei mir das Getriebegehäuse nicht die 100 Grad Celsius erreicht und die verbauten Komponenten Korrosionsbeständig sind.

Schöne Grüße
Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
und die Hydraulikflüssigkeit braucht man nicht wechseln

Falsch wenn dort DOT4 drin ist, dann ist die Flüssigkeit hygroskopisch und es gammelt innen dann ohne regelmäßiges wechseln trozdem ;) Auch wenns nicht gammelt , können sich Wassertropen bilden. Ich würde es nicht ohne Wechseln riskieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch der Meinung das der Seilzug der 2-Ventiler leichtgängig ist, und das bleibt er Jahren lang.
Es ist ja eine Tellerfeder Kupplung, die ist so wie so schon besser zu betätigen als eine mit 6 oder 8 Spiral Feder.
Ich sehe also echt kein Vorteil umzubauen auf eine Hydraulische.

Wer mal ein echte Kupplung Betätigen möchte sollte mal eine Königswelle Fahren.

Aber Ich verstehe schon dass mann Spass haben kann so was zu basteln, also mach gerne weiter und halte uns informiert.
 
Hallo zurück!

Danke erstmal für die Tipps und Infos und auch für die Diskussion um Für und Wieder Hydraulikkupplung :D

Ich habe mir eine Brembo-Handbremspumpe besorgt und eine passende Stahlflexleitung. Für den Nehmerzylinder habe ich mir eine einfache Konstruktion erstellt, die mit einem Überwurf am Motorgehäuse (Stutzen) befestigt / geklemmt wird.
Dieses Dreh- / Fräßteil werd ich mir aus hochfestem Aluminium fertigen.

Im Inneren werde ich einen 20 mm Kolben einsetzen, der dann über einen Dichtring geführt und so den Druckaufbau auf die original Kupplungsbestätigung ausführt. Der Anschluß erfolgt über eine Hohlschraube M10x1 mit integrierter Entlüfterschraube.

Das ganze ich Produktionstechnisch überschaubar und vom Anbau her sehr leicht zu bewerkstelligen.

Anbei mal die ersten Entwürfe aus dem CAD.

Grüße

Pete
 

Anhänge

  • Screenshot 2020-04-30 15.24.14.png
    Screenshot 2020-04-30 15.24.14.png
    210,2 KB · Aufrufe: 39
  • Screenshot 2020-04-30 15.24.01.png
    Screenshot 2020-04-30 15.24.01.png
    172,8 KB · Aufrufe: 38
  • Screenshot 2020-04-30 15.23.47.png
    Screenshot 2020-04-30 15.23.47.png
    193,7 KB · Aufrufe: 47
.
.
.

Im Inneren werde ich einen 20 mm Kolben einsetzen, der dann über einen Dichtring geführt und so den Druckaufbau auf die original Kupplungsbestätigung ausführt. Der Anschluß erfolgt über eine Hohlschraube M10x1 mit integrierter Entlüfterschraube.

Das ganze ich Produktionstechnisch überschaubar und vom Anbau her sehr leicht zu bewerkstelligen.

Anbei mal die ersten Entwürfe aus dem CAD.

Grüße

Pete

Hallo Pete,

Ich hoffe Du hast direkten Zugriff auf die entsprechenden Maschinen.
Bist Du Dir sicher, das du für 285€ (kostet die Betätigung bei Manuel) das Rad neu erfinden/
nachbauen kannst?
Handbremspumpe?? Hebel auf der falschen Seite,oder??(
Bei der hydraulischen Übersetzung fängt es an, und bei der Dichtung/ Materialauswahl hört es auf....

Ansonsten, gutes gelingen, selbst gebaut erfüllt natürlich mit gewissem Stolz :wink1:

Gutes Gelingen
Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe eine Armatur von Spiegler, mechanisch. Hatte mehrfach kontrolliert ob ich keinen Fehler gemacht habe. Da sie so leicht geht. Leichter wie meine beiden hydraulischen Kupplungen an den HONDA's....
 
Hallo,

finde ich überflüssig. Wie oft habe ich schon beim PKW den Zylinder getauscht weil die Brühe herauslief. Der Seilzug rißt in der Regel oben im Griff, wenn der Nippel nicht geschmiert wird. Ist das Gewicht geringer mit Hydraulik?

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten