• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Hydraulische Kupplung

HWurzel

Teilnehmer
Seit
10. Aug. 2009
Beiträge
14
Hallo,
ich hab da mal ´ne Frage.
Mein holdes Weib klagt schon seit einiger Zeit über die Schwergängigkeit der Kupplung ihrer 1986er Monolever-R80 (Schmerzen im Unterarm).

Um das Problem zu lösen denke ich an einen Umbau der Kupplung von Seilzugbetätigung auf Hydraulik.

Kann mir jemand sagen, ob sowas überhaupt möglich ist, und wenn ja wo man die Teile bekommt ?

Und vor allem: Hat das schon mal wer gemacht und hat Erfahrung ?
Geht die Kupplung dann wirklich leichter ?

Nur zur Vorbeugung: Der Zug ist neu und gut geölt; die Einstellung der Kupplung ist optimal.

Gruß
Horst
 
Moin,

möglich: ja
Preis: bezahlbar
Teile: u.a. bei Wüdo
sinnvoll: darüber streiten sich die Geister - imho unbedingt

Erfahrung: bis jetzt nur mit Bestellung und Lieferung der Teile -

der Kram liegt bei mir schon seit letztem Herbst rum und wartet darauf endlich verbaut zu werden - komm bloß nicht dazu weil ich in dem Zug die Lenkeramaturen komplett umstricken will.

Grüße Jörg.
 
Ha, ein Teflon-Schmier-Hydraulik-Fred :D

Irgendwo bei einem der üblichen Verdächtigen gibt es einen Ümrustkit. Wüdo? Siebenrock? :nixw:

Zum Zug:
Dass er neu ist muss nix heißen. Anscheinend gibt es noch Hersteller, die unbeschichtete Züge vekaufen; die flutschen vielleicht, wenn sie gut geschmiert sind, fressen durch die fehlende Teflonbeschichtung aber schon einiges der Handkraft auf.

Falls teflonbeschichtet: Hier bringt schmieren nix.

Die Schmerzen im Unterarm können auch von einer ungünstigen Stellung des Handhebels herrühren, die Schwergängigkeit der Kupplung auch von einem aufgequollenen Druckkolben oder einem Defekt innerhalb des Betätigungsmechanismus.
 
Hallo,
Ich hatte mal an meiner 90/6 ne Umlenkrolle verbaut,funzte prima bei halber Kraft,der Weg reichte vollkommen.
Gruß Manne
 
Hallo Horst.
erste Frage: Ist das ein original BMW Kupplungszug?
Wenn ja, gut, sollte auf jeden Fall die Verlegung überprüft werden.
Dann wäre die Leichtfgängigkeit des Kolbens am Kupplungsausrücklager zu prüfen.
Als letztes dann die Schmierung der Kupplungsscheibe zur Getriebeeingangswelle.
Ich kann mir das auch gerne mal ansehen / anfassen, ich wohne ja fast in der Nachbarschaft.
Durch den Umbau auf Hydraulik werden die benötigten Kräfte nicht kleiner, nur die Reibung im System wird geringer.

BTW: Willkommen im Forum!
 
Original von GdG
@Hofe: müsste ich heute Abend mal die Knipse anwerfen.

Ansonsten nimmste solange die hier. (runterscrollen - ist eigentlich alles wesentliche zu sehen)
Öhm... die betätigen ja nur den Hebel am Getriebe hydraulisch, incl. einem Stück Seilzug :schock:
Dann kannst Du Dir die Fotos sparen ;)

Ich habe den Nehmerzylinder der 1150er und den Geberzylinder der 12er hier liegen und bilde mir ein, dass das machbar ist.
Zwar mit viel Gebastel und einem Adapterstück à la Powerboxer, aber machbar.
Mal sehen, wenn sonst nix anderes zu tun ist.
 
Moin,

über eine derartige Konstruktion hatte ich auch schon mal philosophiert:

'Kupplungsbetätigungsstutzen' am Getriebedeckel zylindrisch überdrehen => Gewinde drauf.
Nehmerzylinder (z.B. von der 1200C) mit Gewinde versehen => passende Muffe mit Innengewinde gedreht und fertig. (Die 17,-€ 'Soll-Leckstelle' - auch Kupplungsbetätigungsmanschette genannt entfällt. Das Gweinde muß entsprechend gedichtet werden.
Ich trau mich (mangels Reservedeckel) allerdings nicht so recht an die notwendige Modifikation des Deckels ran. Außerdem hat die Wüdo (oder besser Magura) Variante den Vorteil, daß ich ggf. mit Bordmitteln auch in der südlichen Sahara auf 'Bindfadenbetätigung' zurückrüsten könnte.

Grüße Jörg.
 
Original von GdG
...daß ich ggf. mit Bordmitteln ... zurückrüsten könnte.
Diesen Nachteil haben viele Umbauten ;)

Ich kenne den Nehmer der 1200C nicht, nehme aber an, dass wegen Baukastenprinzip alle Nehmer der 12er-Reihe gleich sind.
Falls dem so ist, dann ist dieser Nehmerzylinder definitiv zu lang, der würde bei unseren ollen Möhren an der Schwinge anstehen :oberl:
 
Tach.

Vor ca. 20 Jahren hatte ich am Guzzi Gespann ein mechanisches Teil
welches zwischen den Kupplungszug gebaut wurde.

War eine recht simple gemachte Übersetzungsänderung.
Funzte aber recht gut.

Gruß
 
@ detlev,

Frau nur angucken. Moped auch anfassen.

