Hydraulische Kupplung R80R 247E

planet911

Aktiv
Seit
25. Apr. 2015
Beiträge
116
Ort
München
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu den am Markt erhältlichen hydraulischen Kupplungen. Es gibt ja einmal die Variante von wüdo bzw. erb Computertechnik. Wisst ihr welchen Durchmesser die Geberzylinder besitzen? Ich möchte mir einen passenden Kupplungsgeberzylinder von Brembo holen, weil rechts ein HBZ auch von Brembo zukünftig hin soll.

Hat jemand einer der beiden Varianten oder kann mir weiterhelfen?

danke im Voraus.


gruß
Norman
 
Noch nicht, wollte es erst hier im Forum probieren. Bei dem System von Erb ist ja eine Magura Lösung verbaut. Daher hätte man dort eventuell Chance direkt über Magura das zu erfragen, wobei Magura es bestimmt nicht so toll findet, wenn man einen Geberzylinder von Brembo verbauen möchte :gfreu:
 
Hallo,
ich habe einmal im Internet auf der Homepage von Magura geschaut, dort habe ich ein interessantes Dokument gefunden:

http://www.magura.com/de/powersport...Hash=aec1bfcc3dbbde424b2efaa3e08ba1c3880e8aac

Hiermit ist es möglich sein eigenes System zu konfigurieren. Bei den Standard-Kupplungsgeberzylinder von Magura haben die zwei radialen Zylinder einen Kolbendurchmesser von 12 mm. Daher werde ich den Kupplungsgeberzylinder PS12 von Brembo mir mal bestellen und euch gern auf dem Laufenden halten. Den passenden Magura Nehmerzylinder muss ich noch von der Länge her ermitteln.

Was mir noch aufgefallen ist, dass die beiden Hersteller mit unterschiedlichen Betriebsflüssigkeiten funktionieren. Die Magura-Systeme benötigen Mineralöle, die Brembo-Systeme arbeiten mit Bremsflüssigkeiten. Im Internet findet man aber viele Nutzer, die Magura und Brembo koppeln und dafür das Mineralöl von Magura verwenden, weil die Bremsflüssigkeit die Dichtungen des Magura-Systems angreift.


Gruß
Norman
 
Zuletzt bearbeitet:
Erklär mir mal, wieso Du Magura und Brembo kombinieren willst. Wo es die Systeme fertig zu kaufen gibt. Ich versteh es grad nicht.......:nixw:
 
Ich werde mir als HBZ den PS 15 von Brembo holen und weil ich optisch auf der linken Seite das gleiche verbauen möchte, muss es auch einer Kupplungsgeberzylinder von Brembo werden. Aber ich kenne kein vergleichbares Plug and Play system auf der Nehmerseite von Brembo. Darum möchte ich beide Systeme kombinieren und die Nehmerseite kann ich bei Magura sehr bequem individuell anpassen. Oder habe ich eventuell einen Fehler in meiner Überlegung?
 
Heute ist nicht mein Tag.......Wieso willst Du denn an einer R80R eine hydraulisch betätigte Kupplung ??
 
Was ist denn eigentlich der Vorteil einer hydraulischen Kupplungsbetätigung gegenüber dem originalen Seilzug?

Edit: Hergebrannt von nem Berliner........
 
Keine Reibung durch einen lausig gepflegten und verlegten Kupplungszug und damit geringere Handkräfte. Zudem könnte man noch mit der hydraulischen Übersetzung spielen.

Die fallen tatsächlich nur bei schlecht gepflegtem und verlegtem Zug ins Gewicht. Ich hab mal eine hydraulische Kupplungsbetätigung für eine R100GS gebaut. Riesenaufwand, nix mit Plug&Play. Könnte sein, dass Hofe heute noch damit rumfährt..:]

In jedem Fall steht der Aufwand (richtig gemacht) in keinem Verhältnis zum Ertrag.....
 
Naja wenn ich da an die Kupplungskraft mit Original Nehmer und Geber an meiner Duc denke, ist die an meiner GS eine Zweifinger Kupplung.
Da muss man für teuer Geld nachrüsten.
 
Gut, ein wesentliches Argument für den Umbau: Weil man´s kann! Und weil man Spaß dran hat.
Ich muss zugeben: Ich habe letzte Woche mal wieder (nach 3 Jahren) den Kupplungszug meiner PD gespült. Da merkt man dann den Unterschied zwischen benutzt und gepflegt!
 
Ihr werdet mich vielleicht schlagen und treten, aber ich mach es vor allem wegen der Optik am Lenker und an zweiter Stelle kommt die sehr gute technische Lösung des Themas. Die daraus resultierenden Kosten spielen aktuell eine eher untergeordnete Rolle, da ich mir jetzt gerade ein Motorrad (Eintrag im Umbau Forum) verwirkliche, an dem ich am liebsten an keiner Stelle auf meine "Wunschlösung" verzichten möchte.

Gruß
Norman
 
Dann ruf den Erb doch mal an. Der ist immer für solche Sachen zu haben.
 
Keine Reibung durch einen lausig gepflegten ... Kupplungszug ... mit der hydraulischen Übersetzung spielen.

