• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hydraulische Trommelbremse

juebe

Aktiv
Seit
10. Juni 2012
Beiträge
124
Ort
nähe Domstadt
Hallo umbauwütige Boxergemeinde,

ich habe mal bei einem BOT Rennen auf der Dahlemer Binz eine hellblaue BOT-Q gesehen, die hatte einen /7 Rahmen mit Cantilever-2-Armschwinge und einer Trommelbremse, die hydraulisch angesteuert wurde. ?( Und zwar nicht mit einem eingebauten Opel Radbremszylinder in der Trommel,
sondern mit einem hydraulischen Nehmerzylinder, der wie das Bremsgestänge, am Bremshebel zog.:oberl:
Hat jemand solch einen Umbau schon mal gesehen, selber durchgeführt, oder kann mir ´ne Adresse nennen, wo ich solch einen Bremsnehmerzylinder bekommen kann? :sabber:

Im Voraus schon Mal vielen Dank
Jürgen
 
Ist das hier das falsche Thema für "UMBAUTEN", oder hat Niemand eine Idee, einen Vorschlag oder übehaup etwas dazu zu sagen??? ?(

Total frustierter Jürgen
 
Servus,

Wenn, dann ist wohl nur sowas vorstellbar... als Geberzylinder dann halt eine konventionelle Fussbremshydraulik, und hinten am Bremsschlüssel der Nehmerzylinder.

Die Frage ist: wozu? Ein Pfund Hydraulikgerödel gegen 100 gr funktionierende Stange. Wenn du natürlich eine Daumenbremse haben willst sieht das schon wieder anders aus...

Grüße

Herbert
 
Hallo Herbert,

ganz einfach, dann kann ich mir eine zurückverlegte Rastenanlage bauen, ohne den ganzen "Umlenkfirlefanz" an der Bremsseite (siehe WÜDO/KVT Anlage). ))):
Bin aber im Moment nicht mehr so sicher, ob ich überhaupt noch eine zurückverlegte Rastenanlage haben will. ?(
Mir schwebt im Moment eine andere Entwicklungsstufe meines Mopped vor. :sabber:

Gruß Jürgen
 
Ist das Thema zu kompliziert, oder zu uninteressant? ?(...

Keineswegs - genau sowas geht mir auch im Kopf rum. Und zwar als Ersatz für die Seilzug(!, nicht Stange)-Bremse der Paralevers, statt dieser diversen unschönen oder dysfunktionalen Höherlegungen.

Nur wie gesagt: leider kann ich nicht mehr tun, als mich Deiner Frage voll anschließen ...:D

Als Lösung hatte ich auch schon an diese Kupplungsgeschichte gedacht, die kannte ich aus dem XT-Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,
mit diesem "Kupplungsgeschisse" (egal ob XT oder WÜDO /7) kannst du für die Bremse nichts anfangen, denn da ist keine Bremsflüssigkeit, sondern Hydraulik-Öl (also nicht hitzebeständig) :oberl: drin.
An der BOT-Q war der Nehmerzylinder am Ausgang (also hinter dem Kolben) mit einer Stange mit Gewinde, der dann auf Zug arbeitet (und nicht auf Zug) gearbeitet hat.
Genau soetwas bräuchte ich für "meinen" Umbau. Bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach solch einem Nehmerzylinder. :entsetzten:
Aber: "Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Nehmerzylinder". %hipp%

LG Jürgen
 
Hallo Gerd,
mit diesem "Kupplungsgeschisse" (egal ob XT oder WÜDO /7) kannst du für die Bremse nichts anfangen, denn da ist keine Bremsflüssigkeit, sondern Hydraulik-Öl (also nicht hitzebeständig) :oberl: drin.
An der BOT-Q war der Nehmerzylinder am Ausgang (also hinter dem Kolben) mit einer Stange mit Gewinde, der dann auf Zug arbeitet (und nicht auf Zug) gearbeitet hat.
Genau soetwas bräuchte ich für "meinen" Umbau. Bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach solch einem Nehmerzylinder. :entsetzten:
Aber: "Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Nehmerzylinder". %hipp%

LG Jürgen

Hmm - also mal abgesehen natürlich vom TÜV, wo ich auch "Klärungsbedarf" sehe... liest hier *zufällig* ein befreundeter TÜV'ler mit :D?

"Hitzebeständig" muß das ganze ja auch nicht sein, wenn im Prinzip der originale Hebel hinten bleibt, und das ganze echt nur den Bowdenzug ersetzt. Der wird ja auch nicht heiß :oberl: - ist ja außerhalb der Trommelbremse.

Diese Kupplungslösung "zieht" tatsächlich am Ende, und "schiebt" nicht, also von daher ginge das schon.

Du schreibst: "... Nehmerzylinder am Ausgang (also hinter dem Kolben) mit einer Stange mit Gewinde, der dann auf Zug arbeitet (und nicht auf Zug) gearbeitet hat..." - da ist was durcheinandergeraten.