Der Zug ist Original, die Verlegung scheint mir auch korrekt.

Über die Innereien der Kupplung kann ich leider nix sagen (hab mich noch nicht getraut sowas auseinander zu bauen)

Bei meiner R100 sind die Kräfte vergleichbar, also scheint innen auch alles in Ordnung zu sein.

Für mich geht die Kupplung auch nicht zu schwer.

Ich glaube auch nicht, daß es sich um ein technisches Problem, sondern um subjektives Empfinden handelt.

Trotzdem: bis hier vielen Dank

Gruß
Horst
 
Hallo Horst,

neben dem ganzen Kupplungsbetätigungsgerödel muß auch die Kupplung in Ordnung sein.

Bei meiner war die sehr schwergängige Kupplung auch nach Austausch des völlig ruinierten Kupplungszuges und fetten der Lager kaum besser zu bedienen. Erst der Austausch der defekten Tellerfeder und abgenutzten Reibscheibe brachte eine leichtgängige und schön zu bedienende Kupplung.

Viele Grüße

Marcus
 
Original von Hofe
Original von GdG
...daß ich ggf. mit Bordmitteln ... zurückrüsten könnte.
Diesen Nachteil haben viele Umbauten ;)

Ich kenne den Nehmer der 1200C nicht, nehme aber an, dass wegen Baukastenprinzip alle Nehmer der 12er-Reihe gleich sind.
Falls dem so ist, dann ist dieser Nehmerzylinder definitiv zu lang, der würde bei unseren ollen Möhren an der Schwinge anstehen :oberl:

O.K. DAS hatte ich nicht nachgemessen - müßte man sich aber mal näher ansehen: der Bauform nach könnte es möglich sein daß Teil mit machbarem Aufwand (Kolben und Zylinder abstechen, ggf. neue Nut für Dichtring einstechen) zu kürzen. (Nur nach vorliegendem Bildmaterial laut gedacht.)

Grüße Jörg.

P.S.
Mglw. sollte man die Idee einer direkt-hydraulischen Betätigung doch mal weiterverfolgen - aber sinnvollerweise in einem eigenen Fred, sonst geht das Problem vom HWurzel hier im technischen Gesabbel unter.
 
Original von HWurzel
@ detlev,

Frau nur angucken. Moped auch anfassen.

Der Zug ist Original, die Verlegung scheint mir auch korrekt.

Über die Innereien der Kupplung kann ich leider nix sagen (hab mich noch nicht getraut sowas auseinander zu bauen)

Bei meiner R100 sind die Kräfte vergleichbar, also scheint innen auch alles in Ordnung zu sein.

Für mich geht die Kupplung auch nicht zu schwer.

Ich glaube auch nicht, daß es sich um ein technisches Problem, sondern um subjektives Empfinden handelt.

Trotzdem: bis hier vielen Dank

Gruß
Horst

Hallo Horst,

ich habe die HPN hydraulik Anlage bei mir drin.
Geht auch nicht leichter als eine gut gewartete Seilzugkupplung, ist nur nice to have.

Gruß
Patrick
 
Hallo,

da ich bei 4 Motorrädern die gleiche Kupplung/Federn mit BMW Zügen verbaut habe möchte ich einmal behaupten alles ist wichtig. Keine Kupplungskraft gleicht der anderen. Alle gehen leicht, nur die umgebaute /6 geht etwas schwerer.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,

hat jemand von Euch Erfahrung mit der Hymec von Magura?
Sehe gerade auf deren Homepage, dass es eine hydraulische Kupplung zum Nachrüsten gibt.
Teilenummer 2100021
Seite 28
http://www.magura.com/media/2316/magura_katalog_2016_de.pdf

Allerdings steht unter den kompatiblen Modellen lediglich 06 bis 16.

Deshalb meine Frage an Euch:

Welche Erfahrungen habt Ihr evtl mit der Magura gemacht (sowohl beim Ein-/Umbau als auch auf der Straße)?

Grüße
Björn
 
BMW

06 > All
2100021
167 Black
12 mm
2700482
0723296
2700489
2100022
55 - 75
0430217
1045 mm
0722138
Geeignet zum Anbau an - F 800 GS (ohne Handschutz) / F 700 GS / F 650 GS (08 - 12) / F 800 S / F 800 ST / F 800 GT /


Das wird dann wohl kaum an einen 2V-Boxer passen.
 
Alles so technisch, meist fehlst doch an was anderem: Gewohnheit.

Von Saisonfahrern bekam ich mal den Tipp, es mit diesen Federteilen
der unteren Reihen zu versuchen. https://www.sport-thieme.de/Handtrainer

Für die Nackenmuskulatur nach einem fahrtarmen Winter welche wie diese hier
https://www.sport-thieme.de/Fitnessgeräte/Fitnessbänder/art=1488702
Je nach Moped muss man den Helm gegen oder mit dem Fahrtwind trainieren,
entsprechend das Band an Stirn oder Hinterkopf benutzen.

Beides sind nur Beispiele, kriegt man auch in Sportabteilungen der Warenhäuser.
Vor Saisonbeginn ein wenig Training beim Fernsehen . . .
 
Hallo zusammen,
hat jemand hier im Forum schon das Hydrauliksystem von Magura für die 2-Ventiler verbaut? Ich bin auf der Suche nach der Zylinderlänge vom Nehmerzylinder, sprich der Zylinder, der unten an der Kupplung angeschlossen wird.

Gruß
Norman
 
Zurück
Oben Unten