Der originale Kupplungszug ist doch teflonisiert. Was gibt es da zu pflegen? :nixw:
Bei keiner meiner diversen 2V-BMWs seit 1981 habe ich jemals irgendwas am Kupplungszug gemacht. Und ich hatte auch nie den Eindruck, dass was gemacht werden müsste. An meiner R 75/7 ist noch der originale -erst 38 Jahre und knapp 150tkm alte- Kupplungszug. Problemlos und leichtgängig wie schon immer.
Mit der Übersetzng kann man spielen, klar. Aber wozu? Arbeit = Kraft x Weg, egal ob hydraulisch oder per Seilzug. Also entweder leichtere Betätigung, aber die Kupplung trennt nicht richtig, oder kürzerer Weg, dann gehts schwerer.
Nach meiner unmaßgeblichen Meinung ist die Kupplungshydraulik bei einer 2V-BMW so dringend erforderlich wie ein Wackel-Dackel in nem Porsche ;).
Aber egal. Jeder macht das so, wie er mag, denn jeder Jeck ist anders!
 
Hallo Detlev,


Ich habe letzte Woche mal wieder (nach 3 Jahren) den Kupplungszug meiner PD gespült. Da merkt man dann den Unterschied zwischen benutzt und gepflegt!

Was ist "Kupplungszug spülen"? Wie geht das? Ging die Kupplung hinterher leichter? :schock:


Grüsse

Martin
 
Hallo Detlev,




Was ist "Kupplungszug spülen"? Wie geht das? Ging die Kupplung hinterher leichter? :schock:


Grüsse

Martin

Du hängst den Zug beidseitig aus und stellst am unteren Ende ein Gefäß unter. Dann von oben Bremsenreiniger reinsprühen und dabei den Zug ab und zu bewegen. Sobald unten saubere Flüssigkeit kommt, ist der Zug sauber. Zum Abschluss kannst du eine kleine Menge Ballistol reinsprühen und beide Nippel fetten; wieder einhängen, fertig.
 
Ich nehme ein altes (Vorsicht, TIPP!) Tachowellengummi, das da normalerweise den Welleneingang am Getriebe schützen soll, und stülpe das so über den Kupplungszug, dass sich ein weiter Trichter bildet und binde ihn mit einem Kabelbinder fest.
Den fülle ich mit irgendeinem dünnfließenden Sprühöl wie z.B. WD40 (ich weiß, Petroleum tuts genauso) und dann bewege ich den Zug so lange hin und her, bis wirklich nur noch klare Flüssigkeit unten rauskommt.
Fertig!

Wer Bedenken hat, dass das Öl die Teflonhülle um die Seele quellen lässt (das tut sie zwar nicht, aber es wird immer wieder gerne behauptet) kann anschließend die selbe Prozedur mit Bremsenreiniger machen damit der Zug wieder trocken ist.
 
Guten Abend,
habe am Wochenende Magura einmal direkt angeschrieben und dort nachgefragt, welcher Geberzylinderdurchmesser der Richtige bzw. Geeignete ist. Die Antwort kam heute: 12 mm empfiehlt Magura für die 2Ventil Boxer.

Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass ich gern aus optischen Gründen passend zu dem HBZ von Brembo ein PS12 Kupplungszylinder verbauen möchte. Jedoch verträgt sich der Brembo-Geberzylinder nicht mit dem Hydrauliköl von Magura und der Nehmerzylinder nicht mit Bremsflüssigkeit, die regulär mit dem Brembosystem verwendet wird.

Hat daher jemand schon einmal versucht im Nehmerzylinder die Dichtungen auszutauschen und auf Bremsflüssigkeitsverträgliche Dichtungen umzurüsten?

Gruß
Norman
 
Is das so ? Ham die die dir das nur gesagt? Hast du das Material der beiden Dichtungen ? Alternative Flüssigkeit ?

Ich kann mir vorstellen das es Flüssigkeiten gibt die weder der einen noch der anderen Dichtung etwas anhaben wird.
 
Hallo zusammen,
ich hatte mal wieder die Gelegenheit zu meinem Problem mit den Dichtungen weiter zu recherchieren und habe eine Seite zu den Verträglichkeiten von Gummimaterialien gefunden.

http://www.persicaner.at/O-Ringe_Stuetzringe/Bestaendigkeitsliste/BestaendigkFrame.htm

Ich habe im Internet Aussagen gefunden, dass bei Brembo EPDM Dichtungen und bei Magura NBR Dichtungen verbaut sind. Beide vertragen sich entweder nur mit Bremsflüssigkeit (Brembo) oder mit Mineralöl (Magura). Aber eine gemeinsame Verträglichkeit weisen beide Materialien zu Silikonöl auf. DOT 5 Bremsflüssigkeit ist auf Silikonbasis und nicht auf Glykolbasis. Da mein System noch komplett frei von jeglichen Medien ist (Erstbefüllung) werde ich dann meine Kupplung mit Silikonöl befüllen.

Teilt ihr meinen Gedankengang oder habe ich einen groben Denkfehler?

Gruß
Norman
 
Ich nehme ein altes (Vorsicht, TIPP!) Tachowellengummi, das da normalerweise den Welleneingang am Getriebe schützen soll, und stülpe das so über den Kupplungszug, dass sich ein weiter Trichter bildet und binde ihn mit einem Kabelbinder fest.
Den fülle ich mit irgendeinem dünnfließenden Sprühöl wie z.B. WD40 (ich weiß, Petroleum tuts genauso) und dann bewege ich den Zug so lange hin und her, bis wirklich nur noch klare Flüssigkeit unten rauskommt.
Fertig!

Wer Bedenken hat, dass das Öl die Teflonhülle um die Seele quellen lässt (das tut sie zwar nicht, aber es wird immer wieder gerne behauptet) kann anschließend die selbe Prozedur mit Bremsenreiniger machen damit der Zug wieder trocken ist.
Kommt mir irgendwie ssehr bekannt vor:pfeif:
 
Zurück
Oben Unten