Hat jemand ein Bild dieser BOT-Lösung?

Hier jedenfalls eins von KEDO:
006492.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe da auch schon drüber nachgedacht, aber nur für meine R60/2 vorne, Duplextrommelbremse um die Kräfte zu optimieren, bzw. den Seilzug auszuschalten

ist aber sehr beengt, und eine gut eingestellte und gewartete Bremse tut ihren Dienst, auch wenn man ab und an etwas mehr möchte .....

ich bremse einfach etwas früher, ich geb ja auch früher Gas ..... :&&&:
 
Hmm - also mal abgesehen natürlich vom TÜV, wo ich auch "Klärungsbedarf" sehe... liest hier *zufällig* ein befreundeter TÜV'ler mit :D? ...

TÜVler können doch weder lesen noch schreiben... :&&&:
Klärungsbedarf ist da sicher; aber eine saubere technische Lösung sollte den Segen finden. ;)
 
Tach,

also ich wüsste jetzt Keinen Kupplungsnehmerzylinder der zieht.

Für erste Versuche fällt mir der hier ein, vom 2l Hyundai und mit 30€ für erste Gehversuche recht preiswert. Die "Gabel" ist normalerweise nur lose befestigt und man kann stattdessen eine Schraube verwenden.

http://www.pkwteile.de/herthbuss-jakoparts/1377664



Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Seitenwagenbremse am MZ-Seitenwagen wurde von eimen außenliegenden Bremszylinder betätigt.
Die Dinger gammelten nur sehr gern fest. Vielleicht gibt es da Nachbauen?
An meinem Seitenwagen habe ich aus dem Grund keine Bremse mehr.

Gruß
Ralf
 
Hallo,

die Seitenwagenbremse am MZ-Seitenwagen wurde von eimen außenliegenden Bremszylinder betätigt.
Die Dinger gammelten nur sehr gern fest. Vielleicht gibt es da Nachbauen?
An meinem Seitenwagen habe ich aus dem Grund keine Bremse mehr.

Gruß
Ralf

Hallo Ralf,
kennst Du irgend ein Bild davon, oder wo haben die Kollegen ihr Forum?

Edit sagt: "such doch mal selber eben", und siehe da:
pic_show.php?pic=2141_80_10.037__QH_50.JPG
oder
pic_show.php?pic=e9mr_80_10.047.jpg

Da es im Katalog aber gleich daneben auch eine "Druckstange" gibt, und auch anhand des Aussehens dieser Bremszylinder, glaube ich, daß diese hier "drücken"...:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz dämlich in die Runde gefragt: Gibts sowas wie einen Flügelzellenversteller, der ohne Leckmenge funktioniert?
 
Hallo Gerd,
der Zylinder auf Bild 1 würde drücken, das stimmt, aber er müßte ja für hinten (als Nehmerzylinder) ziehen, sonst kann er ja nicht den Bremshebel ziehen. :oberl:
Hallo Hubi,
was zur Hölle soll ein Flügelzellenversteller sein, ist das das Bauteil neben der Kolbenrückholfeder? ?(

Schönen Abend alle zusammen.
Tschööö
Jürgen
 
Hallo Hubi,
was zur Hölle soll ein Flügelzellenversteller sein, ist das das Bauteil neben der Kolbenrückholfeder? ?(

Nein, kein Witz. Das ist ein Bauteil, das z.B. für die Nockenwellenverstellung eingesetzt wird. Gelänge es, das leckmengenfrei zu gestalten, könnte man es konzentrisch auf die Bremsschlüsselwelle aufsetzen und diese damit drehen.
Bild: >klick<
 
Sorry Hubi,
kannte ich nicht (ist auch schon 15 Jahre her, daß ich mich mit KFZ-Technik beschäftigt habe, habe nach dem Studium 4 Jahre beim TÜV in der Erwachsenenbildung gearbeitet). ))):
Deshalb habe ich gedacht, du wolltest mich auf die Schaukel heben. :nixw:
Das mit der hydraulischen Ansteuerun, geistert mir seit dem BOT Lauf auf der Dahlemer Binz durch den Kopf.
Schönen Abend
Jürgen
 
Hallo Gerd,
hurra, da haben wir ja beide das richtige gesehen! :applaus:
Aber eben, daß ist das Problem, einen Nehmerzylinder der hinter dem Kolben angesteuert wird, d.h. der "zieht".
Habe schon verschiedene Hersteller von Hydraulikzylinder angeschrieben, aber noch keine positive Antwort erhalten. ;(
Gruß
jürgen
 
Das eigentliche Problem is ja die Baugröße, denn einseitig wirkende ziehende Zylinder gibt´s ja. Man könnte sogar beidseitig wirkende nehmen und die eben entsprechend ansteuern. Wenn da nich die Größe wäre mmmm

Man könnte natürlich umlenken, doch dann is noch mehr Gebamsel dran :pfeif:
 
Zurück
Oben Unten